Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berliner Fußball-Verband e.V. Spielfortsetzung ohne Vergehen
Advertisements

A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Neue Wettkampfstruktur
Arbeitskreis Schiedsrichter
Die Spielfortsetzungen (2)
Die Spielfortsetzungen (2)
Allgemeines - 7 Fälle von Wurf-/Kontaktvergehen
Lehrthema Monat Januar 2009
A&O für eine gute Spielleitung Kontakt- und Wurfvergehen
Regel 14 - Strafstoß.
Schlagworte auf dem Fußballplatz -
Agenda Neue Regeln U11-/ U12-Regeln Saisonvorgaben.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Regel 15 Einwurf.
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Regeltest.
Fußballspiele in der Halle werden, soweit diese Vorschriften keine Abweichungen vorsehen, nach den Fußballregeln und Durchführungsbestimmungen, sowie den.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Richtlinien des LFV Mecklenburg-Vorpommern e. V
Basketball Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Spielball in die beiden in einer Höhe.
DBB-AG Ausbildung Mini-Regeln (U11 + U12) März 2012Deutscher Basketball Bund e. V. - AG AusbildungSeite 1 Mini–Regeln Modifizierte Regeln für U11 und U12.
Seven Steps School Basketball im Schulsport in
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
FUNINO wird für die jüngeren Altersklassen (ab F-Jugend) als eines der besten geeignetsten Fußballwettspiele empfohlen, weil es ein ideales Werkzeug ist,
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 11 Abseits.
Regel 15 Der Einwurf.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Seminartag „Ballspiele“
Torwartverhalten Beachhandball
Regel 16 Der Abstoß.
Regel 16 Abstoß.
Beginn und fortsetzung des spiels
Regel 15 Einwurf.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
zum November-Lehrabend
FUßBALL.
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugend-Bereich
Regel 8 Beginn und Fortsetzung des Spiels
Auflösung Regeltest.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Mini-Regeln ab 2019/2020 VERPFLICHTEND.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 17 Eckstoß.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Lehrabend September 2015 Vorteil und verzögerter Pfiff
Regel 17 Der Eckstoß.
Wettkampfstrukturen für die C- und D-Jugend.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Mannschaft Regel 4.
Ausführung der Würfe Regel 15 sowie 10,11 und 12.
 Präsentation transkript:

Mini–Regeln Modifizierte Regeln für die „U12 offen“ und „U11 weiblich“ Stand: Februar 2011

Eine Weiterentwicklung unserer Sportart ist nur möglich, wenn wir sowohl in Qualität als auch Quantität insbesondere bei den Jüngsten deutliche Fortschritte machen. Ganz besondere Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Verantwortung verdient dabei der Altersbereich der U12. Infolgedessen haben gerade Trainer/innen und Schiedsrichter/innen für diese Altersgruppe eine ganz besondere Verantwortung.

Spieleranzahl Einsatzzeiten Freiwurflinie Punkte-Regel Ballgrößen Prinzipiell wird bei der „U12 offen“ und „U11 weiblich“ nach den offiziellen FIBA-Regeln gespielt. Es sind jedoch einige Abänderungen bzw. Vereinfachungen zu beachten: Spieleranzahl Einsatzzeiten Freiwurflinie Punkte-Regel Ballgrößen Verteidigung Angriff

1. Spieleranzahl   Es müssen mindestens 8 Spieler auf dem Anschreibebogen eingetragen werden. Tritt eine Mannschaft mit weniger als 8 Spielern an, verliert sie das Spiel. 2. Einsatzzeiten Jedes Kind muss eingesetzt werden. Spielt ein Kind nicht, verliert die Mannschaft das Spiel.

3. Freiwurflinie   Die Freiwurflinie ist einen Meter vorverlegt. 4. Punkte-Regel Feldkörbe werden wie folgt gewertet:  Innerhalb der Zone zählt jeder Korberfolg zwei Punkte. Außerhalb der Zone zählt jeder Korberfolg drei Punkte.

5. Ballgrößen   „U11 weiblich“ und „U12 offen“: Ballgröße 5  6. Verteidigung Die Mann-Mann-Verteidigung ist vorgeschrieben, d.h. der Verteidiger darf sich nicht mehr als 2 Meter vom Gegenspieler entfernen. Eine klare Mann-Mann-Zuordnung muss permanent sichtbar sein.

Verteidigung (Fortsetzung) Die Aufnahme des Gegenspielers darf erst hinter der Verlängerung der Freiwurflinie des Vorfelds (also ab ¾ Feld) erfolgen. Alle Formen des Doppelns in Ganz- und Halbfeld sind untersagt. Diese Vorgaben sind mit Fingerspitzengefühl und Gespür für das Spiel zu überwachen: Wenn kein Vorteil aus der Situation entsteht, ist nicht zu pfeifen. Aber z. B. extremes Absinken, weil eine Mannschaft nicht werfen kann, ist zu unterbinden: Nicht das Gewinnen soll im Vordergrund stehen, sondern die Spielerentwicklung!

Verteidigung (Fortsetzung) Dies wird durch folgende Beispiele erläutert: Ein Verteidiger hat seinen Gegenspieler kurzfristig „aus den Augen verloren“ und es entsteht kein unmittelbarer Vorteil (). Ein Angreifer wird bewusst aus dem Spiel „heraus genommen“, um seinen Verteidiger vom Korb wegzuziehen (). Ein Verteidiger hilft kurz aus, um eine direkte Bedrohung (direktes Ziehen) zu verhindern – aber kein „Parken“ in der Zone ().

7. Angriff   Untersagt sind alle Formen von Blocks, direkt am Ball und auch indirekt am Ball. Die einzigen erlaubten vortaktischen Maßnahmen sind das Give and Go und das Schneiden zum Ball.

Strafen bei Verstößen gegen diese Verteidigungs- und Angriffsvorschriften: Vergehen werden nach einmaliger Verwarnung durch einen Punkt und Einwurf von der Mittelline für die gegnerische Mannschaft geahndet. Der Punkt wird dem Kapitän angeschrieben. Er muss auf dem Anschreibebogen mit einem „K“ gekennzeichnet sein.