DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie iCMC, BLAST & BLAZE: Entwicklungsprojekte der neofonie im Rahmen von

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Content-Management-System Sebastian Raubinger
Advertisements

Web-Content-Management-Systeme
Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
E-Commerce Shop System
Web 2.0 Ringelmann Arthur.
Daten fließen lassen XML in Microsoft Office 2003 Lorenz Goebel Frank Fischer
12. Jahrestagung der IuK 28. September 2006, Göttingen
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Erweiterung B2B Usermanagement / LDAP-Anbindung
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie neofonie Forschung und Entwicklung: Innovative Suchmethoden Präsentiert von Ronald.
Rational Unified Process (RUP) - Definitionen
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Praxis der Metadatenerfassung Markus Enders Goettingen State and University Library
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Folie 1Präsentation für IWWB im ASP-Betrieb Copyright 2002, Engine Software Solutions GmbH & Co. KG/InfoWeb Weiterbildung IWWB im ASP-Betrieb Nicht alle.
Whitepaper - Feb © mailways GmbH Das Chat-Fenster auf Seite des Kunden Menschen wollen von Menschen beraten werden. Mit Hilfe des Internet lassen.
THE SPECIALIST FOR YOUR INFORMATION ARCHITECTURE neofonie Berliner XML Tage 2004 Von XML-basierten Suchlösungen zum P2P-basiertes Wissensmanagement
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Webservice Grundlagen
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Einsatzgebiete und Anwendungen
1 Scholl Communications AG. 2 Vorstellung Scholl Communications AG »Seit 1988 Jahren erfolgreich am Markt »Software, Lösungen und Dienstleistungen für.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Sesame Florian Mayrhuber
Übersicht Was ist cocoon? Separation of Concerns Pipeline Modell
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Webhosting an der Universität Zürich
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML neofonie GmbH IT-Dienstleistungen (neofonie services&software) und Lösungen (neofonie.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Aufzeichnung von Usability-Daten im www. Client-Side Log : automatisch (maschinell) generiertes Protokoll Client : Rechner mit dem Browser des Users Server:
Content Management System
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Client-Server-Modell
Content-Managment-System
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Contentmanagement mit der OpenSourceLösung TYPO3
Zentrale Authentifizierungsplattform mit Open Text Website Management bei Thieme.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Datenbanken im Web 1.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
CMS Kirsten Kropmanns Dedizierte Systeme 16. März 2009.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – FB 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger Straße 100, Paderborn Tel.:
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Winfo 2: Informationsmanagement und Office Systeme Web: gcc.uni-paderborn.de Mail: Adresse: Warburger Str.
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Ab jetzt können Sie kreuzweise … Wolfsburg, Michael Rother.
Application Service Providing „Jetzt kann jeder an unserem Erfolg teilhaben“
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
1.
 Präsentation transkript:

DER SPEZIALIST FÜR IHRE INFORMATIONSARCHITEKTUR neofonie iCMC, BLAST & BLAZE: Entwicklungsprojekte der neofonie im Rahmen von im Rahmen der Initiative präsentiert von Helmut Oertel

2 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie - Leistungsspektrum

3 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie – Forschung & Entwicklung neofonie kombiniert… Kompetenz- und Entwicklungsvorsprung durch Forschung, finanziert aus dem operativen Geschäft sowie durch regionale und europäische Förderprogramme Know-How und Erfahrung aus der Durchführung kommerzieller Großprojekte Full Service für den Kunden: Beratung, Entwurf, Entwicklung, Installation, Wartung und Weiterentwicklung Forschung neofonie 1998 aus Technischer Universität Berlin ausgegründet Untersuchung neuester Technologien und Softwarearchitekturen. Use Cases und Praxistauglichkeit. Mehrere erfolgreich durchgeführte Forschungsprojekte. Themen: spezialisierte Internet-Suchmaschinen, Personalisierung, Cross-Seller-Shopping. (BMBF): XML Technologie, Content Management, Information Retrieval Science 2 Science: Peer 2 Peer, Wissensmanagement Fokus 2003/2004: Information Retrieval, EAI und P2P basiertes, Workflow-unterstütztes Knowledge Management Beratung und Entwicklung Basierend auf Forschungsergebnissen und professionellem Know-How Systemintegration basierend auf eigenen Software-Komponenten und Best-Of-Breed Produkten Dritter Von kleinen Lösungen bis hin zu Portalen sowie Produkte Lösungsfamilien neofonie search und neofonie content Basierend auf Grundlagenentwicklung im Rahmen von Forschungsprojekten

4 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Entwicklungsziele XML XML überall: Konfiguration, Dokument-Repräsentation, Schnittstellen XML Sprachen und Protokolle: XML Schema, XSLT, XPath, XLinking, SOAP XML auch für große Installationen: Verteilte Datenhaltung Prototypische Komponentenentwicklung für Lösungsfamilie neofonie content Handhabbarkeit: Strikte Trennug Design und Content kontrolliertes WYSIWIG Betrieb: lokale Installation ASP Service Funktionalität: Integration von Recherchewerkzeugen Prototypische Komponentenentwicklung für Lösungsfamilie neofonie search Integrierbarkeit: Unterstützung von SOAP, Nutzer- und Rechtemanagement etc. Funktion: Volltextsuche XML Repository Datenbank-Eigenschaften Skalierbarkeit: kleine Installation: Lokaler Index große Installation: verteilter Index Ergebnis Im Bereich Suche und Content Management skalierbare, modulare, flexible, XML-basierte Softwaresysteme mit offenen Schnittstellen schaffen. Verbreiterung der Menge unterstützter Anwendungsszenarien Leichte Integrierbarkeit zum Nutzen der Kunden

5 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie content Lösungsfamilie neofonie content: Content-Integration (:delivery), Redaktionssystem (:editor), Content-Extraktion (:extractor) und weitere Content-Integration Integration (ggf. on-the-fly), Transformation und Präsentation von Inhalten über elegante XML-Schnittstellen. Abstrahiert vom Zugriff auf Datenquellen, dabei verwendeten Transport- protokollen (z.B. File, HTTP, JDBC, SOAP, CORBA etc.) und den Quellformaten der Inhalte. Implementiert mehrstufige Caching-Verfahren auf Datenströmen, geladenen Inhalten, generierten Seitensegmenten und kompletten Webseiten und stellt damit maximale Performanz sicher. Redaktionssystem Strikte Trennung von Inhalt (XML) und Design (insb. HTML). Mehrdimensionale Kategorisierung von Inhalten inkl. Multibranding. Generierung von Web-basierten Content Entry Formularen aus XML Schemata Multibranding, Rollenbasiertes Zugriffsmanagement, Preview-Funktionalität u.v.m.

6 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Entwicklungsziele Das System ist bisher nur für große Redaktionen und Installationen geeignet, der Einführungs- und Betriebsaufwand ist zu hoch. Prototypische Komponentenentwicklung zur … Realisierung eines Redaktionsinterfaces für kontrolliertes Wysiwig, dadurch einsetzbar auch für einfache Unternehmens-Sites bei geringem Lernaufwand Erlaubte Formatierungs-Aktionen einstellbar pro Inhaltstyp Kontrollierbare Formatierungen (Styles) pro Inhaltstyp Datenhaltung je nach Einsatzszenario Persistenzschicht erlaubt wahlweise Einsatz eines RDBMS, XML- Repositories oder Dateisystem Bei Einsatz von BLAZE Volltext-Recherche (auch in archivierten Inhalten) möglich Unterstützung eines konfigurierbaren Workflows bei der Bearbeitung von Inhalten Bereitstellung als ASP Lösung, dadurch ohne eigenen Betriebsaufwand einsetzbar, insb. für Verbände, Unternehmens-Gruppen.

7 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH

8 - Use Case » Web Content Management auch für relativ kleine Sites und Redaktionen handhabbar machen Inhalt und Design müssen nicht strikt getrennt werden: durch bereits gelernte Benutzerführung lassen sich auch komplexe Seiten einfach bearbeiten Durch Angebot als ASP Lösung kein Betriebs-Know-How nötig

9 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie search:engine (1) Lösungsfamilie neofonie search: Information Retrieval Engine (:engine), Robotersystem (:robot), ASP Suchmaschine (:suchexpress), Dienstleistung (:integrate), weitere :engine (Codename BLAST) mit nativer XML-Unterstützung und zum Patent angemeldeten Such- und Sortierverfahren: Relevanzbewertung berücksichtigt je Dokument textuellen Inhalt, Struktur, Verlinkung sowie optional Qualitätsmaße (z.B. berechnet durch Auswertung des Nutzer-Verhaltens). Gewichtung der Kriterien einstellbar. Basis ist ein hocheffizient organisierter Volltextindex:hierarchische Felder, parametrische Suche, Kombination von Boolescher und +/- Suche, Mehrfachsortierung, Feld-basierte Gruppierung. Gute Integrierbarkeit dank Java API, C++ API inkl. Plugin-Mechanismus sowie HTTP/XML basierter Schnittstelle des engine Servers. Die Präsentationsschicht erlaubt maximale Freiheiten/Individualisierung bei der Vorverarbeitung von Suchanfragen sowie Nachbearbeitung und Darstellung von Suchergebnissen inkl. Highlighting und Generierung von Zusammenfassungen.

10 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH neofonie search:engine (2)

11 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Entwicklungsziele (1) Dem System fehlen bisher Datenbank-typische Eigenschaften um nicht nur als Grundlage für reine (Volltext-)Suchmaschinen sondern auch als XML Repository in komplexere Anwendungsszenarien eingesetzt werden zu können. Ferner ist Skalierbarkeit bei sehr großen Anfrage- und/oder Datenvolumina nicht gegeben. Prototypische Komponentenentwicklung zur Verbesserung von… Integrierbarkeit Unterstützung des XML-Protokolls SOAP zwecks Einbettung in Web- Service orientierte Softwarearchitekturen Unterstützung von XLinking zur Nutzung der Link-basierten Relevanzbewertung auch bei XML-Dokumenten Verwaltung von Benutzern und Rechten beim Zugriff auf Indexe (TBD) Interaktiver Console-Client (TBD) Skalierbarkeit Nutzbarkeit auch für sehr große Daten- und Anfragevolumina: IP-Multicast basierte Replikation von Indexen und Änderungen (Delta-Indexe) zum Betrieb auf einem Rechner-Cluster. Lineare Skalierbarkeit bei Replikation und Anfragebearbeitung.

12 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Entwicklungsziele (2) Funktionalität Unterstützung von XPath zur nachträglichen Selektion innerhalb von Suchergebnissen Unterstützung von XSLT bei Präsentation von Suchergebnissen Unterstützung von XML Schema zur Validierung von Dokumenten und Konfiguration des Index Vergleichsoperatoren auf numerischen Feldern Änderbarkeit von numerischen Werten in Dokumenten ohne Neuindexierung. Einzeln aktivier/deaktivier- und suchbare Subindexe als Grundlage für Transaktionen Kombination von parametrischer Volltext- und XPath-basierter Suche Unterstützung der XML-Datenbank-API XUpdate inkl. Transaktionen (TBD)

13 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Use Case »AOL Kleinanzeigen« Web-basiertes Kleinanzeigensystem: Repräsentation von redaktionellen Inhalten als XML-Dokumente. Verwaltung mit neofonie CMS. Dynamische Generierung der Rubriken- Navigation aus XML-basierter Konfiguration. Repräsentation von Kleinanzeigen und Nutzerprofilen als XML-Dokumente. Erweiterbares XML-Format, insg. mehr als 50 Rubriken mit spezifischen Teilbäumen. Vorgänger-System nutzte zur Speicherung von Kleinanzeigen Volltextindex plus relationale Datenbank plus Dateisystem. Jetzt Speicherung ausschließlich im neofonie search:engine basierten XML-Repository. Betrieb auf einem Cluster von Sun/Solaris Servern. Automatische Replikation der Änderungen ohne Beeinträchtigung der Suche. Möglicher Durchsatz: ~2 Mio. PIs pro Tag bei > Kleinanzeigen und Profilen

14 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH - Use Case »Science 2 Science« Peer 2 Peer basiertes Netzwerk erlaubt Volltextsuche und Austausch wissenschaftlicher Dokumente: XML als universelles Repräsentationsformat für wissenschaftliche Dokumente: Automatische Konvertierung der Ausangsformate (HTML, LaTeX, Word, Postscript, PDF) nach XML. Einbettung von neofonie search:engine (und :robot) in einen Provider-Peer zur Indexierung und Suche lokaler Dokumente. Advertisements, Anfragen, Dokumente XML auf API-Level, binär auf Wire-Level. Interne Nutzung von XSLT in Hubs zur Generierung Query-Node Predicates aus Registrierungen, dann Indexierung mit :engine. Vortrag zu S2S im Rahmen des Kolloqiums am

15 neofonie Technologieentwicklung und Informationsmanagement GmbH Fazit Förderung ermöglicht innovative Forschung im Mittelstand Regionales Expertenwissen Experimenteller Einsatz neuester Konzepte Durchgängige Verwendung von XML bewährt sich Modulare Komponenten Flexible Einsetzbarkeit Gute Performanz bei geschicktem Einsatz XML-basierte Produkte schaffen Vorteile im Projektgeschäft Niedrige Integrationskosten Hohe Interoperabilität Beste Skalierbarkeit neofonie realisiert zukunftsfähige XML basierte Lösungen für Kunden