WP 5 in the project framework

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

An new European Power Network: Student Power
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden - Württemberg Konstantin von Teuffel National Forest Research Institutes in Europe A capacity to provide.
Energy Supply in the Region Ulm / Neu-Ulm
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
Testing of the Wireless Interface Between a Commercial PDA and Multi - Modal Display Cluster of a Vehicle Vortrag_Paderborn.ppt / Ning /
Teilprojekt A4 Entwicklung neuartiger Werkzeugkonzepte für das Tiefziehen: Simulation und Prozessführung Motivation Modellierung des makroskopischen.
ZIEL 3 der Europäischen Strukturfonds: Das Programm zur territorialen Zusammenarbeit. Möglichkeiten der transnationalen Zusammen- arbeit im Kooperationsraum.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Fachabteilung 16A Überörtliche Raumplanung Cross border co-operation from the view of a public administration unit.
KAE praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future Laboratory of Integrated Energy Systems.
Integration of renewable energies: competition between storage, the power grid and flexible demand Thomas Hamacher.
Own photographs Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb Prof. Dr.-Ing. habil. J. Siegmann Dipl.-Ing. Helge Stuhr Technische Universität Berlin Institut.
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Institut für Solare Energieversorgungstechnik Verein an der Universität Kassel Bereich Energetische Biomassenutzung, Hanau Dipl.-Ing. J. Müller Bioturbine,
Leading Technology for Solar Energy Medienkonferenz Energiegesetz.
Month 6 meeting in Potsdam, 04./05. of April 2005
Technische Universität München - Internalising external costs of transportation - Effective option for climate protection or academic exercise? Regine.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
PEGASOS - Pan-European Gas-AeorSol-climate interaction Studies Aerosole stehen im Fokus des europäischen Projekts Pan-European Gas-AeroSOls-climate interaction.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project No Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
3rd Review, Vienna, 16th of April 1999 SIT-MOON ESPRIT Project Nr Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico di Milano.
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
1/23 Dipl.-Ing. (EUR ING) Jan Kai Dobelmann MSc DGS-Vize-Präsident Torquay MicroCheap Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie.
Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität MünchenBudapest, 10./11. December 2006 WP 1 Status (TUM) Bernhard Felbermeier.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
„Supercavitation“ A new Aeration Technology Prof. Dr.-Ing. Schmid A. 8 th International Symposium on Cavitation - CAV2012 Singapore.
X th SIG Sonification Meeting Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Energy Supply Michelle, Philipp, Gregor. Table of Contents 1.energy industry 2.political view to the energy turnaround in Hamburg 3.Hamburg as "European.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Course and Contest Results of Phase 5 Eike Schweißguth Selected Topics in VLSI Design (Module.
Seite 1 / © RECENDT 2014 / Robert Holzer Industrial Methods for Process Analytical Chemistry – From Measurement Technologies to Information Systems
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Kick-Off Meeting, Hittisau Eco power production and heating energy from renewable resources Responsible: Styria,Vorarlberg Energieagentur.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
29 January 2010 Enterprise Europe Network Baden- Württemberg – Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) – Charlotte Schlicke, Steinbeis-Europa-Zentrum Initial Training.
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
EFSCA GENERAL ASSEMBLY 2013 Presentation at the Institute for Command Engineers of Belarus in Minsk SL OBR Ing. Hubert Schaumberger.
Stahl-Zentrum Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl 1 | © Stahlinstitut VDEh | Wirtschaftsvereinigung Stahl Welcome to Düsseldorf.
Wärmelehre Einige Erläuterungen.
Fakultät für Gesundheitswissenschaften Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement Universität Bielefeld WP 3.1 and WP 4.1: Macrocost.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Rüdiger Budde Analysis with Remi Policy Insight in Nordrhein Westfalen – Including.
148 th Council Meeting Sydney, 6 March 2014 Agenda 1. Minutes of the previous meeting (see encl.) 2.Matters arising from the Minutes 3. Finance and Audit.
The PageRank Axioms Johannes Zaunschirm. Überblick / Outline  Alon Altman and Moshe Tennenholtz. “Ranking Systems: The PageRank Axioms”., 2005  Basisstruktur.
Bayreuth Festspielhaus The Bayreuth Festspielhaus or Bayreuth Festival Theatre, is an opera house north of Bayreuth, Germany, dedicated solely to the performance.
STAKEHOLDER WORKSHOP DES EU-PROJEKTS ALTER-MOTIVE ( ) ELEKTROMOBILITÄT ODER BIOFUELS? Technische Universität Wien Wien,
Money rules the medicine?! A presentation by Jan Peter Hoffmann European healthcare systems in comparison.
Nordniederländische-Niedersächsische Energieregion Februar 2013 Dr. Koos Lok - Energy Valley ( Prof. Energy & Management at the Hanze University.
Consulting Tools for the Industry and Feasibility Studies Dipl.-Ing. Gunther Pesta M. Sc. Konrad Niederschweiberer atres, Freising FABbiogas IEE/12/768/SI
Research as a basis for mitigation and adaptation Gernot Wörther.
Warum es sich lohnt, eine neue BÖWE-Maschine zu kaufen! / Why it is worth to buy a new BÖWE machine! Ein Vergleich zwischen einer P532 und einer P18 /
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Scientific Reasoning in Medical Education
Cluster Mapping A tool for regional and national policy makers
= 8,7 m € = 121 m € Total Transnationality = 235 m € = 3,1 m €
Collaborative Webmeeting November 24th, 2010 Geneve / Darmstadt
Increasing excellence on advanced additive manufacturing
ELECTR IC CARS Karim Aly University of Applied Sciences.
Calorimetry as an efficiency factor for biogas plants?
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. Erfurt, DGAUM Jahrestagung,
Measurable objectives:
Scenario Framework for the Gas Network Development Plan
Titel Untertitel Alle Autoren bestätigen, dass keinerlei Interessenskonflikt vorliegt. München, DGAUM Jahrestagung,
 Präsentation transkript:

MicroCHeap contract TH/Asia Pro Eco/05 (101302) opening remarks by DGS-President Jan Kai Dobelmann

WP 5 in the project framework WP4: Co-ordination of European research activities Will exchange information with WP2, WP3 and WP5, and feed information to WP6 WP2: Elaboration of the current state of the art and market size Will exchange information with WP3 and WP4 and feed information to WP6 WP3: Mapping of current research activities and centres of excellence Will exchange information with WP2 and WP4, and feed information to WP5 and WP6 WP5: Investigation of links between renewable energy systems and micro-CHP Will receive input from WP2 – WP4, and feed information to WP6 Start Month 13 End Month 30 WP6: Technology transfer and staff secondments Will make use of results from WP2 – WP5

Tasks of the partners I

Tasks of the partners II

WP5 Objectives + Results To identify renewable energy technologies to be combined with micro-CHP systems To assess the market feasibility of new renewable micro-CHP systems in comparison with systems analysed in WP1 To steer future research in micro-CHP towards sustainable energy systems Deliverables: D21 Documented review of technological links to renewable energy systems and market potential (Month 30) Expected results and corresponding milestones: M5.1 Identification of suitable technologies for investigation (Month 18)

WP 5 description of work Description of work: identify technologies for new renewable micro-CHP systems or conversion with renewable energy sources. Basis on information from WP1 and WP2. Technology criteria: Efficiency of energy conversion, Cost of production, Reliability and maintenance, Cost of integration, Environmental benefits and impact, payback time, costs of energy production outlined within WP, existing research recorded within WP2 Feasibility studies on new or converted technologies. Evaluation of the results for overcoming the barriers of implementation highlighted within WP1.

Vision: Bio-Solar Cogeneration -Technische und wirtschaftliche Betrachtungen- vorgestellt: von Dipl.- Ing. Gunnar Böttger Ziel: Vorraussetzungen für Durchführen des 200 h Test schaffen Unsere Aufgabe: Leistungsüberwachung + Endbericht

Holzgasauto nach dem 2. Weltkrieg Entwicklung einer spezielle Messapparatur, die eine zuverlässige Leistungsüberwachung und computergestützte Aufzeichnung garantiert alle 30 Sek Aufzeichnung von einem Messpunkt

Funktionsprinzip Holzgasentstehung Trocknung: Entstehung von Wasserdampf Temperatur: 100°C - 200°C Pyrolyse: Entgasung und thermische Zersetzung Temperaturen: 300°C - 600°C, =0 Oxidation: Oxidation des Kohlenstoffs und Wasserstoffs Temperatur über 600°C Reduktion: Entstehung des eigentlichen Holzgases durch die Reduktion der Oxidationsprodukte CO2 und H2O an der glühenden Kohle Temperatur ca. 500°C Entwicklung einer spezielle Messapparatur, die eine zuverlässige Leistungsüberwachung und computergestützte Aufzeichnung garantiert alle 30 Sek Aufzeichnung von einem Messpunkt

Funktionsprinzip Holzgasentstehung Entwicklung einer spezielle Messapparatur, die eine zuverlässige Leistungsüberwachung und computergestützte Aufzeichnung garantiert alle 30 Sek Aufzeichnung von einem Messpunkt

Aufbau eines Joos-Vergasers Eingabetrichter (1) Schneckenförderer (2) Reaktor (3) Zyklon (4) Wärmetauscher (5)

Funktion, Energie und Stoffströme Entwicklung einer spezielle Messapparatur, die eine zuverlässige Leistungsüberwachung und computergestützte Aufzeichnung garantiert alle 30 Sek Aufzeichnung von einem Messpunkt

Modell einer Vergasungsanlage

Messdaten: 200 h - Dauertest Hier keine Fehlzeiten zu verzeichnen! In 201,18 h wurden 24.099 Datenmesspunkte über das Hyperterminal auf dem PC aufgezeichnet Ähnlicher Verlauf der Leistungskurve wie beim ersten Dauertest. 95% der Bruttomesswerte lagen über 14000 Watt kein Wert unter 8000 kW

Wassergehalt des Versuchholzes Von jeder Beschickung wurde Probe genommen Wassergehalt des Holzes lag um die 20% Holzqualität hoch

spezifischer Energieertrag kWh/m³ Grundlage für ökonomische Betrachtungen ist Wirkungsgrad Energieertrag pro Kubikmeter Hackschnitzel lag um 200 kWh/Kubikmeter(entspricht 0,8 kwh/kg Holz) Bei einem Holzpreis von 8 Euro pro Kubikmeter ergibt sich also bei diesem Dauertest ein Preis von 0,04 Euro pro kwh erzeugten Strom Vergütung durch EEG 0,1 Euro, 40 % des Stromertrages muss für Brennstoff ausgegeben werden Also wirtschaftliche Betrachtungen

Ergebnisse Dauertest Verfügbarkeit von 100 % konstante Leistungsabgabe während der 200 stündigen Versuchsphase optisch keinerlei Teerbeläge in der Gasführungsstrecke pro Kubikmeter Holzhackschnitzel wurden knapp 200 kWh Strom erzeugt Ascheanfall: im Zyklon ca. 30 l/d in den Kiesfiltern ca. 5 l/d Schlammanfall: im Wasserbadfiltersystem 0,5 l/d bis 2 l/d

Wirtschaftliche Betrachtung Annahmen für die Wirtschaftlichkeitsberechnung: Zinssatz: 8% bei einem vollkommenen Kapitalmarkt Zahlungsreihe: 10 Jahre Anlagelaufzeit: 6000 h/a Nutzbare Wärme: 33% der produzierten Wärme Stromeinspeisevergütung durch EEG: 10 Cent/kWh Wert der produzierten Wärme: 4 Cent/kWh (abhängig vom Ölpreis) Wartungskosten: 10% der Investitionssumme Arbeitszeit: 0,5 h/d mit 15 Euro/h (220 Arbeitstage) Dynamische Wirtschaftlichkeitsberechnung, Kapitalwertmethode Zeitliche Struktur der Geldflüsse wird berücksichtigt´, indem diese auf Entscheidungszeitpunkt abgezinst werden durch Kapitalwert = null erhält man Investitionsgrenzkosten

Wirtschaftliche Betrachtung Nutzen (Einnahmen Strom und Wärmeverkauf) Investitionskosten,Betriebskosten

Wirtschaftliche Betrachtung

Wirtschaftliche Betrachtung Starke Variation der Werte bei unterschiedlichen Randbedingungen

Holzgasanlage im Heimbetrieb 12 KW el. 24 kW therm. 2000 Betriebsstunden

Zukunftsvision: Bio-Solare Hauskraftwerke

Fazit Praxistauglichkeit im 200 Stunden Test und in über 2000 Betriebsstunden bewiesen Wirtschaftlichkeit im unteren Leistungsbereich nur bedingt erreichbar Das Bio-Solare Hauskraftwerk bleibt momentan noch eine Vision Nach unserer Einschätzung könnte ein Vergaser ab 30 kW nach dem Joos Prinzip bei ausgewogener KWK in einem BHKW eine interessante Technologie darstellen, um den steigenden Energiebedarf in Zukunft zu decken.

Zukunftsvision: Mikro-Holzvergaser als Bio-Solare Hauskraftwerke Kontakt: boettger@sesolutions.de www.keinGeldverheizen.de (Energieberatung für KfW Förderkredite)

Datenaufzeichnung Aufnahme, Signalverarbeitung, und Signalausgabe über einen Mikroprozessor Computergestützte Aufzeichnung der Leistungsdaten am PC Eingang für Funkantenne ermöglicht Verknüpfung der Messwerte mit der offiziellen Zeit der PTB in Braunschweig  manipulationsfreie Aufzeichnung der Messdaten