Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Idee und Realisierung des Internet der Zukunft
Advertisements

Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
Texteingabe Überschrift
Universität zu Köln IT Zertifikat Phil. Fak: Daten- und Metadatenstandards SS 2009 MA: Patrick Sahle RDF in 5 Minuten* RDF in 5 Minuten* Resource.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Wiss. Mitarbeiter Dr. Markus Junker Rechtsfragen rund um das elektronische Publizieren wissenschaftlicher Texte IuK 2002 Ulm, 13. März 2002.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Indexierung - Verschlagwortung
1 Letzte Aktualisierung: Spree WS 2005/2006 Feedback Arbeitsaufgabe - Regelwerk Viele interessante Einsendungen Ich glaube, Sie haben verstanden,
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
ProQuest Business Databases
Datenbanken finden und nutzen
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Suchstrategie und erste Recherchen
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Wo finde ich Meta-Tags…? Was sind Metatags…? Welche Meta-Tags sind am beliebtesten…? Sprachen von Meta-Tags…? Was ist eine Profildatei…? VTAB-09 Fenster.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
DUBLIN CORE METADATA INITIATIV
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Seminar: Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz Seite 1Ulf Schneider02. Juli 2002 Ulf Schneider Neue Ansätze der Künstlichen Intelligenz: OIL Ontology.
„Wenn du den Fluss Halys überschreitest, wirst du
Semantic Web.
Dedizierte Systeme – Opus Eva Cynkar Dedizierte Systeme - Digital Library.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
Topic Maps: Personal Brain
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
RDF (Resource Descripton Network)
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
HYPERLINK WAS IST DAS WEB 2.0? SEMANTIC WEB.
Internetseiten prima selbstgemacht. Überblick Meta-Tags –Warum Meta-Tags? Funktionsweise, Anwendung –Katalogisierung nach Dublin Core –Zeichensätze.
Digitale Langzeitarchivierung Internet Universität zu Köln WS 2011/12 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2: Digitale Langzeitarchivierung Referentin:
Domänenmodellierung Georg Marth. Definition Domänenmodell ● Eine Zusammenfassung von Funktionen, Objekten, Daten und Relationen in einer Domäne. -Kang.
Kreativwerkzeug N° 4 Kategorisierung und Klassifikation.
Arbeitshilfe Computermedien Aspekt: E-Book
Einige Ideen für Module
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Schulungsunterlagen der AG RDA
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Schulungsunterlagen der AG RDA
Einführung in die Bibliothek
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Schulungsunterlagen der AG RDA
Metadaten und Recherche
AURIS-MM Spezifikation
Schulungsunterlagen der AG RDA
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Interaktives Präsentieren
Persistenzschicht in Collaborative Workspace
Suchmaschinenoptimierung
Fortgeschrittene Methoden der Wissensorganisation
 Präsentation transkript:

Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester) FHTW Berlin Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester) 3. Übungswoche Dr.-Ing. Jost-Peter Kania kania@inter.net http://home.inter.net/kania

Lebenszyklus der Informationswirtschaft (nach Rehäuser/Krcmar)

Übung 1: Managementprozess der Informationswirtschaft Entwickeln Sie einen Ablauf-/Fluss-/Prozessplan in dem die Arbeitsabläufe bei der Beschaffung und Aufbereitung von Informationen dargestellt werden. Arbeiten Sie bitte in Gruppen zusammen. Nutzen Sie dabei den IW-Lebenszyklus, um sich die einzelnen Arbeitsaufgaben vorzustellen. Benutzen Sie Visio zur grafischen Darstellung des Flussplans. Präsentieren Sie Ihren Ablaufplan vor der Übungsgruppe.

Beispiel für einen Flussplan

Lebenszyklus der Informationswirtschaft neue, höhere Erkenntnis- ebene (nach Rehäuser/Krcmar)

Übung 2: Management der Informationsressourcen Mehrfach verwendbare Informationsquellen werden zu Informationsressourcen. Die Überführung geschieht, indem die Informationsquelle zunächst verifiziert wird und anschließend die Information in (vorwiegend elektronischen) Informationsträgern gespeichert wird. Recherchieren Sie im Internet nach dem Dublin Core- Metadaten-Standard. Für welchen Bereich wurde der Metadaten-Standard ursprünglich konzipiert? Welche Elemente werden beschrieben? Wie kann man den Standard in Webseiten einbauen?

Dublin Core-Metadaten-Standard Metadaten-Standard für digitale Bibliotheken Titel Creator Subject Description Publisher Contributor Date Type Format Identifier Source Language Relation Coverage Rights Titel des Dokuments Person oder Organisation, die inhaltl. verantwortlich Thema, Schlagwort, Stichwort textuelle Beschreibung des Inhalts (Abstract) Verleger, Herausgeber, Universität, … weitere Creatoren: Personen oder Organisationen Datum der Veröffentlichung Art der Ressource: Homepage, Roman, Bericht, … Datenformat der Ressource: Text/HTML, ASCII, PDF, … Zeichenkette, Zahl zur eindeutigen Identifikation: URL, ... Quelle der Ressource: gedrucktes oder elektron. Werk Sprache, in der der Inhalt verfasst wurde Angaben zu verbundenen Ressourcen, Bezüge Angaben zur räuml. Bestimmung, zeitl. Gültigkeit, … Infos über bestehende Rechte: UrhG, Copyright

Dublin Core- Metadaten-Standard <head profile="http://dublincore.org/documents/dcq-html/"> <title>Dublin Core</title> <link rel="schema.DC" href="http://purl.org/dc/elements/1.1/"> <link rel="schema.DCTERMS" href="http://purl.org/dc/terms/"> <meta name="DC.format" scheme="DCTERMS.IMT" content="text/html"> <meta name="DC.type" scheme="DCTERMS.DCMIType" content="Text"> <meta name="DC.publisher" content="Jimmy Whales"> <meta name="DC.subject" content="Dublin Core Metadaten-Elemente, Anwendungen"> <meta name="DC.creator" content="Björn G. Kulms"> <meta name="DCTERMS.license" scheme="DCTERMS.URI" content="http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html"> <meta name="DCTERMS.rightsHolder" content="Wikimedia Found. Inc."> <meta name="DCTERMS.modified" scheme="DCTERMS.W3CDTF" content="2006-03-08"> </head>

Übung 3: Management der Informationsressourcen Methoden zur Informationsstrukturierung und -repräsentation sind: hierarchische Klassifikation Indizierung nach Schlagwortverfahren Assoziative Repräsentation durch Graphen Recherchieren Sie im Internet nach diesen Methoden. Finden Sie jeweils ein Beispiel. Erklären Sie der Übungsgruppe die Methoden und geben Sie jeweils ein Anwendungsbeispiel. 74

Methoden zur Informationsstrukturierung hierarchische Klassifikation z.B. Taxonomie hierarchische Klasseneinteilungen eines Themenbereichs bilden Über- und Unterordnungsbeziehungen ab und können so Vererbungen darstellen z.B. biologische Einteilung von Pflanzen und Tieren in Familien, Gattungen und Arten http://www.k-n-o-r-z.de/publ/slide/khuf1.htm

Methoden zur Informationsstrukturierung Indizierung nach Schlagwortverfahren z.B. Thesaurus systematisch geordnetes Verzeichnis von Schlagwörtern (Deskriptoren) und deren terminologischen Beziehungen untereinander innerhalb eines bestimmten Fachgebietes terminologischen Beziehungen : bspw. Synonyme, Homonyme, Äquivalenzbeziehungen Synonym: Wort mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung Homonyme: gleich geschriebenes und gesprochenes Wort, aber mit verschiedener Bedeutung

Methoden zur Informationsstrukturierung Assoziative Repräsentation durch Graphen z.B. Semantic Web, Topic Maps Assoziative Repräsentationen bestehen aus Knoten, die für reale Entitäten stehen und Kanten, die die inhaltlichen Beziehungen der Entitäten untereinander darstellen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit FHTW Berlin Vielen Dank für die Aufmerksamkeit