Bernstein.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kriterien der mikroskopischen Erzmineralbestimmung
Advertisements

Zuckeraustauschstoffe
Cytokine - Eigenschaften -
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
Von Friederike Hillermann
Humus Eine Hand voll ....
Das Haber-Bosch-Verfahren
Latosole Rotbraune bis rotgelbe tropische Bodenbildung mit lockerem Gefüge; enthält wenig Kieselsäure, hat aber hohen Aluminium- und Eisenhydroxidgehalt;
Bernstein.
Stoffeinteilung Unsere Welt ist aus Stoffen (Materie) aufgebaut.
Teil 1 bedeutet: Nicht Schreiben! Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Bernstein.
Lederarten Jessica Giordano.
Leder Natürlich, warm, robust.
Nachteile von Saccharose
Schema der Bodenbildung
Chemische Formeln schrittweiser Aufbau des Tafelbildes
Kreislauf der Gesteine
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Seltene Erden.
Diamanten.
Stoffeigenschaften.
Aufbau von Kohlenwasserstoffen
Die Eigenschaften eines >>reifen Christen<<
5-Ebenen-Modell Ebenen: chp = chemisch-physikalische b = biologische
Wärmelehre Lösungen.
Das Wasser und seine Anomalie
Kohlenstoff Themen Rohstoffvorkommen Geschichtliche Infos
Der Airbus A380 und seine größte Konkurrenz
Der älteste Schmuckstein.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Kohlenstoffdioxid Felix schuhböck 4a.
Antimonnachweis aus Material der Grube „St. Peter“, Kottenheide
Essigsäure.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Mineralien und Gesteine
SV1: Bedeutung der Fossilien für die Evolutionstheorie
Heilsteine Lisa Bardel.
HEILSTEINE.
Fossilisation Daniela Knoll.
Salpetersäure - HNO3.
hell: menschliches Haar; dunkel: Carbonfaser
Bernstein Das Gold des Nordens.
Heilsteine Stefanie Tschuk.
Heilsteine.
Mineralwasser Von Andrea Klauscher.
Die Fachschule für Chemie und Mechanik
Untersuchungen im Zulassungs-verfahren zum Verbleib von Pflanzenschutzmitteln Modul 4:
Kohlensäure.
Kohlenstoffkreislauf
VL Baumaterialien der Erde
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Bernstein Von Fabian Schiffauer.
Humus im Wald die Zusammensetzung der organischen Substanz
Schematisches Profil durch die Erdkruste
EA/TGA/DSC-Messbericht Nr. _____ Abgabe am ___________
Schema der Bodenbildung
Ethansäure (Essigsäure) von Maddy
Organische Chemie Die Chemie der Kohlen- Wasserstoffe
Was ist Atommüll? Andreas Horvath & Peter Brandstetter.
Test.
Nachteile von Saccharose
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Mein Element heisst Kupfer
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
Alkohole / Ethanol Image by LifetimeStock.com
Rekombinante Proteinexpression in Eukaryoten
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
 Präsentation transkript:

Bernstein

Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Chemische Formel Angenäherte Summenformel: C10H16O+(H2S) Mineralklasse (und ggf. Abteilung) Organische Verbindungen - Diverse organische Mineralien System-Nr. nach Strunz und nach Dana 10.C (8. Auflage: IX/C.01) 50.00.00.00 Ähnliche Minerale keine Kristallographische Daten Kristallsystem amorph Physikalische Eigenschaften Mohshärte 2 bis 2,5 Dichte (g/cm3) 1,05 bis 1,096

Bernstein Was ist Bernstein? Eigenschafen Nutzung

Was ist Bernstein? fossilem Harz Weder Gestein noch Mineral Ort, Pflanze, Alter (Sediment) Farbe und Trübung

Eigenschaften Brennbar Schwimmt (geringe Dichte) Elektrostatisch aufladbar sehr weich (mit Münze einritzbar)

Naturformen vs künstlich hergestellt Künstlich: geklärt oder gepresst Tests: Schwimm oder elektrostatischer Test

Nutzung Räuchern Heilstein: Kinderhalsketten, Amulette,. Schmuckstein

Bernsteinzimmer