Qualifizierungsreihe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projektstatusbericht
Advertisements

Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Migrantinnen unternehmen was!
Migrantinnen unternehmen was!
1 Jahr Digitization Lifecycle Überblick & Ausblick.
Browserspezifische XML-Transformation Gruppe pea07 - Christian Jordan.
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Transparenz des gläsernen Systems.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Schüler helfen Schülern
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Werbung selbst gestalten
1 HKM | B. Zelazny, R. Weißgraeber | 2006 S & GS & G.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
Österreich heli by von de an der HTBL-Pinkafeld Burgenland Stand Juni 2004.
Schwäbisch Hall Die kleine alte Stadt. Warum SHA? Alte Stadt Viele Sehenswürdigkeiten Gute Verkehrsverbindungen.
Bloggen in der Schule.
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Arbeitstagung Albstedt Fotoprotokoll.
18. Juni 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Mechanik II Lösungen.
Use CRM / Infosystem use Präsentation © Leoni Software OEG Aufgabenstellung: Daten mit Wissen verbinden - und das aus jeder Position heraus ! jederzeit.
Vertriebsnetzplanung durch geographische Visualisierung mit SAS-Systemen - Ein Beispiel aus der Mineralölbranche - Diplomarbeit Sandra Lutz
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Welche Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht ein D-Zug, der um 9.04 Uhr in Düsseldorf abfährt und pünktlich um
DSD I Trainingsstunde 5 HÖRVERSTEHEN Teil 1. Der 1. Teil des Hörverstehens sind 5 kurze Hörszenen. Jede Szene hat ein Thema. Es gibt für jede Szene eine.
zusammengestellt von Gabriele Schuster
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
SSK 2015: Bilder, Tweets & Emotionen. Fragen der SSK 2015.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Nachtrag zu Teil A: Räume 1. Raum durch Referat I/6 zu vergeben 2.
Achtsamkeit Was ist das eigentlich?. Definition Achtsamkeit Achtsamkeit ist die bewusste, nicht- urteilende Anwesenheit im Hier und Jetzt „Sein statt.
Vorbereitet zur Übung – Die HAITI-Methode Workshops zur Professionalisierung Unterstützung der Selbstlernphase Studierender zur Vorbereitung auf Übungen.
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Customer Journey Wahrnehmen Informieren Kontaktieren Vertrauen
Klangorientierter Fremdspracherwerb
Herzlich Willkommen bei der Gertrud-Bäumer-Schule
Qualifizierungsreihe
Besoldungskultur vor Ort - Standortbestimmung
#GoldenRules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung - Juli 2017.
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz TOP 2b Ausweitung der WRRL-Beratung zur Reduktion von Nährstoffeinträgen.
Bastelbogen für deinen Methoden-Mix / Kurs-Aufbau
Der BOGY-Prozess in der KS 1
OZONLOCH Präsentiert von Noah Jallow. GLIEDERUNG Die Ozonschicht Das Ozonloch Probleme Zukünftige Lösung.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Impulsveranstaltung «Gemeindeentwicklung» 9. März 2019
Medienbildung zur Stärkung von Familien mit Migrationsgeschichte
Qualifizierungsreihe für Ausbildungsbeauftragte
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titelfolienlayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Titel mit Bildlayout Untertitel.
Layout "Titel mit Bildern"
Titellayout Untertitel.
Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Kindern
Titel mit Bildlayout Untertitel
Titel mit Bilderlayout
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
Titellayout Untertitel.
zum Einsatz in der Schule.“
Titellayout Untertitel.
 Präsentation transkript:

Qualifizierungsreihe für SSK zur Beratungs- und Zertifizierungstätigkeit mit dem Aufgabenbereich „Bewegung & Wahrnehmung“ im Programm S&G Modul 2 (von 3) der Seminarreihe Frankfurt, 25.01.2017 Fotoprotokoll

Das Programm:

Was ist uns für die Arbeit im Zertifizierungsprozess wichtig?

Wo haben wir Unterstützungsbedarf?

„Aha-Effekte, die bisher aufgetreten sind...

Das Teilzertifikat B&W im Fokus des Qualitätsrahmens S&G:

„Good-Practice“ „Good-Practice-Beispiele“ werden gesichtet die 15 Kriterien des GQ-Bogens werden in den drei Gruppen „Lehren&Lernen“, „Arbeitsplatz&Lebensraum“ sowie „Gesundheitsmanagement“ erkundet „Good-Practice-Beispiele“ werden erörtert und inhaltlich den Kriterien zugeordnet

Lösungen für „Knackpunkte“ im „Workflow“ werden zugeordnet

Aspekte der Haltung für die Arbeit im Zertifizierungsprozess werden festgehalten:

Termine im Überblick:

Nächste Schritte werden vereinbart Zeitraum bis zum Modul 3 am 01.03.2017

Ziele des zweiten Qualifizierungsmoduls erreicht?