Erstsemestereinführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diplom Volkswirtin Vanessa Rieß Nebenfachberatung am FB 02
Advertisements

Rechnungswesen und Finanzierung
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Start ins Studium Fach Deutsch GHRGe
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Ich studiere gern in Nürnberg
Masterstudium Logistik
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Volkswirtschaftlehre / Fachbereich IV
Herzlich willkommen zum Medizinstudium in Essen.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
Institut für Soziologie Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Studiengangskoordinatoren: Dipl.-Soz. Judith Schambach, Robin Eisenreich, M.A.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Koordination und Studienberatung
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Informationen zum Studium
Stundenplan BWL B.Sc. & Zusatzleistungen
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
Cluster Economics & Information
Stundenplan für den Studiengang BWL Master
Auslandsstudium MA Kriminologie
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Herzlich Willkommen im 2. Semester (Sommer 2017) des VWA-Studiums
Auslandsstudium MSc HEHCM
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Franz Fallend Informationen zum Studium
BA-Studiengänge Alte Welt
Semestereinführungsveranstaltung,
Institut für Sportwissenschaft zum
Ringvorlesung: Existenzgründung
KIT Campus Management - Studierendenservice
Folien nach Wochentagen
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Studieninformation Bachelor Sonderpädagogik Lehramt (Stand )
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda
BA International Management (Spanisch)
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Fachstudienberatung Bachelor
Brückenkurs Physik Kontakt
Wer oder was ist eigentlich… …Agnes?
Empfohlener Stundenplan im WS 2018/19
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Studienverlaufspläne Physik
Studienberatung Mathematik
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
Erstsemester-Guide Sommersemester 2019
Herzlich Willkommen im WiSe 2016/17 des VWA-Studiums
Dr. Christine Lessle Institut für Romanistik
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Studienpläne SoSe 2019 Prof. Dr.-Ing. C. Emmelmann
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Informationsveranstaltung zum Studiengang
Universität Koblenz∙landau
 Präsentation transkript:

Erstsemestereinführung Fach “Wirtschaft & Arbeit”

Agenda Allgemeine Informationen “Wirtschaft & Arbeit” im B.Ed. “Wirtschaft & Arbeit” im M.Ed. Wirtschaft im Zwei-Fach-Bachelor Fragen Sara Braun M.A. Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Wirtschaftswissenschaft braun-sara@uni-landau.de

Allgemeine Informationen zum Studium und zu Prüfungsmodalitäten Studienberatung Landau https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/abt-3/studienberatung-landau Hochschulprüfungsamt Landau mit Serviceseite für B.Ed. https://www.uni-koblenz-landau.de/de/uni/organisation/verwaltung/abteilungen/abt-3/hsp-ld Prüfungsordnung und Modulhandbuch auf Seite des Hochschulprüfungsamtes!

Fachspezifische Informationen Aushangbrett in August-Croissant-Straße 5 Internet Sprechstunden der Ansprechpartner/innen Bitte regelmäßig und eigenständig informieren!

Ansprechpartner/Innen Ernährungs- & Verbraucherbildung Ansprechpartnerin: Dr. Iris Brandenburger Campus, Gebäude K, Raum 014 Sprechstunde: Freitag, 10 - 11 Uhr Tel.: 06341-280 34 104 E-Mail: brandenb@uni-landau.de https://www.uni-koblenz-landau.de/en/campus-landau/faculty7/environmental-sciences/ecotoxicology-environment/teams-profile/lecturers/iris%20brandenburger/iris-brandenburger

Ansprechpartner/Innen Technikwissenschaften & Bildung Ansprechpartner: Dr. Bernd Kröger AC 5, 1. OG, Raum 112 Sprechstunde: Dienstag, 14 - 16 Uhr Tel.: 06341-280 34 108 E-Mail: kroeger@uni-landau.de https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb7/inb/physikdidaktik/mitarbeitende/bernd-kroeger/bernd-kroeger/?searchterm=Bernd%20Kr%C3%B6ger

Ansprechpartner/Innen Wirtschaft & Arbeit Ansprechpartner: Prof. Dr. Günther Seeber AC 5, EG, Raum 004 Sprechstunde: Di. 14:00 – 15:00 Uhr Tel.: 06341-280 34 118 E-Mail: seeber@uni-landau.de https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb6/sowi/iww/team/Professoren/seeber Abteilungs-Homepage https://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb6/sowi/iww

Struktur B.Ed. Wirtschaft & Arbeit Optisch erkennbar: Teilbereiche gehören zusammen: 5+6 und 7+8, 4+ 1 oder 2

Schwerpunkte im B.Ed. Unterschiedliche Schwerpunktsetzungen möglich Möglichkeiten: Grundschule – 4 aus M1-M8 (Wirtschaft, Wirtschaft & Technik, Wirtschaft & EVB, EVB & Technik) Förderschule – 4 aus M1-M8 Realschule + (Technik) – M1-M4 + M5, M6 Realschule + (EVB) – M1-M4 + M7, M8 Realschule + (Wirtschaft) – M1-M4, M9, M10

Exemplarischer Studienverlaufsplan B. Ed Exemplarischer Studienverlaufsplan B.Ed. Für GS/ FöS mit Kombi Wirtschaft/ Technik Sem. Zu wählende Module 1 M1: Grundzüge der VWL (Mikro)   M5: Einführung in Technikwissenschaften 2 M1: Grundzüge der VWL (Makro) M6: Soziotechnische Handlungsfelder 3 M4: Wirtschaftsdidaktik 4 5 6

Exemplarischer Studienverlaufsplan B.Ed. Für RS+ mit Schwerpunkt EVB Sem. Zu wählende Module 1 M1: Grundzüge der VWL M2: Grundzüge der BWL 2 3 M3: Wirtschaftspolitik M4: Wirtschaftsdidaktik 4 5 M7: Ernährungslehre M8: Verbraucherbildung 6

Lehrveranstaltungsangebote im WS17/18 M1: Volkswirtschaftslehre Teil I (Mikroökonomie) M1: Übungen zu Volkswirtschaftslehre Teil I (Mikroökonomie) M2: Betriebswirtschaftslehre Teil I (Konstitutive Entscheidungen) Techniklehre: Aushänge beachten EVB: Aushänge beachten

Struktur M.Ed. Wirtschaft & Arbeit für RS+ Studierende anwesend, die sich bezüglich MA informieren?

Schwerpunkte im M.Ed. Für RS+ Möglichkeiten: Realschule + (Technik) – M11 + M18 Realschule + (EVB) – M12 + M19 Realschule + (Wirtschaft) – M13 + M14 + M17 (VWL) ODER M15 + M16 + M17 (BWL)

Techniklehre Modul 5: Einführungen in die Technikwissenschaften Allgemeine Techniklehre Werkstoffe Didaktik der Technik Didaktische Übung Werkstoffe Modul 6: Soziotechnische Handlungsfelder Energietechnik Informationstechnik Soziotechnische Systeme

Ernährungs- und Verbraucherbildung

Modul 7: Ernährungsbildung

Modul 8: Verbraucherbildung

Modul 19: gesundheitsbildung

Modul 12: Ernährungs- und verbraucherbildung

Zwei-fach-Bachelor

Struktur 2-Fach-Bachelor Wirtschaft Modul 1 Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Modul 2 Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Modul 3 Wirtschaftspolitik Modul 4 Verbraucherbildung Modul 5 Ausgewählte Bereiche der VWL Modul 6 Ausgewählte Bereiche der BWL

Basisfach Wirtschaftswissenschaft: M1 – M6 Wahlfach VWL: M1, M3, M5 Wahlfach BWL: M1, M2, M6 Für weitere fachspezifische Informationen: Ansprechpartner: Dr. Ulrich Steinmetz AC 5, EG, Raum 003 Sprechstunde: Mittwoch, 14 - 15 Uhr Tel.: 06341-280 34 101 E-Mail: steinmetz@uni-landau.de http://iww.uni-landau.de

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit … und einen guten Start ins Studium!