Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Die professionelle Sprech- und Singstimme
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Ab heute ist morgen!.
Darstellen & Gestalten
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
DIE ZUKUNFT GEHÖRT DER JUGEND??? Trifft das wirklich zu? Alle erzählen uns das...doch die Realität in unserer Stadt zwingt uns dazu unsere Träume aufzugeben.
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Karin Kirschmann Diplom Kunsttherapeutin (FH)
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
ein neues Unterrichtsfach
Architektur und Leben Prof. Valentin Bearth Monte Verità, Dr. des. Peter Jankovsky gemeinsamdenken.ch.
an der Neumark-Grundschule „Geschichten Bauen“ an der Neumark-Grundschule.
? Warum eigentlich Reli ???.
Der Spracherwerb des Kindes
Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das auch! Sie gehen gerne auf Reisen und besuchen gerne andere Städte? Wir tun das.
Wir machen Kinder stark
SalunajYah - ich BIN ShaYouh
Herzlich willkommen! Wir stellen vor:
Studie einer Pusteblume Fotos: Nadine Wolfgang
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Montessori-Pädagogik
Im Fach Religion geht es um …
Verstehst du das denn? Seneca
IM KINDERGARTEN LAUNEGG
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Wochenrückblick vom – Trotz der Projektarbeit dürfen Wiederholungen altbekannter Singspiele nicht zu kurz kommen. Deshalb spielten wir.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Golfnägel, Styropor und Papier – insgesamt.
Elternabend der Schule … vom …
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Förderung von Begabungen außerhalb des Unterrichts Am Beispiel der Kinder- und Jugendakademie Kassel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Nanu? Was ist denn jetzt los? Ein Spiegel.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Rede der Bundes-Ministerin
Geschmack entsteht im eigenen Kopf
Willkommen an der WBS.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Wir freuen uns, in der Wichtelgruppe.
Emotionale Intelligenz
Warum wir nicht sündlos sind
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.02– Um die Interessen der Kinder an Geschichten.
10 Tipps gegen Lampenfieber
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 26.01– Musik weckt das Interesse einzelner Kinder.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.03– Den Kindern wurde ein neues Material zur.
Sinnliche Zukunft Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Kinder von heute, für die Erwachsenen von morgen Bearbeitung: Daniela HEIDEN, Matr.-Nr.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
fragte ich den alternden Professor für griechische Kultur und Geschichte. Das übliche Gelächter folgte und Leute standen auf, um zu gehen. Papaderos.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Die Matschpumpe im Garten zieht auch.
Theologie der Verbände
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Gedanken G.W
Übertragung H. Löffler-Stastka. Die Gesamtsituation Übertragung stellt eine emotionale Beziehung zum Analytiker dar, in der eine unbewusste Phantasie.
Der Abschluss wird konkret… Wochenrückblick vom – Die Elfen machten viele verschiedene Vorschläge, wie unser Projektabschluss aussehen.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
Grundprinzipien von Montessori
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Theater auf dem Theaterplatz
Leitung: Gabriele Scheuerer
Paradigmenwechsel Schulfreizeit
 Präsentation transkript:

Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben

Wir wissen, dass ein gutes Selbstwertgefühl dazu führt, das eigene Dasein innerhalb unserer Umwelt als sinnvoll zu empfinden und Lust macht, dem Wesen des eigenen Seins in vielerlei Weise in Arbeit und Freizeit Ausdruck zu verleihen.

Der Antrieb, sich auszudrücken, ist uns vom ersten Augenblick an gegeben: Wir senden Impulse in die Welt und erleben uns durch die Antwort, die darauf folgt, erneut im Spiegel der Welt – und umgekehrt. Dies ist ein authentisches Bedürfnis von Menschen.

Die Jeux Dramatiques entsprechen diesem Bedürfnis auf besonderer Weise: sie sind eine Art des Theaterspielens, das – innerhalb bestimmter Spielregeln – den Impulsen des eigenen inneren Erlebens folgt: wie Kinder in ihren selbst gewählten Rollen spielen. Ursprung und Weiterentwicklung dieser freien und befreienden Spielform gehen auf den Pädagogen Leon Chancerel und Heidi Frei zurück. Der schöpferische Prozess des Erlebens steht im Mittelpunkt und macht damit die Gestaltbarkeit und Veränderbarkeit des Lebens selbst bewusst. In der Jeux Dramatiques sind keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten nötig, das Spielen wird von Kindern (und Erwachsenen) als lustvoll und bereichernd erlebt. Es gibt keine festgelegten Rollen, keinen Text zum Auswendig lernen, kein Publikum, keine Bewertung, wie man eine Rolle richtig oder falsch spielt.

Jeux Dramatiques passiert in stressfreier Atmosphäre, einige Spielregeln schützen den Freiraum des Einzelnen, lassen ihn selbst bestimmen, ob und wie viel Kontakt er zu anderen Mitspielerinnen und Mitspielern wünscht. Bewegung, Mimik, Gebärden, Laute ersetzen die Sprache und erleichtern den Zugang zum Inneren erleben.

Spielimpulse gibt die Kindergartenpädagogin Irene Steinbauer durch Geschichten, Bilder, Musik, Gedichte,… Verkleiden mit Tüchern und Gestalten des Raumes vertiefen das Einfühlen in die selbst gewählte Rolle. Im Vorgespräch lassen sich Spielwünsche erarbeiten und darlegen, im Nachgespräch kann über Erlebtes gesprochen, gelacht, reflektiert werden. Die Art und Weise der Darstellung wird nicht von anderen hinterfragt und beurteilt.

Die Jeux Dramatiques lassen sich nutzen zur Entfaltung von eigenem schlummerndem Potential, werden als belebend und hilfreich für eigene Lebens- erfahrung empfunden. Im Verlauf von mehreren Spieleinheiten wächst die Lust der Spielerinnen und Spieler sich mehr und mehr einzulassen und die Einschätzung, was sie gern erleben möchten. Es entsteht meist mehr Experimentierfreudigkeit, Lebendigkeit, Horizonterweiterung, Selbsteinschätzung, Offenheit,…

Gefördert werden: Selbstwert und Lebensfreude Phantasie und Ausdrucksfähigkeit Zugang zu Eigenverantwortung für Gefühle, Bedürfnisse und Impulse Empathie im Sozialverhalten nichtbewertendes Beschreiben

Erfahren werden können: Selbstwert und Wirkung in der Gruppe Erweiterung des eigenen Spielraumes Erweiterung von Sicht- und Verhaltensweisen – auch im Alltag emotionales Erfülltsein durch die Möglichkeit des Selbstausdrucks Zugänge zu Lebensformen und Verhaltensweisen, die nicht vertraut sind

Die Jeux Dramatiques werden im Allgemeinen als große Bereicherung erlebt, Sie können therapeutisch wirken, obwohl sie nicht als Therapie gedacht ist, Sondern als zweckfreies, selbst bestimmendes, lustfreies Spiel. Diesen Schwerpunkt setzt im Kindergarten Launegg unsere gruppenführende Kindergartenpädagogin Irene Steinbauer.