5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – 25.09.2013 Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Designing Software for Ease of Extension and Contraction
Office Line Produktion 3.3
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Inhaltsverzeichnis Einleitung zum Thema Was ist ein Lastenheft?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Rational Unified Process (RUP) - Definitionen.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Universität Stuttgart Wissensverarbeitung und Numerik I nstitut für K ernenergetik und E nergiesysteme Numerische Methoden, SS Numerische Methoden.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Preispolitik im Polypol (vollkommener Markt)
Inhalt Struktur Gestaltung
Erzeugung von Fahrgemeinschaftsplänen für Lehrer
Numerische Berechnung instationären Wärmeleitungsproblems
SebastianKröll Kleinwindanlagen
Überblick Kapazitätsmanagement Ansatz und Ziele
Grundschutztools
Qualitätsentwicklung
Distributed Multimedia Control Steuerung und Überwachung von Präsentationen in Netzwerken.
Softwaretechnikpraktikum Sommersemester 2005 Gruppe 05 Die Familie 1.Präsentation Anforderungsdefinition 31. Mai 2005.
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Spezifikation von Anforderungen
Projektkalkulation Strategie Prüfung Kalkulation Kalkulationsblatt
Aktuelle Entwicklungen bei der Gaserstbefüllung von Salzkavernen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten V. Internationale Konferenz «UGS – sicherer.
Staatl. Berufsschule Wasserburg a. Inn Technischen Produktdesigner
1 Neues rhenag-EDV-Programm Asset-Management Zielsetzung und Begründung der gewählten Variante Karl-Josef Graab, Geschäftsführer der medl GmbH.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Sistema GeoDAT, S.L. GeoBIS, GeoEIS, GIS-Komponente … 2005.
Ausgangslage Ausgangslage Großer Aufwand zur Steuerung der Fertigung.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Erziehungsdepartement
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
EBAV® (Experience Based Asset Valuation)
Quantitative Methoden der BWL – Lineare Programmierung
Evaluation von softwaregestützten Modellierungsmöglichkeiten innerhalb der Analysephase von Fortbildungsmaßnahmen Kolloquium - Thomas Vogt –
Analyse von Ablaufdiagrammen
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
Größerer Funktionsumfang. Mehr Effizienz. Mit dem Lexmark MX6500e – der vielseitigen, multifunktionalen Erweiterung.
Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt
Einführung in Datenbankmodellierung und SQL
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
VII. Prozesskostenrechung
VTÖ Projekt Benchmarking- Facility Management. Ausgangssituation Sehr positives Feedback aus Pilotprojekt Erfahrungen mit der Zielgruppe VTÖ will mehr.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Mind-Manager/FreeMind & CONSIDEO MODELER
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Modellbasierte Software- Entwicklung eingebetteter Systeme Prof. Dr. Holger Schlingloff Institut für Informatik der Humboldt Universität und Fraunhofer.
Der Ökologische Fußabdruck Methode, Ausblick, Forschungsbedarf
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
Umweltmanagementinformationssysteme (Übung)
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Opacc, CH-Kriens/LucerneOpaccConnect WebCRM Sales/Service.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
A. Steininger TU Vienna 1 Multicore eleganter Work-Around um die Design-Crisis Problemverschiebung in die SW (= auf höhere Ebene) ABER: hohe Parallelität.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin Dr.-Ing. Heike Twele (HaCon) Berlin, 28.April 2016.
 Präsentation transkript:

5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – 25.09.2013 Simulation von Speicherkennlinien - Grundlage für einen effizienten Speicherbetrieb und Aufzeigen von Optimierungspotentialen Thomas Sander, astora

Zielsetzung der Simulation Überblick Zielsetzung der Simulation Modellierung und Definition der Schnittstellen Randbedingungen, Vereinfachungen & Parametrierung Ergebnisse der Simulation am Beispiel Jemgum Ausblick Simulation von Speicherkennlinien

Zielsetzung der Simulation Technische Zielsetzungen Sicherstellung der Erfüllung aller Anforderungen an Design und Auslegung Identifikation möglicher Engpässe und Schwachstellen hinsichtlich Verfügbarkeit und Leistung Ermittlung der Restleistungsfähigkeit bei Ausfall von Komponenten Ermittlung der Notwendigkeit von Redundanzen Hilfestellung bei der Planung und Auslegung neuer Komponenten bei weiteren Ausbaustufen Erkenntnis über die Einflussstärke einzelner Parameter (z.B. Gaskomposition) Kommerzielle Zielsetzungen Absicherung vermarkteter Produkte Aufzeigen unerschlossener Potentiale, Möglichkeiten für neue Produkte durch Identifikation von Leistungsreserven Simulation von Speicherkennlinien

Modellierung des Speichers Modellierung und Definition der Schnittstellen Anlagenverschaltung Fahrweisen Betriebsarten von Komponenten Netzkopplungspunkte Äußere Bedingungen Zustand an den Netzkopplungspunkten Standortbedingungen Gaskompositionen und Gasmischungen Schnittstelle UT/OT UT-Simulation KAVPOOL Kavernendaten Kavernengröße Kopfdrücke Durchflussraten AGV Temperaturkorrektur Kopfdruck/AGV- Funktionen Datenübergabe Modellierung des Speichers OT-Simulation SIR 3S / MYNTS Verfahrenstechnik Auslegungsgrundlagen Charakteristika der Hauptkomponenten Zustandsänderungen im Speicher Rohrleitungs- dimensionen Turn-down von Anlagenkomponenten Vorgaben aus Regelung & Steuerung Verluste Reibungsverluste, Anlagengeometrie Stoßverluste Simulation von Speicherkennlinien

Modellierung und Definition der Schnittstellen Simulationsvorbereitung Definition der Schnittstellen Definition der Vereinfachungen bzw. der vereinfachten Annahmen Definition der Randbedingungen an den Systemgrenzen Verfeinerung der Basisdaten und der Anlagencharakteristika, Erweiterung und Analyse von Kennfeldern Erstellung eines Simulationsmodells Zusammenhangsanalyse Durchführung der Simulation Festlegung der Simulationsparameter und der Anzahl der Simulationen Start der Simulation bis zu ausreichender Konvergenz der Gleichungslösungen Analyse, Aufarbeitung und grafische Darstellung der Ergebnisse Simulation von Speicherkennlinien

Modellierung und Definition der Schnittstellen Zusammenhangsanalyse Simulation von Speicherkennlinien

Randbedingungen, Vereinfachungen & Parametrierung UGS Jemgum Vereinfachungen und Annahmen Vorgegebenes maximales AGV als Mischung aus „fertigen“ und idealisierten Kavernen Vereinfachte Annahmen für dissipative Verluste und geodätische Effekte Berücksichtigung der Hauptfahrweisen Berücksichtigung nur der maximalen Leistungen und Kapazitäten Poolfahrweise aller Kavernen Einheitliche Kopfdrücke (min./max.) Beschränkung auf einen Netzkopplungspunkt Automatisches Umschalten der Verdichter bei Notwendigkeit Stationarität Definition der Simulationsparameter Hauptfahrweise: Einlagerung oder Auslagerung Gaskomposition Druck am Netzkopplungspunkt Russlandgas Simulation von Speicherkennlinien

Ergebnisse der Simulation UGS Jemgum Einspeicherkennlinie – Saugdruck 53 barg, Russlandgas Simulation von Speicherkennlinien

Ergebnisse der Simulation UGS Jemgum Einspeicherkennlinie – Saugdruck 70 barg, Russlandgas Simulation von Speicherkennlinien

Ergebnisse der Simulation UGS Jemgum Ausspeicherkennlinie – Pipelinedruck 70 barg, Russlandgas Simulation von Speicherkennlinien

Ergebnisse der Simulation UGS Jemgum Ausspeicherkennlinie – Pipelinedruck 90 barg, Russlandgas Simulation von Speicherkennlinien

Ausblick Erweiterung des Modellierungs- & Simulationsumfangs „Entidealisierung“ der Kavernen, Implementierung von „as-built“-Kavernen Steigerung der Komplexität und Genauigkeit, z.B.: Erhöhung der abgebildeten Stoffströme Darstellung für gleichzeitiges Ein- & Auslagern (bei 2 oder mehr Netzkopplungspunkten) Abbildung von Sonderbetriebsweisen (z.B. Normalbetrieb mit gleichzeitiger Gaserstbefüllung von Kavernen) Entkopplung der Kavernen zu mehreren Pools Darstellung von Teillasten Erstellung neuer, transienter Berechnungen zur Darstellung zeitabhängiger Vorgänge (z.B. veränderliche Kavernenfüllstände, An- & Abfahrvorgänge) Simulation von Speicherkennlinien

Vielen dank für ihre Aufmerksamkeit 5. Internationale Konferenz UGS – sicherer Betrieb und effiziente Technologien Dresden, 23. – 25.09.2013 Vielen dank für ihre Aufmerksamkeit Thomas Sander, astora