Stephen King Natali Burgelja.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Clemens J. Setz Davide, Shari und Nicole April 2009.
Advertisements

Warum mit anderen darüber reden?
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Wann kommst du Trost der ganzen Welt?
Während eines Kongresses an der Universität von Berlín... Deutschland, zu Beginn des 20. Jahrhunderts... (zum weiterschalten klicken)
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Nosferatu: Eine Symphonie des Grauens
Wort des Lebens Februar 2011.
Wir kommen, wer weiß, woher. Wir gehen, wer weiß, wohin
Der Erlkönig (Goethe) Activité 4 (correction) Ordne jedem Bild den richtigen Text zu und rechtfertige deine Zuordnung mit Zitaten aus dem Text ! Montage.
Die Bibel.
«Vorhang auf!» Einstieg in die Kapital-Lektüre mit PolyluxMarx
Das Projekt zum Thema Bücher in unserem Leben
Tag 25 – Stadt Frankfurt Ihr braucht Papier, Bleistift, Kuli, Handout.
Das Buch des Lebens Miriam-pps.
Kulturelles Leben I Autor: Ing. Marie Kabůrková TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR.
Alle Kinder lernen lesen!
Dies zu lesen kostet nichts
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Heinrich Böll Ansichten eines Clowns
Dies zu lesen kostet nichts -
Lektion 5 Das Lernen lernen: Lesen
E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817).
Die 10 kleinen Unterschiede
Lebst du mit oder ohne Gott?
Bücher und die Jugendlichen
Willst du mit in den Himmel? Teil 1: Willst du mit in den Himmel?
Tief in Träumen fühle ich mich noch hellwach Deep in dreams, I feel still wide awake Und ich steuere mein Traumschiff durch die Nacht, And I steer my dream.
Bücher und die Jugendlichen
E.T.A. Hoffmann (1776 – 1822) Der Sandmann (1817).
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.
Bücher, die ich gern lese
Geschichte Der Ursprung des Spiels und die Herkunft des Namens sind unbekannt. Man kann nur Spekulationen anstellen, und die gibt es reichlich. Sicher.
Sein Leben und seine Musik
Heinrich Heine Die Lorelei.
Deutsch Oberstufe – Literaturgeschichte Sturm und Drang – JG
Lied, Musik und Tanz in der Geschichte und heutigen Zeit.
Stefan Zweig Stefan Zweig ist der bekannte österreichische Schriftsteller. Er ist Meister der Novellen von sprachlicher Scönheit berühmt.
Ostern, ein Fest des Lebens Kita - Gottesdienst.
Seid immer bereit, Rede und Antwort zu stehen, wenn jemand fragt, warum ihr so von Hoffnung erfüllt seid. 1. Petrus 3,15.
Erarbeitet von Lorella Pantani1 Die Leiden des jungen Werthers.
Stephen King Natali Burgelja. Stephen King schrieb bereits im Alter von sieben Jahren seine ersten Geschichten. Im Kino sah er sich häufig Science-Fiction-
Biedermann und die Brandstifter Ein Lehrstück ohne Lehre.
HERR, du erforschest mich und kennest mich.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Deutsche Schriftsteller.
Johannes03,1-8(9-15) »Die Bibelstelle ist der Übersetzung Hoffnung für alle® entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica Inc.TM. Verwendet mit.
Welche Bücher lesen die Schüler während den Ferien?
Praktische Philosophie
Bücher und die Jugendlichen
Parabeln.
Halloween.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Psalm HERR, du erforschest mich und kennest mich. 2 Ich sitze oder stehe auf, so weißt du es; du verstehst meine Gedanken von ferne.
Gott und «Götter».
Die 10 kleinen Unterschiede
Der persönliche Weg eines Menschen:
____________________
BUCH-REFERAT Florian Fuchs 9Mc Die Tribute von Panem.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Nationaler Tag der Dichtung National Poetry Day
Bücher in unserem Leben Ершова Наталья Николаевна
Bücher und die Jugendlichen
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
1.
 Präsentation transkript:

Stephen King Natali Burgelja

Stephen King schrieb bereits im Alter von sieben Jahren seine ersten Geschichten. Im Kino sah er sich häufig Science-Fiction- undFantasy-Filme an, woher auch seine Vorliebe für düstere Fantasy- und Horrorgeschichten stammt. Im Alter von 19 Jahren veröffentlichte er seine Geschichte I Was A Teenage Grave Robber im Magazin „Comics Review“.

Kings Geschichten handeln häufig von Durchschnittsmenschen, die in grauenhafte und meist übernatürliche Erlebnisse hineingezogen werden. King ist ein Kenner des Horror-Genres, mit Danse Macabre hat er ein Sachbuch vorgelegt, das die Entwicklung der Horrorliteratur und des Horror-Films skizziert. In einem weiteren Sachbuch namens Das Leben und das Schreiben gibt King Einblicke in von ihm bevorzugte Stilmittel und Herangehensweisen beim Verfassen literarischer Werke. Darüber hinaus beinhaltet das Buch Berichte über die Umstände, unter denen einige seiner Romane entstanden sind. Neben seinen Horror-Romanen schrieb King allerdings auch Werke, die keinerlei oder nur wenige übernatürliche Elemente enthalten, zum Beispiel die Novellen The Body und Rita Hayworth and Shawshank Redemption. Die Verfilmungen Die Verurteilten und The Green Mile waren als beste Filme für den Oscar nominiert. Eines der grundlegenden Motive in Kings Horror-Romanen ist die Tatsache, dass das Grauen sich hinter weitgehend trivialen und alltäglichen Dingen verbirgt. Autos, Clowns, Polizisten, Bernhardiner, Ladenbesitzer oder ein erfundenes Pseudonym sind die Vehikel, die das Grauen in eine meist vorstädtische und verschlafene Welt bringen. Kings Modernität als Autor von Horrorgeschichten liegt darin, dass das „Grauen“ eben nicht nur von außen in eine scheinbar heile Welt integrer Figuren einbricht, sondern auch in der Psyche seiner handelnden Personen selbst wohnt. So in Shining, wo auf den ersten gut 150 Seiten wenig bis gar nicht von übernatürlichen Ereignissen die Rede ist, sondern von Alkoholismus, Eheproblemen, Gewalt in der Familie, der Angst des akademisch gebildeten Ex-Collegedozenten Jack Torrance vor dem sozialen Abstieg, seiner Lust an der Selbstzerstörung, seinen vergeblichen Versuchen, an die ersten hoffnungsvollen Versuche als Nachwuchsautor anzuknüpfen. Das „Overlook Hotel“, der Schauplatz von Shining, mag ein unheilvoller Ort sein, doch erst die innere Disposition der Familie Torrance, die Hilflosigkeit von Jack als „Familienoberhaupt“, eine Lösung seiner Probleme zu finden, sein latenter Wahnsinn, der vollends in der Abgeschiedenheit der verschneiten Rocky Mountains ausbricht, öffnet den Dämonen und Untoten Tür und Tor. Jack Torrance liefert sich, seine Frau Wendy und ihren Sohn „Doc“ den bösen Geistern aus, weil er nicht weiß, wohin er sonst gehen sollte und weil er Angst hat vor dem Leben außerhalb des „Overlook Hotels“.

Das Gedicht „Herr Roland kam zum finstren Turm“ (Childe Roland To The Dark Tower Came) von Robert Browning diente King als lose Vorlage für den „Dunklen Turm“. Ebenso ist auch Edgar Allan Poe mit seiner Erzählung „Die Maske des Roten Todes“, die von ihm in „The Shining“ erwähnt wird, herauszuheben. Die Gestalt des Amerikaners mit der leisen Stimme, William Wilson, in „Der dunkle Turm“ ist ebenfalls eine Poe-Reminiszenz. Die Inkarnation des Bösen in „Friedhof der Kuscheltiere“ ist an die Erzählung „Der Wendigo“ von Algernon Blackwood angelehnt. Besonders in seinen Kurzgeschichten „Briefe aus Jerusalem“ und „Crouch End“ greift King Segmente des von H. P. Lovecraft geschaffenen Mythos der dämonischen „Großen Alten“ auf. Überhaupt nimmt er in vielen seiner Bücher Zitate und literarische Texte anderer Schriftsteller auf. In gewisser Weise kann man King nicht „nur“ als Genre-Autor, sondern als Pop-Literaten bezeichnen in dem Sinne, dass er unzählige Elemente aus trivialen Mythen, Themen und Texte populärer Filme, Rockmusik, aus den englischen und amerikanischen „Schauergeschichten“ des späten 18., des 19. und auch des 20. Jahrhunderts aufgreift und virtuos neu zusammensetzt. Riesenspinnen, Vampire, trivialisierte Indianermythen, Zombies und andere Schreckgespenster fallen über die amerikanische Mittelklasse her.

Stephen Kings Talent als Geschichtenerzähler ist maßgebend für die Horrorliteratur der Gegenwart. Allerdings ist er bei Kritikern umstritten. So kritisiert Sunand T. Joshi, dass sein Stil zu langatmig sei und dass er nicht in der Lage sei, seine Leser originell zu erschrecken.

Insgesamt hat King bisher über 40 Romane, mehr als 100 Kurzgeschichten, etliche Novellen und einige Drehbücher veröffentlicht. Hinzu kommen noch Gedichte, Essays, Kolumnen und Sachbücher. Zudem betreibt der Schriftsteller einen eigenen Verlag mit Namen Philtrum Press. Die meisten auf Deutsch übersetzten Kurzgeschichten sind gesammelt in Nachtschicht, Im Morgengrauen, Der Gesang der Toten, Der Fornit, Albträume und Im Kabinett des Todes. Die Novellen finden sich in Frühling, Sommer, Herbst und Tod, Langoliers und Nachts wieder. Verschiedene wurden neu verlegt in der Sonderausgabe The Secretary of Dreams. (Die Sammlung People, Places and Things blieb unveröffentlicht).

für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit