10.3.2004IT meets science1 Lernende Software Priv.Doz. Dr. Barbara Hammer, Forschernachwuchsgruppe Lernen mit Neuronalen Methoden auf Strukturierten Daten,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Data Mining Anwendungen und Techniken
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Qualitätssicherung von Software (SWQS)
Master-Studiengänge der Fakultät IuI
DEPARTMENT FÜR INFORMATIK
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Seminar Software-Engineering für softwareintensive Systeme
Konzeption und Realisierung eines Text- Analysesystems zur Automatisierung der Bewerberauswahl von diesem Datenformat jede beliebige Anwendung adaptieren.
Analyse von Voice-over-IP-Software im Vergleich zu Hardwarelösungen und Integration in ein bestehendes, heterogenes VoIP-Netz Auswertung und Empfehlung.
Qualitätssicherung von Software
Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur.
Vorgehensmodelle – Prototyping
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
Wird der Starkregen immer stärker
SWIMMING POOL STEUERUNG
für Dr. Johannes Heidenhain GmbH
Eine Präsentation von Annika Barner
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Wismar Business School
Classification of Credit Applicants Using Data Mining. Thema.
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Neuronale Netzwerke am Beispiel eines MLP
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Simulation komplexer technischer Anlagen
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Objektmodellierung Objekte und Klassen Ein Objekt ist ein Exemplar.
Spezifikation von Anforderungen
Christian Schulz, Marc Thielbeer, Sebastian Boldt
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerik partieller Differentialgleichungen, SS 01Teil.
Se.uni-oldenburg.de/pg-eea Projektgruppe Energieeffiziente Applikationen Ein komponentenbasiertes Framework zur Erkennung und Klassifizierung der Energieeffizienz.
Präsentiert Informationen auf den Punkt gebracht.
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Neuronale Netze für strukturierte Daten
1 Dipl.-Ing.(FH) Oliver Schulte In Kooperation mit Thema : Objektorientierte Realisierung eines Programms zur Erkennung von Vogelstimmen mit Hilfe Neuronaler.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Erfindervon Fuzzy Logic
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
NeuroStrategy Ist ein hochintelligentes Werkzeug für den professionellen Trader. Es generiert Handelsanweisungen pro Titel und unterstützt nachhaltig das.
Modellbildung und Simulation
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Wiss-Stadt Zentrum der Medizinischen Informatik, Klinikum der J.W.Goethe-Universität, © W.Giere 2001 Patient, Arzt und Wissenschaft Neue Möglichkeiten.
Computer Based Training- Wofür, warum, wie?
Bildungszentren Rhein-Ruhr
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
1 Partizipative Seminarplanung und -evaluation Was ist Qualität in der Lehre? Eine Lehrveranstaltung ist ein komplexes, interaktives und kommunikatives.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Automatisches Shutdown Über eine Richtlinie.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
Lernen 1. Vorlesung Ralf Der Universität Leipzig Institut für Informatik
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
Industrielle Bildverarbeitung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 8 Neuronale Netze (ANN) Trainingsformen von Neuronalen Netzen.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Umsetzung einer Methode zur Online- Kalibrierung von Sauerstoffsensoren in oberflächenbegasten Bioreaktoren Seminarvortrag Daniel Jansen.
Emanuel Mistretta Lukas Schönbächler
Titel der Präsentation
 Präsentation transkript:

IT meets science1 Lernende Software Priv.Doz. Dr. Barbara Hammer, Forschernachwuchsgruppe Lernen mit Neuronalen Methoden auf Strukturierten Daten, Universität Osnabrück

IT meets science2 Lernende Software Wozu? Wie? Wer?

IT meets science3 Wozu …

IT meets science4 Lernende Software – wozu? Das Programm lernt anhand von Beispielen, persönlich wichtige s von spam zu unterscheiden.

IT meets science5 Lernende Software – wozu? Eine komplexe industrielle Anlage An dieser Stelle könnte eine sensorgesteuerte Qualitätsüberwachung stehen, die automatisch Fehlfabrikationen erkennt.

IT meets science6 Lernende Software – wozu? Der Zeitungskiosk um die Ecke Helfen könnte eine Prognose des zu erwartenden Abverkaufs.

IT meets science7 Lernende Software – wozu? Ein Kreditinstitut Eine automatische Analyse der Kreditwürdigkeit des Kunden hätte das verhindert.

IT meets science8 Lernende Software – wozu? Lernen bei zu automatisierenden Problemen die nicht exakt modelliert werden können die evtl. sogar regelmäßig nachgebessert werden müssen für die Beispieldaten vorhanden sind

IT meets science9 Wie …

IT meets science10 … abstrakt

IT meets science11 Lernende Software – wie? Eingabe Informationsverarbeitung im Gehirn auf der Basis von Erfahrungswissen Ausgabe

IT meets science12 Lernende Software – wie? Eingabe Ein künstliches Neuronales Netz Ausgabe

IT meets science13 Lernende Software – wie? Ein künstliches Neuronales Netz Eingabe Ausgabe Betriebsmodus:... ein Stück Software, das zu einer gegebenen Eingabe die gewünschte Ausgabe liefert... durch das Zusammenspiel einfacher Basiselemente, der künstlichen Neuronen, kann ein komplexer nichtlinearer Zusammenhang realisiert werden

IT meets science14 Lernende Software – wie? Ein künstliches Neuronales Netz Eingabe Ausgabe Lernmodus:... die Basiselemente und deren Zusammenspiel werden nicht programmiert, sondern gelernt... automatische Lernprogramme können die Parameter des Netz´ so einstellen, daß es auf gegebenen Beispieldaten ein korrektes Verhalten zeigt

IT meets science15 Lernende Software – wie? Ein künstliches Neuronales Netz Eingabe Ausgabe Lernmodus - Testbetrieb:... um sicher zu gehen, daß das Netz korrekt funktioniert, testet man das Verhalten auf repräsentativen Beispieldaten, die nicht zum Training verwandt wurden... der Testfehler schätzt die Anzahl der Fehler im laufenden Betrieb

IT meets science16 … ein Beispiel

IT meets science17 Lernende Software – wie? spam oder nicht spam Vorverarbeitung Betriebsmodus: Lernmodus: Beispiele von spam und nicht-spam mails Lernprogramm

IT meets science18 Lernende Software – wie? spam oder nicht spam Vorverarbeitung Testbetrieb: Beispiele von spam und nicht-spam mails ???

IT meets science19 … Klassifikation von Spektraldaten thanks: Dr. Thomas Villmann

IT meets science20 Lernende Software – wie? Klassifikation von Spektraldaten Klassifikation der Vegetationsform in: Pinien Fichten Mischwald Wasser Grasland Alpin Trockenboden...

IT meets science21 Lernende Software – wie? LANDSAT TM Satelliten-basierte Sensoren liefern Charaketeristika für 6 relevante Spektralbereiche mit einer Auflösung von 30x30m 2 Wasser Vegetation Boden

IT meets science22 Lernende Software – wie? LANDSAT TM Daten für eine Gegend von Colorado, 1907x1784 Pixel

IT meets science23 Lernende Software – wie? 6-dim Spektraldaten eines Pixels Vegetationsform trainiert für 5% der Fläche Fehler im Testbetrieb für die gesamte Fläche: < 9%

IT meets science24 Lernende Software – wie?

IT meets science25 … Prognose des Regenabfluß thanks: Dipl.Systemwiss. Marc Strickert Prof. Dr. Holger Lange

IT meets science26 Lernende Software – wie? Großlysimeter St.Arnold 20x20m 2 3.5m

IT meets science27 Lernende Software – wie? Aufgabe: prognostiziere aus den letzten k Werten den Regenabfluß für den nächsten Tag ?

IT meets science28 Lernende Software – wie? Ergebnis: 82% richtige Klassifikation auf der Trainingsmenge 70% richtige Klassifikation auf der Testmenge

IT meets science29 Lernende Software – wie? Langzeitprognose

IT meets science30 … Fehlererkennung bei Kolbenmaschinen thanks: Dipl.Systemwiss. Thorsten Bojer Prognost Systems GmbH

IT meets science31 Lernende Software – wie? Online-Fehlererkennung bei Kolbenmaschinen

IT meets science32 Lernende Software – wie? Fehlerdetektion aufgrund von Sensorsignalen zeitabhängige Signale: Druck, Schwingungen Prozeß- Characteristiken Merkmale des pV Diagramms … Sensoren

IT meets science33 Lernende Software – wie? Daten je nach Maschinenbestückung ca. 30 Zeitreihen mit je 36 Einträgen, je 6 Werte ca. 20 Auswertungen pro Zeitintervall ca. 40 globale Merkmale ca. 15 Klassen, wenige (~100) Trainingsmuster MaschineKlassifikationsgüte des neuronalen Netz` 1, train test 98.2 ( ) 97.2 ( ) 2, train test 99.1 ( ) 97.7 ( )

IT meets science34 … abstrakt

IT meets science35 Lernende Software – wie? Bereitstellen von Beispieldaten Vorverarbeitung der Daten Training eines Netzes Testbetrieb ein fertiges neuronales Netz zur Modellierung des Zusammenhangs Eingabe/Ausgabe eine Umgebung, die das automatische Training eines geeigneten Netz´ ermöglicht

IT meets science36 Wer …

IT meets science37 Lernende Software – wer? Trainingsprogramme für Neuronale Netze gibt es frei verfügbar (Hochschulentwicklungen), in Lizenzsoftware integriert (z.B. Mathematica, Matlab,...) oder als eigen- ständige käuflich erwerbliche Tools (z.B. von Siemens). Es gibt viele verschiedene Modelle Neuronaler Netze für verschiedenste Aufgaben. Das Training Neuronaler Netze erfordert Kenntnisse über das prinzipielle Vorgehen, in der Regel sind spezielle Adaptationen nötig. Der Betrieb eines fertig trainierten Netz´ erfordert keine Vorkenntnisse und ist in beliebige Programme integrierbar.

IT meets science38 Lernende Software – wer? Bereitstellen von Beispieldaten Vorverarbeitung der Daten Training eines Netzes Testbetrieb ein fertiges neuronales Netz zur Modellierung des Zusammenhangs Eingabe/Ausgabe eine Umgebung, die das automatische Training eines geeigneten Netz´ ermöglicht... IT... IT/science... science Ein Programm in beliebiger Programmiersprache, das unabhängig benutzt werden kann Erfordert in der Regel eine speziell entwickelte Umgebung und ein paar Kenntnisse in der Anwendung.

IT meets science39 Lernende Software – wer? Neuronale Netze sind ein ideales Gebiet für IT-Science Kooperationen im Rahmen von Diplom- und Masterarbeiten Praktika Projekten Auftragsarbeiten

IT meets science40 Lernende Software – wer? Universität Osnabrück – Mathematik/Informatik Forschernachwuchsgruppe LNM – B.Hammer, K.Gersmann, M.Strickert Gruppe Neuroinformatik – Prof.M.Riedmiller