Klimaschutzkonzept Steuerungsgruppe 12. März 2013

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Klimaschutzkonzept für Pullach
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Friederike Sabiel 28. März 2009
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Konjunkturpaket II Dillingen, Hans-Jürgen Gorsler, Ref Umsetzung der Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder Umsetzung der Zukunftsinvestitionen.
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
aktiv für den Klimaschutz !
Klimadialog 2020 Dr. Rita Kellner-Stoll.
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
Energie- und CO2-Bilanzierung mit ECORegion Gemeinde Sonsbeck
für Energieberatung und Investitionen
Die Individualförderungen 2013: Referentin: Irene Sacherer.
Jugend- und Kommunalpolitik
Die Individualförderungen 2012:
sportinfra Fachtagung 14. und 15
Fördermöglichkeiten im Straßenbau
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Initiative Energieeffizienz in Thüringer Unternehmen
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Windenergie in Deutschland
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Klima-Bündnis Betriebe. Warum jetzt ein Projekt für Betriebe? Kommunale CO2-Bilanzen: über 35% durch Wirtschaft Staatliche Energieberatung vor allem für.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Energiewende in der Marktgemeinde Zellingen Kommunale Energieproduktion mit Bürgerbeteiligung Mit Energie verantwortlich umgehen, Wo trägt die Gemeinde.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Koordinierungsgruppe
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
Sachstand EINIG im Nordwesten Ein Projekt zur IT-Umsetzung der EU-DLR Gesa Wessolowski Die Senatorin für Finanzen, Bremen in Kooperation mit dem Institut.
Qualitätsmanagement Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 : 2000 ZWH Bildungskonferenz 2004 Perspektiven des internationalen Projektgeschäfts a)Kurzvorstellung.
Heizenergie sparen.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Erneuerbarer Energien
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Energiewende und Klimaschutz
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Martin Weiß Referat KI I 5 „Klimaschutz“
Lokal. Sozial. Vereint.. 2 Wir wollen dazu beitragen, die Lebensbedingungen hilfsbedürftiger Mitbürger in unserer Region zu verbessern. Unabhängig von.
Veranstaltung im Rahmen der Reihe Transparente Verwaltung Was macht eigentlich … „Berlin Energie“? Berlin, 16. Juni Herr.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Mobilitätskonzept Müllheim macht MOBIL Gemeinderatssitzung
Fachtag: Verbandlich wirkende Freizeit-und Bildungsstätten Die verbandlichen Bildungs- und Tagungsstätten von Trägern der Jugendarbeit sind seit vielen.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
RadKulturStadt Ludwigsburg Die Radstrategie des Landes 3. März 2016 in Ludwigsburg Staatssekretärin Gisela Splett MdL.
Klimaschutzziel der Region Energieautarkie Energie- und Klimaschutzkonzept LEADER-Region Leipziger Muldenland Endfassung Februar Maßnahmen.
 Präsentation transkript:

Klimaschutzkonzept Steuerungsgruppe 12. März 2013 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Förderkennzeichen: 03KS2238

Was wir heute besprechen wollen: Vorstellung des Maßnahmenkataloges Politische Empfehlungen Weitere Vorgehensweise

An einem Strang ziehen für Seligenstadts Zukunft Die drei Motoren der Energiewende für Seligenstadt: politische Selbstverpflichtung: simWATT-Zielszenario engagierte Umsetzungsaktivitäten von Bevölkerung und Wirtschaft – öffentlich moderiert und unterstützt intensive Kooperation mit dem flächenreichen Umland

Eckpunkte der Seligenstädter Energiezukunft Bis 2050: 100 % Erneuerbare-Energien-Versorgung, davon ca. 3/5 selbst erzeugt fast die Hälfte Energie einsparen – Schwerpunkt: Wärme zentrale Säule der erneuerbaren Energien: Solarstrom im Freiland weitere Schwerpunkte: Solarwärme, Windenergie, Umgebungswärme Versorgungssicherheit durch „Import“ erneuerbarer Energien: Etwa 1/3 des Energiebedarfs 2050!

Grundlagen der Maßnahmen für Seligenstadt Ideenwerkstatt 23. Juni 2012 zahlreiche Interviews Steuerungsgruppensitzungen Maßnahmenwerkstatt 28. November 2012 mit Festlegung von Kriterien für „besonders gute Maßnahmen“ „Highlights“ kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen

Maßnahmenkatalog für Seligenstadt Übersicht Maßnahmenkatalog für Seligenstadt Kategorie Anzahl der Maßnahmen Informationen/ Bewusstsein- und Imagebildung 15 Gebäude 6 Konsum 5 Erneuerbare Energien 8 Mobilität 12 Kommune 8 Wirtschaft 8 Insgesamt 62

Übersicht -Maßnahmenblatt

Übersicht -Maßnahmenblatt

Übersicht -Maßnahmenblatt

Weitere Fördermöglichkeiten auf dem Weg zum klimafreundlichen Seligenstadt Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie 2013 geförderte Maßnahmen in Abhängigkeit vom Klimaschutzkonzept Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie 2013 weiterführende geförderte Maßnahmen unabhängig von diesem Klimaschutzkonzept

Klimaschutzkonzepte und - Management Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie 2013 geförderte Maßnahmen in Abhängigkeit vom Klimaschutzkonzept Klimaschutzkonzepte und - Management Klimaschutzmanagement 65 % Förderquote Bei Haushaltssicherungskommunen höhere Förderung möglich davon: Maßnahmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit max. 20.000 € Voraussetzungen: Klimaschutzkonzept / Teilkonzept, das nicht älter als 3 Jahre ist ein Beschluss des obersten Entscheidungsgremiums Anschlussvorhaben für das Klimaschutzmanagement Fortsetzung der Tätigkeit des bereits eingestellten Klimaschutzmanagers zur Umsetzung von zusätzlichen Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts 40 % Förderquote max. 10.000 € je Antrag für Öffentlichkeitsarbeit Voraussetzungen: bereits erfolgte Förderung eines eingestellten Klimaschutzmanagers ein Beschluss des obersten Entscheidungsgremiums Durchführung von ausgewählten Klimaschutzmaßnahmen Sanierung eines Nichtwohngebäudes im Rahmen einer bewilligten fachlich-inhaltlichen Unterstützung aus dem Klimaschutzkonzept mit einer CO2-Einsparung von mindestens 80 %. 50 % Förderquote, max. 250.000 Euro

Förderschwerpunkt – Klimaschutzmanager  Die Aufgaben sind vielfältig: - inhaltliche Zuarbeiten - fachliche Unterstützung - Informations-, Schulungs- und Vernetzungsaktivitäten Das Anforderungsprofil ist anspruchsvoll, kompetente Bewerber rar: - professionelle Kommunikation - technisches Verständnis - Kenntnisse Energiewende, Klimaschutz, kommunale Strukturen Weitere Fördermittel sind nur durch den Klimaschutzmanager zu „heben“

Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie 2013 geförderte Maßnahmen in Abhängigkeit vom Klimaschutzkonzept Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität Umbaumaßnahmen im Straßenraum die die Vereinbarkeit der Nutzung durch die verschiedenen Verkehrsarten unter besonderer Berücksichtigung des Fußverkehrs, verbessern und dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu senken 50 % Förderquote mind. 10.000 Euro, max. 250.000 Euro pro Maßnahme Voraussetzungen: Investiven Maßnahmen müssen Bestandteil eines Klimaschutz-bzw. Teilkonzepts sein. Einrichtung verkehrsmittelübergreifender Mobilitätsstationen um Fuß-, Radverkehr, Car-Sharing und ÖPNV zu vernetzen und so ein klimaverträglicheres Mobilitätsverhalten anzuregen 50 % Förderquote mind. 10.000 Euro, max. 250.000 Euro pro Maßnahme Voraussetzungen: Investive Maßnahmen müssen Bestandteil eines Radverkehrsplans sein, aus dem bereits Maßnahmen umgesetzt wurden. - unabhängig vom Klimaschutzkonzept - Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur Maßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrsinfrastruktur wie die Ergänzung vorhandener Wegenetze für den Radverkehr und die Einrichtung hochwertiger Radabstellanlagen an Knotenpunkten des öffentlichen Verkehrs. 40 % Förderquote mind. 10.000 Euro, max. 250.000 Euro pro Maßnahme

Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie 2013 geförderte Maßnahmen unabhängig vom Klimaschutzkonzept Voraussetzungen: Die Anlagen und Gebäude müssen sich im Eigentum des Antragstellers befinden und während der Zweckbindungsfrist von 5 Jahren verbleiben. Investive Maßnahmen Klimaschutztechnologien Sanierung der Innen- und Hallenbeleuchtung 40 % Förderquote mind. 5.000 Euro Sanierung der Außen u. Straßenbeleuchtung 20 % Förderquote mind. 10.000 Euro Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen 25 % Förderquote mind. 10.000 Euro Reduzierung der THG-Emissionen bei stillgelegten Siedlungsabfalldeponien 50 % Förderquote mind. 10.000 Euro

Umsetzung von Klimaschutzteilkonzepten und Klimaschutzmanagement Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie 2013 weiterführende geförderte Maßnahmen unabhängig von diesem Klimaschutzkonzept Umsetzung von Klimaschutzteilkonzepten und Klimaschutzmanagement Voraussetzungen: Klimaschutzkonzept / Teilkonzept, das nicht älter als 3 Jahre ist, mind. 30 % Stelle, ein Beschluss des obersten Entscheidungs-gremiums Klimaschutzteilkonzept in Industrie-und Gewerbeparks zur Erzielung klimarelevanter Verbesserungen in Industrie-und Gewerbeparks 50 % Förderquote Sach-und Personalausgaben von fachkundigen Dritten, Öffentlichkeitsarbeit Klimaschutzmanagement Teilkonzept Industrie-und Gewerbeparks 65 % Förderquote davon: Maßnahmen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit max. 20.000 € Klimaschutzmanagement für die Einführung bzw. Weiterführung von Energiesparmodellen an Schulen und Kindertagesstätten 65 % Förderquote Förderung über 3 Jahre, Sach-und Personalausgaben für Fachpersonal / Klimaschutzmanager oder Fachkundiger Dritter Voraussetzungen: ein Beschluss des obersten Entscheidungsgremiums zur Einführung eines Energiesparmodells

Kriterien für „besonders gute Maßnahmen

Kriterien für „besonders gute Maßnahmen Eine Maßnahme zum Klimaschutz ist besonders gut, wenn… die Vorteile eindeutig nachvollziehbar sind es sich für den privaten Investor rechnet die Lebensqualität steigt Emotionale Ebene soll mit den Maßnahmen angesprochen werden Der wirtschaftliche Aspekt besitzt bei der Umsetzung eine hohe Priorität

Die Favoriten

Die Favoriten

Die Favoriten

kurzfristige Maßnahmen

mittelfristige Maßnahmen

langfristige Maßnahmen

Empfehlung an die Stadtverordneten Aus dem Protokoll der Steuerungsgruppe vom 28.11.2012: „Im Anschluss an den Workshop mit den Jugendlichen will die Steuerungsgruppe Empfehlungen zur künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik an die Stadtverordnetenversammlung geben. Diese soll aus folgenden Elementen bestehen: ein auf simWATT beruhendes Zielszenario als Vorschlag für eine „politische Selbstverpflichtung“. Die genaue Fassung wird nach dem Workshop mit Jugendlichen festgelegt und enthält auch Etappenziele. einem bestimmten Turnus für Fortschrittsberichte an die StaVO. einem festgelegten Abstand, nach dem das Zielszenario jeweils überprüft und aktualisiert werden soll (z.B. alle fünf Jahre).

Empfehlung an die Stadtverordneten Aus dem Protokoll der Steuerungsgruppe vom 28.11.2012: Notwendigkeit der Bereitstellung von personellen Kapazitäten in der Verwaltung für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept, vermutlich in Form eines zunächst für mehrere Jahre geförderten „Klimaschutzmanagers“. der Anregung, dass die StaVO selbst sich mit Hilfe eines simWATT-Workshops ansatzweise in die Materie einarbeiten sollte. Einig war sich die Steuerungsgruppe, dass die dauerhafte breite Aktivierung der Bevölkerung von besonderer Bedeutung für den Erfolg ist; diese zu erreichen ist eine kontinuierliche Aufgabe über Jahre hinweg.“

So geht es weiter… Abgabe vorläufiger Endbericht vor Ostern Versendung an die Steuerungsgruppe Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes vsl. Ende April im zuständigen Ausschuss