Die Kunst des Lebenslangen Lernens Ergebnisse des multilateralen Grundtvig Projekts Identity and Difference: Creative Artistic Exercises as Didactic Support.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Die Europäische Dimension?
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Rahmenbedingungen der Umfrage
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Ab heute ist morgen!.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Hintergrund: Warum “Pro-Skills”?
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt.
Herzlich willkommen in Pilsen! Workshop
ITS ALL IN A DROP TEILNAHME AM COMENIUS-PROJEKT. Die teilnehmenden Schulen SchuleOrtLand BLISTRUP SCOLEGræstedDänemark GLEN HOUSE MONTESSORI SCHOOLHebden.
Europa unter der Lupe Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, Brüssel.
Gliederung der Präsentation
Thema im zweiten Halbjahr: Leben und Werk des Komponisten Gustav Holst
Berufsnavigation Überblick.
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Der Spracherwerb des Kindes
Lehrgang in Berufsnavigation Überblick. Individuelle Ebene: Mehr über mein eigenes Potential und Qualitäten lernen. Beratungsebene: Lernen andere in Ihrem.
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
Kooperation mit „Paten“
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
FORUM PartnerinEuropa. FORUM – ein neues Projekt der Geschwister- Scholl-Realschule Teil des COMENIUS-Projekts, einem Bildungsprojekt der Europäischen.
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Gemeinsame Saatgutgewinnung Ein Ort zum gemeinsamen Gärtnern.
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der.
Vorbereitung Länderrat LV Nordrhein, Berlin, Westfalen-Lippe Kassel, 17. November 2007 Vorbereitung der Länderratssitzungen
COMENIUS – Schulpartnerschaft der Europa-Schule Erfurt
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Präsentation des Netzwerkes Deutsches Ladinisches Italienisches Bildungsressort lernen&raum.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Sport ohne Grenzen.  gemeinsames Arbeiten 5 europäischer Schulen zum Thema Sport  Projektdauer: 2 Jahre (= Juni 2013 bis Juni 2015)  pro teilnehmende.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Auswahlverfahren für die SchriftdolmetscherInnenausbildung am 24. und 25. September 2010 in Wien Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Unterrichtsmaterial (D7) Das nachfolgende Unterrichtsmaterial wurde im Rahmen des europäischen Projekts Ethos: Ethische Erziehung für eine nachhaltige.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Diskussion What can we do? Schritt 3 Aktivität 3 WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Diskussion WeDO Schritt 3 Aktivität 2 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Schritt 1 Aktivität 1 (Langversion) Pictures as symbols for quality care.
Schritt 1 Aktivität 1 (Kurzversion) Pictures as symbols for quality care Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Diskussion WeDO Schritt 3 Aktivität 2 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Non-For-Lesl Non-Formal Learning Can Prevent Early School Leaving Christoph Wolf Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
 Präsentation transkript:

Die Kunst des Lebenslangen Lernens Ergebnisse des multilateralen Grundtvig Projekts Identity and Difference: Creative Artistic Exercises as Didactic Support in Adult Education (ARTID)

Das ARTID-Projekt Identität und Differenz - künstlerisch-kreative Übungen als didaktische Unterstützung in der Erwachsenenbildung Multilaterales Grundtvig Projekt Projektdauer: November Oktober Partner von 5 Ländern Gefördert durch die Europäische Kommission im Rahmen des Life Long Learning Programmes

Das ARTID-Projekt Ziele des Projektes: Methodische Förderung der Erwachsenenbildung: Erkundung des Potentials von und die Rahmenbedingungen für den Einsatz von künstlerischen Übungen in der Erwachsenenbildung Thematischer Rahmen: Identität und Differenz Unterstützung von Erwachsenen, kulturelle Diversität als Chance und Bereicherung zu erleben

Das ARTID-Projekt Partner: Akademie Anthroposophische Erwachsenenbildung, Wien, Österreich Alanus Werkhaus, Alfter bei Bonn, Deutschland Alytaus Muzikos Mokykla, Alytus, Litauen EUROB - Associazione per la pedagogia Waldorf, Bozen, Italien GAB München, München, Deutschland The Playhouse, Derry / Londonderry, Nord-Irland

Das ARTID-Projekt Ergebnisse Getestete und optimierte Workshopkonzepte zu unterschiedlichen Aspekten von Identität und Differenz für verschiedene Zielgruppen Erkenntnisse über die Potentiale von künstlerischen Übungen als didaktische Unterstützung in der Erwachsenenbildung und notwendiger Rahmenbedingungen für ihren Einsatz Veröffentlichung eines Handbuches für künstlerische Aktivitäten in der Erwachsenenbildung

Das ARTID-Projekt Themen der Workshops: Alanus Werkhaus: Biographische Identität und Migration (April 2009 / Feb. 2010) Alytus Music Schule: Integration von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten durch traditionelle Künste (Mai 2009 / März 2010) EUROB: Integration und Verbindung der Deutschen, Italienischen und Ladinischen Kultur (Juni 2009/ Dez März 2010)

Das ARTID-Projekt Themen der Workshops: The Playhouse: Initiation von Empathie, Verständnis und Versöhnung zwischen Protestanten / Katholiken, Unionisten / Nationalisten (Sept / Mai 2010) Akademie Anthroposphische Erwachsenenbildung: Intergenerationeller Austausch und intergenerationelles Lernen (Nov / Feb. 2010) GAB München: Koordination und Evaluation

Ansätze für den Einsatz künstlerischer Aktivitäten Vielfalt von methodologischen Ansätzen Die Wirkung des Kunstwerkes auf Zuschauer und Darsteller nutzen Soziale und persönliche Fragestellungen in eine künstlerische Übung übersetzen und somit Raum für Erfahrungen schaffen Die sozial integrierende Kraft des gemeinsamen künstlerischen Tuns nutzen Förderung künstlerischer Fähigkeiten als Voraussetzung für die Bewältigung sozialer Herausforderungen Kunst als Mittel zur Erforschung von menschlichen Lebenssituationen

Ansätze für den Einsatz künstlerischer Aktivitäten Vielfalt von methodologischen Ansätzen Für einen tieferen Einblick:

Potentiale von künstlerischen Aktivitäten Erweiterung des Selbst-Ausdrucks Unterstützung des Selbst-Ausdrucks durch non-verbale Mittel Erweitert die Möglichkeiten, etwas über sich mitzuteilen, dort wo Sprache versagt Förderung von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Sich mit der Welt künstlerisch auseinanderzusetzen, befördert neue Perspektiven und Wahrnehmungen Ermöglicht es, einen Blick für Qualitäten, ungesehene und überraschende Details zu entwickeln

Potentiale von künstlerischen Aktivitäten Öffnen für Erfahrungen Fördern erfahrungsgeleitete Zugänge zu inhaltlichen Themen Machen emotionale und nicht-kognitive Aspekte erfahrbar Experimentieren auf einer anderen Ebene: Bekannten Dingen in einem ganz neuen Setting / Material bzw. auf einer neuen Ebene begegnen Bieten die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen neue Handlungsweisen auszuprobieren Lernweg: Tun / Erleben / Erkennen

Potentiale von künstlerischen Aktivitäten Stereotype überwinden Brechen festgefahrene Denk- und Wahrnehmungsmuster auf Zielen auf eine ganzheitlichere Wahrnehmung von Qualitäten Eröffnen Raum um mit Komplexität umzugehen Fördern sozialer Erfahrungen Eröffnen die Möglichkeit, persönliche Gefühle, Sichtweisen und Gedanken auszudrücken, die normalerweise subjektiv bleiben Soziale Interaktion im Kern: Initiative und Toleranz Künstlerische Prinzipien als Leitbilder für die Gestaltung sozialer Situationen

Zusammenfassung: Künstlerische Aktivitäten in der Erwachsenenbildung… haben das Potential, komplexe menschliche Situationen und Konstellationen ganzheitlicher mitteilbar und wahrnehmbar zu machen schaffen Raum für Erfahrungen und Experimente stimulieren dadurch Lernprozesse, die für die Erwachsenenbildung angemessen sind üben ästhetische und soziale Wahrnehmung eröffnen Möglichkeiten des intersubjektiven Austausches und der sozialen Integration fördern kreative Ansätze um mit sozialen und individuellen Herausforderung umzugehen sind dadurch überall dort, wo es um Themen der Persönlichkeitsentwicklung und um soziale Fragen geht besonders fruchtbar

Weitere Informationen

Diese Präsentation wurde im Rahmen des multilateralen Grundtvig Projektes Identity and Difference - Creative Artistic Exercises as Didactic Support in Adult Education (ARTID) veröffentlicht, das mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert wurde (Finanzhilfevereinbarung / ). Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben