Asylbewerberleistungsgesetz – seit 1993

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Gesetzliche Bestimmungen zu
DAS NETZWERK Das Netzwerk Arbeit für Flüchtlinge ist eines von 43 bundesweit aktiven Netzwerken und unterstützt in Mecklenburg-Vorpommern Bleibeberechtigte.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Geplant zum : Das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften.
Arbeitslosengeld 2 für Alleinerziehende
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
„Als verarmt sind jene Einzelpersonen, Familien und Personengruppen anzusehen, die über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen,
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
JUGENDARMUT in Deutschland
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Das Zuwanderungsgesetz + Hartz 4
Rehabilitation Teilhabe
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Bleiberechtsregelungen - Stand Mai
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Die Krankenversicherung
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Misslungene Kommunikation im Krankenhaus
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.
Einige Änderungen im Flüchtlingsrecht: AufenthG und AsylVfG
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Medinetz Ulm e.V. Wer trägt die Kosten?
Medizinische Versorgung als Menschenrecht
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Materiell-rechtlich betrachtet
Kanton Bern Aufgaben der Institutionen Informationsveranstaltung der GEF und des HVBE Von Hygienemassnahmen zur Pandemievorsorge Markus Loosli Vorsteher.
Sozialleistungen © Landratsamt Bodenseekreis.
Informationen des ESF-Netzwerks BLEIB in Mittelhessen
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Versicherungsvermittlung
Rechtsanwalt Ulrich Amthauer Fachanwalt für Familienrecht Notar
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Von Janina Ullrich und Rachael Morgan
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
ASG-Treff: Hebammenversorgung
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Flüchtlingskinder: Aufgaben und Herausforderungen auf kommunaler Ebene
Die Sozialhilfe im Landkreis Tirschenreuth – ein Überblick
Informationen zu Erkrankungen und deren Bearbeitung
Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII
Der Sicherstellungsauftrag
Flüchtlinge Aktuelle Entwicklung Minister Ralf Jäger MdL Düsseldorf, den 17. November 2015.
Seminar Engagement Global Wernigerode, Jochen Schwarz
Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz
Aufenthaltstitel in Deutschland
Michael Wehner I Fachdienst Ausländerwesen.
Wie sicher ist welcher Aufenthalt? Welche Folgen haben die verschiedenen Aufenthaltsformen? Was passiert mit den Kindern?
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Landkreis Goslar 4. März 2008 Ermittlungsdienst Vorstellung des Jahresreportes 2007 Frank Michael Kruckow 1.
Informationsveranstaltung Sportkreis Esslingen| Flüchtlinge und Sport.
Vorstellung - Integration Point Andrew Dickinson, Flüchtlingshilfe Much.
Health care What help I get in case of illnes. § 4 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft.
Modellprojekt Anonymer Krankenschein
Thema - Folie 1 Leistungen für Asylbewerber Grundleistungen (Sach- und Geldleistungen) sonstige Leistungen Leistungen in besonderen Fällen (SGB XII) Krankenhilfe.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Das AsylbLG im Lichte der EU-Aufnahmerichtlinie
Informationen – Flucht
 Präsentation transkript:

Asylbewerberleistungsgesetz – seit 1993 § 1 Leistungsberechtigte Asylsuchende im Verfahren (Aufenthaltsgestattung) Asylsuchende im Flughafenverfahren Flüchtlinge, die wegen des Krieges in Ihrem Heimatland eine Aufenthaltserlaubnis nach § 23 Abs. 1oder § 24 des AufenthG besitzen (neu seit 1997) Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Abs. 4 Satz 1, Abs. 4a oder Abs. 5 des AufenthG (d.h. Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen – neu seit 2005!) Flüchtlinge, die eine Duldung nach § 60 a des AufenthG besitzen.

Was bedeutet das ? Grundsätzlich 2 verschiedene Leistungsarten Eingeschränkte Leistungen (§ 3) und Leistungen analog SGB XII (§ 2) eingeschränkte Leistungen erhalten: Asylbewerber für die Dauer des Verfahrens bis zu 4 Jahren (seit 2007, Bei Einführung 1 Jahr, später verlängert auf 3 Jahre) Geduldete Flüchtlinge bis zu 4 Jahren (bei Einführung ebenfalls 1 Jahr) und darüber hinaus, wenn sie die die Dauer ihres Aufenthaltes selbst rechtsmissbräuchlich beeinflusst haben Flüchtlinge mit einer Aufenthaltserlaubnis, wenn sie aus bestimmten Gründen erteilt wurde (§ 25, 5 AufenthG längerfristig aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen geduldet)

Weitere Einschränkungen möglich Nach § 1 a Anspruchseinschränkung Leistungsberechtigte und ihre Familienangehörigen, die sich in den Geltungsbereich dieses Gesetzes begeben haben, um Leistungen nach diesem Gesetz zu erlangen, oder bei denen aus von ihnen zu vertretenden Gründen aufenthaltsbeendende Maßnahmen nicht vollzogen werden können, erhalten Leistungen nach diesem Gesetz nur, soweit dies im Einzelfall nach den Umständen unabweisbar geboten ist.

Problem 1: Leistungsumfang Der Leistungsumfang liegt ca. 35 % unter dem Niveau von Hartz 4 (ohne aktuelle Erhöhung) zum Vergleich: Haushaltsvorstand: AsylbLg 224,97 Euro/ SGB II 359 Euro Kinder 0-5 Jahre: AsylbLG 132,93 Euro/ SGB II 215 Euro Kinder 6-13 Jahre: AsylbLG 178,95 Euro/SGB II 251 Euro ab 14 Jahre: AsylblG 199,40 Euro/SGB II 287 Euro bei 2 Erwachsenen: AsylblG 224,97 Euro/ SGB II 323 Euro

Problem 2: Sachleistungsprinzip Der notwendige Bedarf an Ernährung, Unterkunft, Heizung, Kleidung, Gesundheits- und Körperpflege und Gebrauchs- und Verbrauchsgütern des Haushalts wird durch Sachleistungen gedeckt. Zusätzlich erhalten Leistungsberechtigte 1. bis 14 Jahre 40 Deutsche Mark [20,45 €] 2. ab 14 80 Deutsche Mark [40,90 €] monatlich als Geldbetrag zur Deckung persönlicher Bedürfnisse des täglichen Lebens. Allerdings: außerhalb von Aufnahmeeinrichtungen können Leistungen auch in Form von Wertgutscheinen, von anderen unbaren Abrechnungen oder Geldleistungen gewährt werden. Niedersachsen verpflichtet jedoch die Kommunen kein Bargeld auszuzahlen!

Problem 3: Keine Krankenkassenkarte § 4 Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt (1) Zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände sind die erforderliche ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln sowie sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder zur Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen zu gewähren. Eine Versorgung mit Zahnersatz erfolgt nur, soweit dies im Einzelfall aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist (2 ) Werdenden Müttern und Wöchnerinnen sind ärztliche und pflegerische Hilfe und Betreuung, Hebammenhilfe, Arznei-, Verband- und Heilmittel zu gewähren. (3) Die zuständige Behörde stellt die ärztliche und zahnärztliche Versorgung einschließlich der amtlich empfohlenen Schutzimpfungen und medizinisch gebotenen Vorsorgeuntersuchungen sicher.

§ 6 Sonstige Leistungen (1) Sonstige Leistungen können insbesondere gewährt werden, wenn sie im Einzelfall zur Sicherung des Lebensunterhalts oder der Gesundheit unerläßlich, zur Deckung besonderer Bedürfnisse von Kindern geboten oder zur Erfüllung einer verwaltungs-rechtlichen Mitwirkungspflicht erforderlich sind. Die Leistungen sind als Sachleistungen, bei Vorliegen besonderer Umstände als Geldleistung zu gewähren. (2) Personen, die eine Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 Abs. 1 des AufenthG besitzen und die besondere Bedürfnisse haben, wie beispielsweise unbegleitete Minderjährige oder Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten haben, soll die erforderliche medizinische oder sonstige Hilfe gewährt werden. (einzige Umsetzung der EU Aufnahmerichtlinie !)

Wie viele Personen betrifft das in Niedersachsen ? Insgesamt waren zum Stichtag 31.12.2009 in Niedersachsen 16 036 Personen Leistungsberechtigt nach Asylbewerberleistungsgesetz davon erhielten 10 012 Grundleistungen nach § 3 und 6024 Regelleistungen analog SGB II) darunter 6291 Minderjährige (Angaben Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie)

Wie ist der praktische Ablauf ? Antrag auf Behandlungsschein beim Sozialamt Bescheinigung eines Arztes/Ärztin mit Diagnose und Begründung über die Notwendigkeit der Behandlung/Psychotherapie ggf. Begründung warum alleinige Medikamentengabe nicht ausreichend ist Beantragung der Kostenübernahme/ Beantragung der Facharztüberweisung … Langwieriges Verfahren inklusive amtsärztlicher Begutachtung einplanen ggf. Widerspruchsverfahren und Klageverfahren Praxisbeispiele