Mehr Kapital, mehr Kapitalisten? Stefan Bruckbauer, Chefökonom Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Graz, 6. November 2012.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Investmentchancen 2011 Von österreichischen Aktien bis zu Sachwerten Wien 19. Jänner 2011.
Advertisements

Asset Management Präsentation
Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Herzlich Willkommen! 4. H.S.F. - Finanz-Forum 5. November 2003 Schloss Bedburg.
Private Banking für alle? Bloß eine Frage der Werkzeuge! Fait Internet Software AG Getreidemarkt 14/29 A-1010 Wien Dr. Heinrich Reiter Fait Internet.
Bund der Sparer E.V. AFA – AG.
Unternehmenspräsentation
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
HERZLICH WILLKOMMEN Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung auf dem Sektor Vorsorge mit Immobilien.
Osteuropa: Ende der Eiszeit III
Innovative Versicherungslösungen Zukunft der deutschen Zweitmarktfonds LV nach Einführung der Abgeltungssteuer 18. April 2008 Exklusivforum Geschlossene.
Beispielhafte Verkaufsansätze
Die Welt der deutschen Finanz Christopher Camiré Nicholas Costa Piotr Steininger Die flüchtige Mark.

Finanzierung von Windkraftanlagen DI Robert Hinterberger
1 Unsere Kunden, Sie stehen mit Ihren Wünschen und Zielen bei uns im Brennpunkt ! Freiheit und Flexibilität sind unserer Ansicht nach die Grundvoraussetzungen.
Johann Wolfgang von Goethe Faust
Eine einfache Rechnung mit beeindruckendem Ergebnis.
Herzlich willkommen bei…
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
„Preisverhandlung leicht gemacht“ „Preisverhandlung leicht gemacht“
Es ist alles nur geliehen
Finanzplanung Zum Film Fragen und Antworten
Eigenmittelproblematik der Grossbanken _____________________________________ Gastreferat Robert U. Vogler Swiss Banking Institute, Universität Zürich 12.
Es ist alles nur geliehen ,,,.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Kapitallebensversicherung & private Rentenversicherung
ALLES NUR GELIEHEN….
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Chronik der Finanzkrise
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Vertriebskonzeptionelle Ansätze im
Der erfahrene Begleiter großer Vermögen
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
D P R – Deutsche Privatrenten Immobilien AG i.Gr. ( Konzept & Idee )
Müller & Co. Management Ihrer persönlichen Investments.
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Banken Thomas Kutschera.
ALLES NUR GELIEHEN….
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Gold – Spekulativer kurzfristiger Kauf Allerdings mit klaren Bedingungen.
Christian Zerle >6 PUNKTE ÜBER LEERVERKÄUFE.
Woher kommt Wachstum nach der Eurokrise? Österreichischer Stahlbautag 2013 Stefan Bruckbauer, Chefökonom Bank Austria Economics & Market Analysis Austria.
Ungarn und Österreich zwischen Wahrnehmung und Realität
Die heutige Kreditvergabe
Der Nutzen einer Staatsbank
Klassenbörse Macht folgende Überlegung: Ihr veranstaltet einen Pausenkiosk, um Geld für die Klassenkasse zu sammeln. Wenn die ganze Klasse mithilft, können.
HERZLICH WILLKOMMEN!!! Mit der ÖBV – durchs Leben… Vincent Bechtloff-Franz.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das? Wie nennt man Aktien noch? Welche Merkmale hat eine Aktie? Ist eine Aktie eine günstige Anlageform? Aktienähnliche.
Aktien Beispiel Austrian Airlines AG Was ist das?
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Kapitalmarktausblick 2. Quartal 2015 Interne Überlegungen zu Chancen und Risiken April 2015.
Das UWP-Prinzip.
Nachbar Österreich Erfolgschancen für deutsche Unternehmen Friedrich Schmidl, ABA – Invest in Austria Hamburg, 3. Mai 2016.
Aussichten für 2016 Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt UniCredit Bank Austria Linz, 29. Februar 2016.
Peter O. Kölle A member of HVB Group Unternehmerische Chancen in Russland – Erfahrungsbericht aus dem Finanzsektor Wirtschaftliche.
Marktbericht 2009 Walter Boltz Pressekonferenz: Marktbericht
Tschechien - Ihr erweiterter Heimmarkt Ihr sicherer Erwerb von Immobilien 27. Februar 2012, Waidhofen an der Thaya Dipl. Ing. Martin Žák Leiter des AussenwirtschaftsBüros.
Onepager_grundbesitz global.ppt 130/11/09 Der Fonds „grundbesitz global“ ist ein von der RREEF Investment GmbH aufgelegtes und von ihr verwaltetes Immobilien-Sondervermögen.
Präsentation TRENDMASTER ams asset management support gmbh wiedenstrasse 33c 9470 buchs tel +41 (0) mobile +41 (0) fax +41 (0)81.
Pausenkiosk – Unser Kleinunternehmen
Brexit und andere Herausforderungen Wie geht es weiter mit Zinsen und Konjunktur 2017? Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt Bank Austria Linz, 3. November.
ALLES NUR GELIEHEN… K. S..
 Präsentation transkript:

Mehr Kapital, mehr Kapitalisten? Stefan Bruckbauer, Chefökonom Bank Austria Economics & Market Analysis Austria Graz, 6. November 2012

2

Auch vor Krise, Österreichs Banken mit keiner Tendenz zu höherem Leverage

Leverage Ratio sank in den Jahren vor der Krise sogar

Warum dann neue Kapitalvorschriften? Wie Basel die Welt sieht – So teuer sind Finanzkrisen! 4) Moderate lfr. Kosten wurden mit 63% des BIP kostet eine Bankenkrise angenommen 5) Kein permanenter Effekt, es wurde angenommen Bankenkrisen kosten 19% des BIP 6) Starker permanenter Effekt, es wurde angenommen, eine Bankenkrise kostet 158% des BIP

Warum neue Kapitalvorschriften? Wie Basel die Welt sieht – So wenig kostet Eigenkapital!

Warum neue Kapitalvorschriften? Wie Basel die Welt sieht – So schön wird die Welt nach Basel III! 4) Moderate lfr. Kosten wurden mit 63% des BIP kostet eine Bankenkrise angenommen 5) Kein permanenter Effekt, es wurde angenommen Bankenkrisen kosten 19% des BIP 6) Starker permanenter Effekt, es wurde angenommen, eine Bankenkrise kostet 158% des BIP

Die echte Welt etwas komplizierter! Die T1 Kapitalquote der Banken, die keine Hilfe in der Krise brauchten und jener, die Hilfe brauchten war lediglich 1%-Punkt höher Q: Geschäftsberichte, 90 große Banken in Europa und den USA.

Basel III verändert deutlich die Regeln Aber vieles schon vorweggenommen

Daher bauen Banken Kapital auf Deutlich schneller als RWA oder Kredite steigen

Trotzdem versorgen Österreichs Banken Firmen mit Kredit In der Krise sogar besser als in anderen Ländern

Aber nicht ohne Folgen für Eigentümer Kapitalaufbau durch einbehaltene Gewinne und Kapitalerhöhungen

Kapital ist nicht einfach da, Kapital kostet Geld Mehr Kapital kostet mehr Geld

Das war aber noch nicht alles! Neue Kapitalvorschriften verlangen mehr Kapital (und teureres Kapital). Neue Liquiditätsvorschriften verlangen langfristigere Refinanzierung. Banken sollen in Konkurs gehen dürfen (Too-Big-To-Fail soll es nicht mehr geben), dies verteuert Refinanzierung. Verbot oder Einschränkung vieler Geschäftsfelder (Eigenhandel, CEE- Geschäft,Liikanen Gruppe, …) reduziert alternative Gewinnquellen für Banken (aber natürlich teilweise auch Risiko). Verteuerung vieler Geschäftsfelder (Mifid, Konsumentenschutz, Marktinfrastruktur). Diskussion über Trennbanken, Verkleinerung von Banken etc. erhöhen Risiko für Investor und Finanziers. Zusätzliche Belastungen (Bankenabgaben, Einlagensicherung, Abwicklungsfonds, Finanztransaktionssteuer, Diskussion über USt für Banken). Dies alles hat natürlich auch positive Seiten, bleiben vorläufig aber unklar, während Kosten relativ klar erkennbar sind.

Dies bleibt nicht ohne Folgen für den Marktwert von Banken

Aber auch die Refinanzierung verteuert sich deutlich

Wenn Banken sich teurer refinanzieren als die Kunden, dann macht Bankgeschäft keinen Sinn mehr

Dies stellt vor allem Europa vor Herausforderungen

Österreichs Unternehmen mit wenig Kapital von der Börse

Gibt es genügend Kapitalisten in Österreich? Österreich nur mit 18 Mrd. Aktien und 79 Mrd. Anteilsrechten Mit Hilfe von Fonds, Versicherungen und Pensionskassen 131 Mrd.

Ein wenig mehr Kapitalisten in Österreich als 1980 Dank Börse und Pensionskassen/Lebensversicherungen

Kapitalisten leben natürlich gefährlich

Bekommen auch etwas dafür

Wer besitzt Kapital österreichischer Unternehmen Mehrheitlich Ausland

Auch bei der Finanzierung ist es das Ausland, nicht Österreichs Haushalte

Zusammenfassung Neue Regeln bringen Herausforderungen für Banken bei der Finanzierung. Banken bekommen weniger leicht Kapital und Finanzierung. Derzeit übernimmt vor allem Ausland, neben den Banken, die Finanzierung. Österreichs Haushalte meist nur indirekt. In Zukunft müssen Haushalte mehr Risiko übernehmen. Damit es keine negative Folgen durch Kreditknappheit gibt, müssen die Haushalte zu Kapitalisten werden.

Das vorliegende Dokument ist eine interne Arbeitsunterlage der UniCredit Bank Austria AG und nur für den Dienstgebrauch bestimmt. Sein ausschließlicher Zweck besteht darin, über die globale makrökonomische Analyse der Märkte und den Ausblick auf ihre Entwicklung aus der Sicht der UniCredit Bank Austria AG zu informieren. Das vorliegende Dokument ist keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung. Die enthaltenen Informationen sind insbesonders kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Sie dienen nur der Information und können eine auf die individuellen Verhältnisse und Kenntnisse des Anlagers bezogene Beratung nicht ersetzen. Jede Kapitalveranlagung ist mit einem Risiko verbunden. Wert und Rendite einer Anlage können plötzlich und in erheblichem Umfang steigen oder fallen und können nicht garantiert werden. Auch Währungsschwankungen können die Entwicklung des Investments beeinflussen. Es besteht die Möglichkeit, dass der Anleger nicht die gesamte investierte Summe zurück erhält, insbesondere dann, wenn die Kapitalanlage nur für kurze Zeit besteht. Der Inhalt des vorliegenden Dokumentes – einschließlich Daten, Nachrichten, Charts usw. – ist Eigentum der UniCredit Bank Austria AG und ist urherberrechtlich geschützt. Der Inhalt des Dokumentes stützt sich auf interne und externe Quellen, die im Dokument auch als solche erwähnt werden. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind mit großer Sorgfalt zusammengestellt worden und es sind alle Anstrengungen unternommen wroden, um sicherzustellen, dass sie bei Redaktionsschluss präzise, richtig und vollständig sind. Ungeachtet dessen, übernimmt die UniCredit Bank Austria AG keine Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gebotenen Informationen und daher auch nicht für jeglichen Verlust, der direkt oder indirekt aus der Verwertung jeglicher in diesem Dokument enthaltenen Informationen entsteht. Alle Einschätzungen oder Feststellungen stellen unseren Meinungsstand zu einem bestimmten Zeitpunkt dar und können ohne Verständigung abgeändert werden. Die UniCredit Bank Austria AG verpflichtet sich jedoch nicht, das vorliegende Dokument zu aktualisieren oder allfällige Überarbeitungen zu veröffentlichen, um Ereignisse, Umstände oder Änderungen in der Analyse zu berücksichtigen, die nach dem Redaktionsschluss des vorliegenden Dokumentes eintraten. Das vorliegende Dokument wurde von der UniCredit Bank Austria AG, Abteilung Economics & Market Analysis Austria, Schottengasse 6-8, A-1010 Wien, hergestellt. Irrtum und Druckfehler vorbehalten.

Your contacts Corporate & Investment Banking UniCredit Bank Austria AG Stefan Bruckbauer Chief Economist Economics & Market Analysis Austria Tel. +43 (0) – Fax +43 (0) Mobile +43 (0) Imprint Corporate & Investment Banking UniCredit Bank Austria AG Economics & Market Analysis Austria Schottengasse Vienna