Produktion von Farbstoffen in Deutschland 2007

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Grundlagen der Physiologie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Struktur und Funktion von Chlorophyll
Lichtreaktion der Photosynthese
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Ein Vortrag von Dominique Gaschen und Pascal Störzbach
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Alle Zellen brauchen Kohlenstoff  Konstruktionswerkstoff (1)
Photosynthese, Teil 2.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Photosynthese - Übersicht
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Licht- und Dunkelreaktion
 Präsentation transkript:

Produktion von Farbstoffen in Deutschland 2007 Substanzklasse Jahresproduktion in Tonnen Umsatz in Millionen Euro Dispersionsfarbstoffe 3 911 31,0 Säure- und Beizenfarbstoffe 16 367 84,0 Basische Farbstoffe 9 084 32,3 Direktfarbstoffe 25 034 61,3 Andere Küpenfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe, organische Pigmente 134 504 802,6 Optische Aufheller 102 295 111,3

Indigo Procionbrilliantorange GS Kongorot Indanthren: gelb Anthrachinon Alizarin: rot

Lycopen (Tomate) Astaxanthin (Alge Haematococcus pluvialis)

Sie absorbieren Licht längerer Wellenlänge. Carotinoide mit ausgedehnterem delokalisierten Elektronensystem haben enger beieinander liegende Energieniveaus. Sie absorbieren Licht längerer Wellenlänge. Auf diese Weise gehen grüne und Purpurbakterien der direkten Konkurrenz untereinander und mit Algen aus dem Wege. Molekül: ß-Carotin Spirilloxanthin Isorenieratin I Konjugation: 11 C=C 13C=C 15 C=C absorbierte Farben: blau gelb-grün rot sichtbare Restfarben : gelb-orange purpurn grün Vorkommen: Algen, Pflanzen Purpurbakterien grüne Bakterien

Carotinoide mit ausgedehnterem delokalisierten Elektronensystem haben enger beieinander liegende Energieniveaus. Sie absorbieren Licht längerer Wellenlänge. Auf diese Weise gehen grüne und Purpurbakterien der direkten Konkurrenz untereinander und mit Algen aus dem Wege

FIGURE 19-43 Solar energy as the ultimate source of all biological energy. Photosynthetic organisms use the energy of sunlight to manufacture glucose and other organic products, which heterotrophic cells use as energy and carbon sources.

Chemische Struktur von oxygenen Phototrophen Phytol (2E,7R,11R)-3,7,11,15-Tetramethyl- 2-hexadecen-1-ol Phorphyrin-Gerüst Phorphyrin-Metallkation-Komplex Name C3-Rest C7-Rest C8-Rest C17-Rest C17-18-Bindung Summenformel Chlorophyll a -CH=CH2 -CH3 -CH2CH3 -CH2CH2COO-Phytyl*) Einfachbindung C55H72O5N4Mg Chlorophyll b -CHO -CH2CH2COO-Phytyl C55H70O6N4Mg Chlorophyll c1 -CH=CHCOOH Doppelbindung C35H30O5N4Mg Chlorophyll c2 C35H28O5N4Mg Chlorophyll d C54H70O6N4Mg Läuft die Photosynthese bei Lebewesen ab, die Sauerstoff freisetzen (oxygene Phototrophe), spricht man allgemein von Chlorophyll. Anoxygene Phototrophe erzeugen jedoch nicht Sauerstoff als Reaktionssprodukt bei der Photosynthese, bei diesen Organismen bezeichnet man das Chlorophyll als Bakteriochlorophyll. Chemische Struktur von oxygenen Phototrophen *) Phytol ist ein Diterpen-Alkohol. Es existiert das cis- und das trans-Isomer des Phytols. Als alkoholische Komponente kommt es verestert im Chlorophyll vor. Phytol besitzt einen leicht blumigen Geruch und wird auch als Duftstoff verwendet. Bei Raumtemperatur liegt Phytol als durchsichtige bis leicht gelbliche Flüssigkeit vor. Es wird für die Synthese von Vitamin E und Vitamin K benötigt.

Phorphyrin-Metallkation-Komplex Metallkation = Mg2+ Phorphyrin-Gerüst Name R1-Rest R2-Rest R3-Rest R4-Rest R5-Rest R6-Rest R7-Rest Bchl a –CO–CH3 –CH3a –CH2CH3 –CH3 –CO–O–CH3 –Phytyl –H Bchl b =CH–CH3 Bchl c –CHOH–CH3 –C2H5b –C3H7 –C4H9 –CH3 –C2H5 –Farnesyl Bchl cs –C2H5 –Stearylalkohol Bchl d Bchl e –CHO Bchl g –CH=CH2 Läuft die Photosynthese bei Lebewesen ab, die Sauerstoff freisetzen (oxygene Phototrophe), spricht man allgemein von Chlorophyll. Anoxygene Phototrophe erzeugen jedoch nicht Sauerstoff als Reaktionssprodukt bei der Photosynthese, bei diesen Organismen bezeichnet man das Chlorophyll als Bakteriochlorophyll. Chemische Struktur von anoxygenen Phototrophen: Bakteriochlorophylle (Bchl)

Chloroplasten in Zellen des Laubmooses Plagiomnium affine Chloroplasts are organelles found in plant cells and other eukaryotic organisms that conduct photosynthesis. Chloroplasts capture light energy to conserve free energy in the form of ATP and reduce NADP+ to NADPH through a complex set of processes called photosynthesis. Chloroplasten in Zellen des Laubmooses Plagiomnium affine

Absorptionsspektren von Chlorophyll a, - b und -Carotin Wellenlänge /nm Absorptionsspektren von Chlorophyll a, - b und -Carotin

Bindungslänge d in Å (10-10 m), Bindungsenthalpie ΔH in kJ/mol Abhängigkeit der mittleren Bindungsdissoziationsenergie von der Bindungslänge Bindungslänge d in Å (10-10 m), Bindungsenthalpie ΔH in kJ/mol Halogene untereinander mit Wasserstoff mit Kohlenstoff mit Sauerstoff gleiches Element Bindung ΔH d F−F 159 1.42 H−H 436 0.74 C−C 348 1.54 N=O 607   Cl−Cl 242 1.99 H−C 413 1.08 C=C 614 1.34 O−N 201 1.36 N−N 163 1.46 Br−Br 193 2.28 H−O 463 0.97 C≡C 839 1.20 O−P 335 N=N 418 1.25 I−I 151 2.67 H−N 391 1.01 C−H O−F N≡N 945 1.10 Br−Cl 219 2.14 H−P 322 C−O 358 1.43 O−Cl 208 1.70 O−O 146 1.48 Br−F 249 1.76 H−S 367 C=O 745 1.22 O−Br 234 O=O 498 1.21 Br−I 178 H−F 567 0.92 C−N 305 1.47 O−I P−P 172 2.21 Cl−F 253 1.63 H−Cl 431 1.28 C=N 615 1.30 S−S Cl−I 211 2.32 H−Br 366 1.41 C≡N 891 1.16 H−I 298 1.60 C−P 264 1.84 C−S 272 1.82 C=S 536 1.89 C−F 489 1.38 C−Cl 339 1.77 C−Br 285 1.94 C−I 218

Energie pro Photon///pro Mol Photonen   Absorptionsmaxima Energie pro Photon///pro Mol Photonen absorbiert k/nm m/s-1 E/eV E/J E/(kJ mol-1) blau-grün 450 6.66205E+14 2.755 4.414E-19 266 rot-orange 700 4.28275E+14 1.771 2.838E-19 171 c0 = 2.9979E+08 m/s NAD Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid h = 4.1357E-15 eV s NADP+ NADPH Nicotinsäureamid-Adenin-Dinucleotid-Phosphat oxidierte / reduzierte Form 6.6261E-34 J s NA = 6.0221E+23 mol-1 Redox-Reaktion Energiebilanz ox: H2O l 2 H+ + 1/2 O2 + 2 e- red: 2 H+ l H2 + 2 e- im Gleichgewicht: DG = 237 kJ mol-1 ca. 30 % der Strahlungsenergie werden für die Hydrolyse verbraucht. Red: NADP+ + 2 H+ + 2 e- l NADPH + H+ Einsatz: 694 kJ mol-1 Differenz: 457 kJ mol-1 Energiebilanz Photolyse

Ladungstrennung vergleichbar mit Elektrolyse! Oxidation: H2O  1/2 O2 + 2 H+ + 2 e- Reduktion: NADP+ + 2H+ + 2 e-  NADPH + H+ Elektronentransportkette: Jedes Photosystem (PS1, PS2) erhöht das Energieniveau eines Elektrons mittels jeweils eines Photons Ladungstrennung vergleichbar mit Elektrolyse!

Photosystem II

Photosystem II Photosystem II (of cyanobacteria and green plants) is composed of 20 subunits as well as other accessory light harvesting proteins. Each photosystem II contains at least 99 cofactors - 35 chlorophyll a, 12 beta-carotene, two pheophytin, three plastoquinone, two heme, bicarbonate, 25 lipid and seven n-dodecyl-beta-D-maltoside detergent molecules, the six components of the Mn4Ca cluster (including chloride ion), and one Fe2+ and two putative Ca2+ ion per monomer.