TSH Mai - August 2008 Inst. für Nuklearmedizin und Endokrinologie AKH Linz ADVIA Centaur monoklonaler Maus-anti-TSH Antikörper Chemoluminiszenz Testbeschreibung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AQUARadar: Teilprojekte A/D
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
© 2008 "Brot für die Welt" © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de.
© 2008 "Brot für die Welt" © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1 © 2009 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Endokrinologie Update 2007
Schilddrüse Radiojodtherapie
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
- Theorie und Praxis Standardisierung der HbA1c Bestimmung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
NUK-Qualitätszirkel Sono: Rechter Lappen Szintigramm:
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Pädiatrische Gastroenterologie
20:00.
Herztransplantation und Molekularbiologie: Der Patient profitiert von der Forschung und gibt ihr Impulse Ao. Univ. Prof. DDr. Seyedhossein Aharinejad.
Freiwilligenarbeit in Österreich 2012
Immunologie in der Labormedizin
Name Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Möglichkeiten und Grenzen der orthopädischen Begutachtung
Marburger Patiententag Universitätsklinikum Marburg
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Institute of Human Resource & Change Management (iHRCM)
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Quelle:Statistik Austria Jän.05107,5 Feb.05108,2 Mär.05113,1 Apr.05120,4 Mai.05118,3 Jun.05120,4 Jul.05124,6 Aug.05128,0 Sep.05133,1 Okt.05130,7 Nov.05126,1.
WIFI. Jetzt will ichs wissen! Februar 2006: Baubeginn. Abbruch des Altgebäudebestandes Bildungszentrum am Areal des WIFI Wien - Baufortschritt.
PROCAM Score Alter (Jahre)
INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH PATIENTENTRANSPORT MIT PKW SURVEY 2007 IM AUFTRAG DER FACHGRUPPEN FÜR PERSONENBEFÖRDERUNG.
Statistik I - Übung Sarah Brodhäcker.
So fing alles an … Weihnachten 1987 am Bang Niang Strand
ACTIMARIS ORL-Studie
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
TSH (unterer Grenzwert)
Zur Eröffnung 01.April 2006 Radiopapa. Dj Daylight April 2006.
Kann man Brustkrebs vorbeugen?
Hypophysen-Schilddrüsen-Regelkreis
Evaluierung und Fortschreibung Masterplan Verkehr Wien 03/08
Prof. Dr. Hertha Richter-Appelt
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
LIPIDPROFIL UND DIABETESRISIKO VON HIV-PATIENTEN IN ÖGNÄ-BETREUUNG
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
Der Erotik Kalender 2005.
3 8 ! 3 8 Zähler Bruchstrich Nenner.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
© 2008 "Brot für die Welt" © 2011 Brot für die Weltwww.brot-fuer-die-welt.de 1.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
QUASI-2009, B&W-Plotts ÖDTR, Österreichisches Dialyse und Transplantationsregister Reinhard Kramar.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
Samarium-Therapie Hinweise auf Rückbildung ossärer Läsionen?
 Präsentation transkript:

TSH Mai - August 2008 Inst. für Nuklearmedizin und Endokrinologie AKH Linz ADVIA Centaur monoklonaler Maus-anti-TSH Antikörper Chemoluminiszenz Testbeschreibung: analytische Sensitivität- untere Nachweisgrenze und Meßbereich 0,01 / uIU / ml bis 150 / uIU Präzision: Mittelwert ( / uIU / ml)Intra-Assay % VKInter-Assay % VKGesamt % VK 0,742,485,315,87 5,652,443,444,22 18,982,412,053,17 Steyr, Dez Ringversuche: Deutsche Vereinte Gesellschaft für klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Inst. für Nuklearmedizin und Endokrinologie AKH Linz Prim. Dr. W Maschek 1. Level:5,7 (Sollwert: 0,46 µU/ml) 2. Level: 4,9 (Sollwert: 6,06 µU/ml) 3. Level: 4,9 (Sollwert: 35,14 µU/ml)

DGKL

TSH Mai- August gesamt TSH Bestimmungen 579 (8,5%) 0,1– 0,4 / uIU

Gültig nicht evaluierbar

ja jodhältige Rö Ko Mittel in den letzten 6 Monaten nein jodhältige Rö Ko Mittel negiert sedaAmiadorone gültignicht evaluierbar

fT 4 erhöht fT3 n Pat 8Thyroxin Therapie am Tag der Untersuchung 3Amiodaron 1thyreostatisch 3nicht evaluierbar fT4 und fT3 erhöht Pat 1 thyreostatisch fT4 n fT3 erhöht Pat. 1unbekannt fT4 pg/ml fT3 pg/ml

Szintigramme bei 64 Patienten

Pat ohne Anamnese

TSH 0,4 – 4,0 µU/ml netdoktor.at Lothar Thomas Labor und Diagnose 2006 TSH 0,2 - 3,1 µU/ml TSH 0,4 – 4,0 µU/ml TSH 0,3 –2,8 mU/l TSH > 19a Graubereich bis 0,1 bzw 4,0 µ U/ml TSH 0,3 – 2,5 mU/ l netdoktor.de Uni Wien letzte Änderung 3. Okt 2008 dzt. Normbereich TSH 0,1 – 5,5 mU/l / (2003) Wien Klin Wochenschr (2008) 120/11-12: empfiehlt TSH 0,3-3,0 mU/l > 19 Jahre uU/ml