Szenarien Entwerfen Szenarien dienen der illustrativen Beschreibung prototypischer Handlungssequenzen in einem bestimmten Kontext. Szenarien beschreiben.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Projektplanung für Softwareprojekte
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Workshop Führen in Veränderungsprozessen
METS (Metadata Encoding Transmission Standard). Wer und Was Digital Library Federation Vorgänger: MoA II (1997) Standard zur Beschreibung einer Teilmenge.
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Projektunterricht „Erzähle es mir, und ich werde es wieder vergessen. Zeige es mir, und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun, und ich werde es können!“
Die häufigsten Fehler im Network-Marketing!
Das Format der Projektprüfung
Human Factors von Andreas Winkler.
Die Struktur von Untersuchungen
Landes – und Gemeindeentwicklung Abteilung 16 DI Sabina Cimerman Abteilung 16 Landes- und Gemeindeentwicklung Referat Landesplanung.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Maja Pivec; WebCT Tagung The Virtual Reality Experiences Shape Our Worldview Maja Pivec FH JOANNEUM, Informations-Design.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
User Interface Design and Evaluation
Management, Führung & Kommunikation
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Bern University of Applied Sciences Engineering and Information Technology Documentation generator for XML-based description standards Ausgangslage: Die.
Lexit.at Michael Hausenblas Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen – IRIS 2004 Semantische Darstellung und Abfrage von Rechtsnormen am Beispiel.
Calendar+ makes things easier! calendar+ makes things easier!
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
EKulturPortfolio Reinhard Bauer, BHAK Gänserndorf (April 2008) Elektronische Verwaltung des KulturPortfolios mit Mahara.
Verantwortung für Fehler: Über den richtigen Umgang Vortrag von Prof. Dr. Carmen Kaminsky Sozialphilosophie; FH-Köln.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Das Drehbuch Claudia Dorn. Das Drehbuch Idee: Was soll das Dokument ausdrücken, darstellen, aufdecken, worüber soll es informieren? Skurrile Alltagssituation.
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Minimale Leittexte Hintergrund
Bricolage-Prototypen
Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich zum Zwecke der Patienten- und Angehörigenschulung verwendet werden. Eine weitergehende Verwendung,
Workshop “Einladend sein”
Gestaltungsorientiertes Lernen (Design as Inquiry)
Taxonomien Exploration
Minimale Leittexte Hintergrund
Explorative Beobachtung
Assoziationen & Beispiele Sammeln
User Journey & Experience Map
Narrative Interviews Exploration
Plakat DIN A1 Überschrift 1
horizontaler Prototyp
Elemente der Lerndesignarbeit
Jetzt ist es ganz einfach, die besondere Handyhülle zu finden
Open Educational Practices*
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
DLernAsyl.
Rekonstruktion impliziter Annahmen
Andrea Gros Ellen Engel
Tagebücher & Journale Exploration
Krisenexperimente (Breaching Experiments)
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Plakat DIN A1 Überschrift 1
Gabriele Hooffacker Fakultät Medien
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Prozessrekonstruktion
KURS-KATEGORIE Kurstitel eingeben
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
Chapter 1.
© 2009 Morgan Kaufmann.. © 2009 Morgan Kaufmann.
Unterschiedliche Arten des Lesens je Text und Kontext
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C4
Ideen für heute und morgen
Poster DIN A1 Überschrift 1
Wegbeschreibung: Verwenden Sie diese Folien und Notizen zum Erstellen des Projekts. Eine Zeitkapsel ist in der Regel eine Sammlung, die von einer Stadt,
Ein Projekt von <Alle Projektmitarbeiter hier aufführen>
 Präsentation transkript:

Szenarien Entwerfen Szenarien dienen der illustrativen Beschreibung prototypischer Handlungssequenzen in einem bestimmten Kontext. Szenarien beschreiben einen plausiblen Handlungsverlauf. Sie sollen dazu anregen mögliche Probleme aber auch Handlungsalternativen zu identifizieren. Im Rahmen eines Szenarios sollt deutlich werden: wer an der Handlung beteiligt ist, welche Ziele die Akteure verfolgen, was sie tun, aber auch was sie denken und fühlen. Darüber hinaus sollte das Szenario über die Kontextfaktoren und Ereignisse informieren, die den Handlungsverlauf beeinflussen. Verwandte Leittexte User Journey & Experience Map Anwendungsbeispiele Weiterführende Literatur Greenberg, S., Carpendale, S., Marquardt, N. & Buxton, B. (2012). Sketching User Experiences – The Workbook. San Amsterdam: Morgan Kaufmann. Rosson, M. & Carroll, J. (2002). Usability Engineering: Scenario-Based Development of Human-Computer Interaction. San Francisco: Morgan Kaufmann. Szenarien können sowohl zur zusammenfassenden Beschreibung aktueller wie auch antizipierter bzw. geplanter Handlungsabläufe verwendet werden. Szenarien sollen prototypische Handlungssequenzen in einem konkreten Kontext verorten, um eine Identifikation mit den Akteuren zu ermöglichen. Zur Veranschaulichung bieten sich Formate wie z.B. Photos & Photomontagen an, die sich leicht modifizieren oder erweitern lassen. Alternative Handlungsweisen sollten in getrennten Szenarien abgebildet werden. Festlegung/Abgrenzung der zu beschreibenden Handlungssequenz. Bestimmung des Kontexts, der beteiligten Akteure und Gegenstände. Bestimmung zentraler Handlungsschritte/Szenen. Ausarbeitung des Szenarios in Form eines narrativen Textes oder eines »Storyboards«. Kritische Überprüfung des Szenarios. Ggf. Revision des Szenarios. Szenarien sind kein Ziel an sich, sondern »Sprungbretter« im Design, sie sollen helfen Ideen zu kommunizieren und weiterzuentwickeln. Bei komplexen Tätigkeiten und Vorgängen, die sehr unterschiedliche Handlungsweisen zulassen, ist es wichtig sich auf wesentliche Handlungsschritte und Alternativen zu fokussieren. Eine illustrative Beschreibung eines prototypischen Handlungsverlaufs, etwa in Form eines »Storyboards«.