Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Lieferantenbeurteilung
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Abwasserwerk Stadt St. Wendel
Seite 1DatumThomas MickleyKundeninformationsdatenbank jw Kundeninformationsdatenbank Dipl. Ing. Thomas Mickley consulting Frankfurt,
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Kanalisation und Regenentlastungsbauwerke
Studienverlauf im Ausländerstudium
Emotionale Intelligenz
20:00.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Ein wunderbares Gefühl.”
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
Kinderuni-Aktivitäten Informationsveranstaltung 22. 1
Bevölkerungsstudie – Gesundheitsreform Eine Studie von GfK Austria im Auftrag vom Hauptverband Growth from Knowledge GfK Austria GmbH.
University of Natural Resources and Applied Life Sciences, Vienna Department of Sustainable Agricultural Systems Universität für Bodenkultur Wien Department.
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Institutspräsentation Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Vorstand:
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
SERI Online Umfrage Ergebnisse Waldviertler Regionalwährung Mag
BOKU Universitätsentwicklung
Universität für Bodenkultur Wien Herausforderungen der Lehre an der Universität für Bodenkultur zum Thema natürliche Ressourcen und Umwelt aus.
Universität für Bodenkultur Wien BOKU Präsentation Die Universität für Bodenkultur Wien P räsentation
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Willkommen in der Welt der effizienten Datenanalyse! Seite 1 Dr. Franz Weissenböck.
Kläranlagenleistungsvergleich
1.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitglieder des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
3.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereines.
ÖV-Konzept Kleinregion Donaustadt – Marchfeld Süd.
Regenentlastungsbauwerke Umsetzung des Themas am Nachbarschaftstag
Einkaufszentren aus raum- und umweltplanerischer Sicht
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Die Schwimmfähigkeit der Elfjährigen
Österrreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV), Marc-Aurel-Str. 5, 1010 Wien, Tel.: 01/ , Fax.: 01/
Sozialer Zusammenhalt im ländlichen Raum
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Kläranlagen-Nachbarschaften Arbeitsprogramm 2010/2011 Herbst 2010 Schlammeindickung – Vortrag + Erfahrungsaustausch Bereitschaftsdienst ÖWAV-Arbeitsbehelf.
Bereitschaftsdienst Anforderungen Erfahrungen 19. Sprechertagung der Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Pregarten, 8./9. September 2010, Edmund Tschaußnig.
Entsorgung oder Verwertung von Kanalräumgut
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Thomas Ertl Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau
Emissionsregisterverordnung
Absinkender Potenzialpfad: 1,5%
Instandhaltung von Kanalisationen
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
4.österreichische REIKI Studie durchgeführt von Mitgliedern des SHAMBHALA REIKI ® Vereins.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
FUWA Konferenz, Jihlava,
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Das Österreichischen Umweltzeichen für MIETTEXTILIEN-SERVICE
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Universität für Bodenkultur Wien Personalentwicklung 2014 September Evaluierung 2014 MitarbeiterInnengespräche an der BOKU.
Allgemeine Hinweise zum Masterseminar
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. Eigenüberwachung Kanalnetz Februar 2014 Fortbildungsmodul der Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften.
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz (SIG) Allgemeine Hinweise zum Masterseminar.
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der KAN-Umfrage Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation 2009 Thomas Ertl, Hanns Plihal Uni für Bodenkultur Wien, Inst. f. Siedlungswasserbau KAN- Sprechertagung 2010 -1-

Einleitung Bei KAN-Sprechertagung 2009 wurde ein Fragebogen zur Erhebung „Stamm- und Betriebsdaten Kanalisation“ vorgestellt. Ziel dieses Fragebogens ist es, die diesbezüglichen Daten der Teilnehmer an den Kanal-Nachbarschaften nach einheitlichen Kriterien zu erheben und für weitere Zwecke und Auswertungen, z. B. Leistungsdokumentation Kanalbetrieb, heranziehen zu können. Dieser wurde im Frühjahr 2010 bei den Nachbarschaftstagen dankenswerterweise verteilt. Zusätzliche Aussendung an alle (inkl. Kläranlagen) Nachbarschaften im Juli 2010. Daten wurden nach einer Plausibilitätsprüfung für alle Teilnehmer und teilweise nur für Kanalnachbarschaften ausgewertet. KAN- Sprechertagung 2010 -2-

Häufige Rückfrage (FAQ) Für welches Gebiet sollen Daten angegeben werden, nur Verbandskanäle oder inkl. Ortsnetze der Gemeinden? Antwort  Prinzipiell für Netz das betrieben/betreut wird! Aber einige Daten sind nur sinnvoll für gesamtes Netz (angeschlossene Einwohner, abfl. Flächen, Fragen zu Indirekteinleitern) KAN- Sprechertagung 2010 -3-

Allgemeines Ausgewertete Fragebögen: 222, davon Mitglieder von Kanalnachbarschaften anhand KAN-Nr.: 40 (19% v. 215) Erfasste Kanallänge: 16.471 km (21% von ca. 80.000 km in Ö.) Teilnehmer gruppiert nach Netzlängen KAN- Sprechertagung 2010 -4-

Statistik Kanalsysteme Reihenfolge ändern!!! KAN- Sprechertagung 2010 -5-

Statistik Kanalsysteme Tortendiagramm MW, SW, RW, DL KAN- Sprechertagung 2010 -6-

Sonderbauwerke Mischsysteme Überläufe aber keine Becken: 22 TN  Bedarf an MW-Konzept!!! Statistik Überläufe bzw. Becken: to do KAN- Sprechertagung 2010 -7-

Sonderbauwerke Mischsysteme Überläufe (132 TN) aber keine Becken (MWÜB od. RHB): 22 TN  Nachholbedarf ??? KAN- Sprechertagung 2010 -8-

KAN- Sprechertagung 2010 -9-

Statistik Pumpstationen KAN- Sprechertagung 2010 -10-

Statistik KIS KAN- Sprechertagung 2010 -11-

Statistik TN mit Kanalreinigung Summe Längen Kanalnetz: 14.666 km (169 TN) Summe gereinigte Längen: 2.259 km; Die Bandbreite der gereinigten Längen ist enorm. KAN- Sprechertagung 2010 -12-

Statistik TN mit Reinigung (2) Die Bandbreite der Anteile der gereinigten Längen am jeweiligen Kanalnetz ist enorm. Im Mittel wurden 15 % des Netzes gereinigt. KAN- Sprechertagung 2010 -13-

Länge Kanalnetz bei eigenem Reinigungsfahrzeug [km] 32 Betreiber mit eigenem Reinigungsfahrzeug (47 Fahrzeuge) KAN- Sprechertagung 2010 -14-

Spezifischer Räumgutanfall KAN- Sprechertagung 2010 -15-

Indirekteinleiter Anzahl IE bei gesamten TN KAN- Sprechertagung 2010 -16-

Indirekteinleiter-Verzeichnis Anzahl IE bei den 104 TN (47%) ohne IE- Verzeichnis KAN- Sprechertagung 2010 -17-

Zusammenfassung 222 Fragebögen wurden ausgewertet. Dadurch konnten ca. 20% aller KAN - Mitglieder erfasst werden. Das Ergebnis bietet eine gute Übersicht zum Bestand und Betrieb von Kanalisationen in Österreich. Mischsysteme bestehen bei 50% der Kanalisationen. Pumpstationen gibt es bei 90% der Kanalisationen. 25% haben mehr als 10 Pumpwerke. Im Mittel wurden 2009 bei den Teilnehmern mit Kanalreinigung 15 % des Kanalnetzes gereinigt. Es gibt eigene Fahrzeuge auch bei relativ kleinen Betreibern. (vgl. KAN - HD-Umfrage 2005) Nachholbedarf besteht bei KIS und IE-Verzeichnis. KAN- Sprechertagung 2010 -18-

Schlussfolgerung & Ausblick Themenangebot für die Nachbarschaftsarbeit Wartung von dezentralen Pumpstationen (laufendes KAN-Forschungsprojekt – BOKU-SIG) Eigene Fahrzeuge oder Fremdvergabe? („Make or Buy“) Indirekteinleiterkontrolle Kanalinformationssysteme Mischwasserkonzept (ÖWAV RB 19 Neu) Sand- & Schotterfänge im Kanalnetz KAN- Sprechertagung 2010 -19-

Dr. Thomas Ertl, Dipl.-Ing. Hanns Plihal Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz Dr. Thomas Ertl, Dipl.-Ing. Hanns Plihal Muthgasse 18, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654-5812 und 5813, Fax: +43 1 36 89 949 thomas.ertl@boku.ac.at, hanns.plihal@boku.ac.at www.boku.ac.at 31.03.2017

Akteursbeziehungen nach IEV (Winkler & Ertl, 2010)