Gesteuerter Konjunkturzyklus

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
3.2 Klassische Theorie im Zusammenhang
Advertisements

Konjunkturschwankungen
Refreshing Your Memory
Wirtschaftskreislauf
3.3 Neoklassische Synthese
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW
9.1 Monetarismus (auch: Neoquantitätstheorie)
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Einführung in die Wirtschaftspolitik
Ziele und Zielkonflikte der Wirtschaftspolitik
Literatur: Pflichtlektüre:
Wirtschaft Jérome Mosca PhilippKaegi Reto Kägi
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Einstiegslink Fragen und Antworten
Thema: Wirtschaftliche Stabilität
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Geld, Geldpolitik und Inflation
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie 2013 Stand: November 2012.
Krisen mit Keynes erklärt
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik
Die Monetäre Theorie der Produktion von Keynes
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot


VWL: Says Gesetz und die Erklärung der Krisen
EU, Staat, Bundesländer, Gemeinden
Konjunkturzyklus Wachstumstrend – langfristige Entwicklung
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Anlegen in der Krise Oktober/November 2009 Mag. Christian Pechhacker.
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Hochkonjunktur Wirtschaftliche Krise
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Das Magische Viereck.
Die Keynesianische Theorie
Geld und Vertrauen.
Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
3. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht
Bedürfnispyramide Entwicklungsbedürfnis Selbstentfaltung
Ziele der Wirtschaftspolitik
Konjunkturpolitik.
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
5. Übung Makroökonomische Theorie. Staatsausgaben Staatsausgaben umfassen im weiteren Sinn alle Ausgaben, die von der öffentlichen Hand getätigt werden.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
Magisches Viereck.
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2016.
Antizyklische Fiskalpolitik und ihre Probleme
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Konjunktur, Konjunkturzyklus, Konjunkturpolitik
Arbeitslosigkeit Makroökonomik
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose Dezember 2006
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Musterablauf eines Konjunkturzyklus
Aufgabe für Gruppenarbeit
Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik
Die klassische Konzeption
Einführung in die Wirtschaft 2
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Ökonomie DLG 2006 Einführung
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Die Schuldenbremse - Regelung zur Antizyklischen Fiskalpolitik
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die klassische Konzeption
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Konjunkturlehre und Konjunkturpolitik
Markt Preisbildung 1)Nachfragekurve 2)Angebotskurve
Beschreibe, welche Bedeutung verschiedene Folgen von Konjunkturschwankungen für Bürgerinnen/Bürger haben können?
 Präsentation transkript:

Gesteuerter Konjunkturzyklus Sozialprodukt Langfristiger Trend Antizyklische Konjunktur- (Fiskal) politik Hochkonjunktur Depression Konjunkturwelle Zeit

Klassischer Konjunkturzyklus langfristiger Trend Sozialprodukt Boom Stagnation Hochkonjunktur Rezession Konjunkturwelle Depression Erholung Zeit Expansionsphase Sie besteht aus einer ersten Wachstumsphase (Erholung) und der zweiten Wachstumsphase (Hochkonjunktur) Kontraktionsphase Diese Phase besteht aus der ersten Abschwungphase (Stagnation, beginnende Rezession) und der zweiten Abschwungphase (Rezession, Depression)

Konjunkturdämpfung GERINGE INFLATION Ziel: Geldwertstabilität Steuererhöhung Gesamtwirtschaft-liche Nachfrage Nettoeinkommen sinken Privater Konsum und Investitionen nehmen ab Ziel: Geldwertstabilität Geldmenge wird kleiner Geldwert steigt GERINGE INFLATION

Außenwirtschaftliches Verteilungs-gerechtigkeit Konjunkturziele Geldwertstabilität Vollbeschäftigung Magisches Vieleck Angemessenes Wirtschaftswachstum Konjunkturgerechte Budgetgestaltung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Verteilungs-gerechtigkeit

INFLATION Zielkonflikte am Beispiel Vollbeschäftigung Große Geldmenge Steigende Nachfrage Ziel: Vollbeschäftigung Hohe Einkommen Expansionsphase