Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

SAMSON FDT/DTM - Intelligentes Management für Feldgeräte.
Auf Ihrer Festplatte werden hierzu keine Daten installiert!
Tuning Tools für Windows
Methoden und Möglichkeiten der PC - Fernsteuerung
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Thin Clients und SmartCards an der HU
Computersimulation steuert echtes Frontpanel an
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
HMI / HMI-SPS XV400 HMI oder HMI-PLC – die CompactFlashTM entscheidet
Wird euch präsentiert von Ben Polidori
Front-End Rechner: Alternativen zum Desktop (S. Herb, Mai 2004)
BUS-Systeme (PCI) Allgemeines über BUS-Systeme Allgemeines zum PCI-Bus
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Java: Grundlagen der Sprache
Betriebssysteme für mobile Endgeräte
Palm OS Project Martin Ochs Palm OS Project Inhalt Hardware Schnittstellen Die serielle Schnittstelle Entwicklungsumgebung Test-Programm Hardware-Test.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
ilmenau.de Exploiting Pocket PC. ilmenau.de Exploiting Pocket PC PocketPC existiert seit über 5 Jahren (Windows CE seit ca. 10)
Embedded Applications
Introducing the .NET Framework
Concurrent Versions System
Open Source Prozessor Leon2 Peer Royla und Marco Siebert RST-Labor WS 04/05 Prof. Dr.-Ing. Thomas Risse.
Linux Einführungskurs am MBI 1. Was ist Linux ? Stefan Gerlach 4. November 2002.
Beschleunigung Virtueller Privater Netze durch Netzwerkprozessoren
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
Typo3 Eine Einführung.
IGEL UMS Universal Management Suite Oktober 2011 Florian Spatz
SKALIERBARE HARDWARE UNABHÄNGIGE LÖSUNGEN FÜR HSM, ARCHIVIERUNG UND SICHEREN DATENAUSTAUSCH YOUR DATA. YOUR CONTROL.
COMPUTER-GRUNDLAGEN Theoretischer Teil.
n Produktfamilie VisiWinNET
Zwischenpräsentation
EDV Grundlagen Willkommen
GFS im Fach Gemeinschaftskunde
Aufbau eines Rechners, Hard- und Software
GRAU DataSpace 2.0 – DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL.
08. September 2010Entwicklungsstrategien in Liferay 1 Christian Krause, URZ FSU Jena, IDM-Arbeitsgruppe.
Betriebssystem Linux Von Sofia & Yasemin WG 12/3.
Präsentation von Alexander Schönfeld
BDE Geräte
Mobile Datenerfassung mit
Betriebssysteme & BIOS
A PPLICATION P ROGRAM I NTERFACES. Erklärung Verwendung Typklassen G LIEDERUNG.
Thin Clients IGEL smart-132.
auf kleinen Linux-Devices
Präsentation von Lukas Sulzer
Software Struktur und Beispiele
Die verschiedenen Schnittstellen eines Computers und ihre Verwendung
Infoscreen 2.0. Agenda Motivation Projektorganisation Hardware Software Zukunftsvision.
Optimierte Lizenzkosten
Asterisk – eine Telefonanlage auf dem PC
Funktionsgenerator auf PCI Karte
Enhydra Shark Workflow-Management Frank Aurich Markus Reisch.
Thomas Gemperli Reto Loepfe
Linux oder GNU/Linux WS 2013/2014.
Aufbau eines Betriebssystems
Datenbanken im Web 1.
ROS – Robot Operating System
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Johanna Denfeld Hannes Holzfuß
Betriebssysteme: Theorie
Linux Universität zu Köln HKI Seminar: IT-Basics
, Claudia Böhm robotron*SAB Anwendungsentwicklung mit dem Java und XML basierten Framework robotron*eXForms Simple Application Builder.
Linux – Ubuntu Präsentation zur Sitzung am Referent: S. Imdahl.
Anatomie eines Computersystems Kernel, Treiber, Windows Manager und anderes Spielzeug Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim.
Netzwerkprogrammierung – Network Programming
Ein kleiner (Ein|Über)blick
Betriebssystem, BIOS, Firmware, Treiber, Systemtools
Herzlich willkommen! Windows Server 2016, System Center 2016 & Windows 10 Berlin,
Proseminar: Allgegenwärtiges Rechnen
 Präsentation transkript:

Embedded Linux Portierung auf mobiles Datenerfassungsterminal Ole Reinhardt <ole.reinhardt@kernelconcepts.de>

Embedded = Eingebettet, Verborgen? Embedded Linux Embedded = Eingebettet, Verborgen?

Embedded = Eingebettet, Verborgen? Nein! Embedded Linux Embedded = Eingebettet, Verborgen? Nein!

Embedded Linux Embedded Linux eignet sich auch für Endbenutzergeräte... z.B. Skeye.Integral von Höft&Wessel

Embedded Linux Vorteile von Linux als Betriebssystem: Unabhängige Lösung Einfache Integration Schnelle / Kundenspezifische Anpassung Applikationsentwicklung: Gleiche APIs wie auf dem PC Großer Fundus an bewährter Software und Programmbibliotheken Plattformunabhängigkeit

Embedded Linux auf Skeye.Integral Das Ziel: Vollständiger Ersatz für Windows CE.NET 4.20 und den Bootloader Die Lösung: ARM Linux Kernel 2.4.25 Familiar Linux Distribution GPE Desktop Enviroment

Embedded Linux auf Skeye.Integral Die Plattform: StrongARM SA1110 206Mhz, SA1111 Companion 64MB RAM, 32 NAND Flash, 1 MB NOR Flash 2x CF Steckplatz, Laserscanner, Tastatur 240x320 16Bit TFT Display USB Host und Client IR und RS232 Schnittstelle, LiIon Akku

Die Baustelle Arbeitsschritte bei der Portierung: Entwicklung des Bootloaders Anpassen des ARM Linux Kernels Entwicklung eigener Treiber für spezielle Hardware Erstellen einer eigenen Linux Distribution Entwicklung / Anpassung des GUI Integration des Gesamtsystems

Die Baustelle: Bootloader Wir verwenden den handhelds.org Bootloader Nötige Anpassungen: Hardwareinitialisierung (SA1110, SA1111, FPGA, RAM, Flash, Display) Gerätespezifische Funktionen in der Bootloader Konsole Kundenspezifische Anpassung der Bedien- oberfläche des Bootloaders

Die Baustelle: Kernel Grundlage: ARM Linux Kernel 2.4.25 Nötige Anpassungen: Eigenen Gerätetyp definieren Hardwareinitialisierung Treiber und proc Interface für den FPGA NAND Flash Treiber ...

Die Baustelle: Kernel Fortsetzung... Displayinitialisierung SA1111 Treiber anpassen (USB Host, PCMCIA) Barcodescannertreiber Tastaturtreiber Treiber für IR Interface (eigenes Protokoll)

Die Baustelle: Kernel Schwierigkeiten: Zeitkritische Hardware Powermanagement FPGA: PCMCIA, USB, NAND-Flash... IR-Protokoll

Die Baustelle: Distribution Familiar Linux Distribution Linux Distribution für embedded Geräte Geringer Memory Footprint: Busybox, Tiny X (X Window System), ... Ausgewählte Bibliotheken Ausgewählte Tools Dennoch: Umfangreiche Funktionalität und 100% Kompatibilität Netzwerk- und Systemtools, grafische Benutzerumgebung

Die Baustelle: GUI GPE: G Palmtop Enviroment GPE V2.6 Grafische Benutzeroberfläche basierend auf offenen Standards. 100% freie Software, GTK+ basiert Closed source Software möglich Einfache Applikationsentwicklung Existierende GTK Software läuft ohne / mit geringen Änderungen Einfaches aber sehr funktionales User Interface PIM Applikationen, Programm manager, SQL Datenbank, Barcode Scanner Applikation, Control Panel uvm... Netzwerktransparenz, Display Migration GPE V2.6

Verwendete Tools Wofür brauchen wir die Tools? Bootloader Entwicklung Kernel Portierung / Anwendungsportierung Distributionserstellung

Verwendete Tools: Bootloader Compiler: arm-linux-gcc, Booloader Source-Code Windows Bootloader: Programm zum Laden des Linux Kernels aus Windows CE heraus. Z.B.: Linexec, Haret (für Xscale) JTAG Tools: JTAG Tool des OpenWinCE Projektes

Verwendete Tools: Kernel Dokumentation: Schaltpläne, Registerdokumentation, Datenblätter Literatur: Linux Device Drivers, 2nd Edition by Alessandro Rubini, Jonathan Corbet Toolchain: Sammlung von Programmen, Tools und Libraries die zur Entwicklung benötigt werden. z.B. handhelds.org Toolchain/Skiff Toolchain, OE Toolchain

Verwendete Tools: Distribution Open Embedded Build enviroment Metadata repository und Build enviroment für embedded Linux Distributionen Enthält Compiler und Laufzeitbibliotheken Arbeitet mit Paketbeschreibungen (Metadaten) Verwaltet Abhängigkeiten Verwaltet beliebige unabhängige Zielplattformen und Build Tools. Nicht auf eine Plattform spezialisiert

Verwendete Tools: Distribution Open Embedded Build Enviroment OE Core Unabhängig von Zielplattform Shared classes Paket Metadaten Abhängig von Zielplattform Strategie Konfiguration

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen?