Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ausgangssituation Immer mehr Bürger pflegen aus beruflichen oder familiären Gründen Kontakte zu Personen aus anderen Mitgliedstaaten! Folge= Rechtsberatungsbedarf!
Advertisements

IT-Projektmanagement
Herausforderungen an die Consultingwirtschaft aus Sicht der KfW
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Vortrag von Klaus Heitmann Hauptgeschäftsführer des ZDS
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Global Europe konkret Die handelspolitische Strategie der EU und ihre bilateralen Freihandelsabkommen Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung Oktober 2007.
Dr. Rainer Ellmies, Ulf Hillner (BMZ) Iserlohn, 12. Juni 2003
Allgemeine Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Die europäische Schienen- und Trassenpolitik aus Sicht der ETF Sabine Trier, ETF, Berlin, 23. März 2006.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Die neue Zollunion Weißrussland – Russland – Kasachstan Aktueller Stand, Grundsätze für Bildung und Funktion Zollgesetzbuch der Zollunion Besonderheiten.
Arbeitsmarktreformen
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
„Richtig investieren“
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
DI Dr. Konrad Blaas Abt. Tierhaltung und Tierschutz
Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Fondsverwaltung, Tourismus
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Laura Antonelli Müdespacher,
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Einführung Wien,
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Was bedeutet der Scanner für Ihr Geschäft ? - Sales Tool = Verkaufsinstrument für Pharmanex Produkte - Business Tool zur Förderung des Geschäftsaufbaus.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Bericht über die 17. Sitzung des Arbeitskreises Verkehr & Schifffahrt
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Innovationsstrategie der Maritimen Allianz Ostseeregion
Trends und Perspektiven
Wir stellen uns den Herausforderungen Präsentation der Prioritäten der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 1. Juli – 31. Dezember 2009.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Wissenschaft auf neuen Wegen - Aktueller Stand zum Thema KIT -
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Der Erotik Kalender 2005.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Arbeitsmarktreformen
5. Nationale Maritime Konferenz Workshop 1, Teil A Forschungs- und Innovationsverbund Maritime Wirtschaft Binnenschiffbau und –schifffahrt Maritimer Kern.
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Rubrik Konstituierende Sitzung des Begleitausschusses EPLR am 25. Juni 2015.
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Vorstellung einer Projektskizze Bitte beachten Sie zur Erstellung und Einreichung einer Projektskizze die Vorgaben und weiteren Erläuterungen aus der Information:
 Präsentation transkript:

Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns am 16./17. November 2004 in Rostock Koordinator für die maritime Wirtschaft Stand und Perspektiven der Maritimen Wirtschaft im nationalen und internationalen Rahmen Schiffbau - Die neue Industriepolitik der EU und ihre Auswirkungen auf den Schiffbau - LeaderSHIP 2015/Schiffbauspezifische Entscheidungen des EU-Ministerrates - Die OECD- und WTO-Verfahren zur Erreichung fairer Wettbewerbsbedingungen - Aktuelle Entscheidungen der EU-Kommission für den deutschen Schiffbau - Der neue Förderansatz der Bundesregierung Schifffahrt - Stärkung des Reedereistandortes Deutschland - Steigerung der Attraktivität der deutschen Flagge - Sicherung qualifizierten Nachwuchses Hafenwirtschaft - Infrastrukturmaßnahmen/Hinterlandanbindungen - Faire und transparente Wettbewerbsbedingungen für die deutschen Seehäfen

Neue europäische Industriepolitik auch in der EU-Schiffbaupolitik Koordinator für die maritime Wirtschaft Schiffbau Neue europäische Industriepolitik auch in der EU-Schiffbaupolitik Schlussfolgerungen des Rates vom 27. November 2003 zum Beitrag der Industriepolitik zur Wettbewerbsfähigkeit Europas, Teil Schiffbau Anerkennung der strategischen Dimension des Schiffbaus für Europa. Anerkennung des beeinträchtigten Wettbewerbs auf dem Weltschiffbaumarkt. Betonung des Politikansatzes: Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schiffbauindustrie. Aufgreifen der Ziele und Visionen der Schiffbauinitiative „LeaderSHIP 2015“. Aufforderung an die Mitgliedstaaten, geeignete Schritte zu unternehmen, damit der Schiffbausektor die Herausforderungen bewältigen kann. Aufforderung an die Kommission, ihre Bemühungen im Rahmen von WTO und OECD um weltweit fairen Wettbewerb der Schiffbauindustrie fortzusetzen. 1

Schiffbau Koordinator für die maritime Wirtschaft LeaderSHIP 2015 Empfehlungen der Initiative LeaderSHIP 2015 (Zusammenfassung) Schaffung weltweit gleicher Wettbewerbsbedingungen im Schiffbau Verstärkte Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation Entwicklung neuartiger Finanzierungs- und Bürgschaftskonzepte Förderung des Baus sichererer und umweltfreundlicherer Schiffe Ein europäisches Konzept für den Marineschiffbau Schutz des geistigen Eigentums der europäischen Schiffbauindustrie Sicherung des Bestands qualifizierter Arbeitskräfte Aufbau einer zukunftsfähigen Branchenstruktur 2

LeaderSHIP 2015 Schiffbau Ehrgeizige Zielstellung: Koordinator für die maritime Wirtschaft Schiffbau LeaderSHIP 2015 Ehrgeizige Zielstellung: Wachstum der europäischen Schiffbaus über dem allgemeinen Marktwachstum (30 % bis 2015). Für den deutschen Schiffbau wichtige Orientierung: Europa soll seine führende Rolle im Markt von komplexen Handelsschiffen (Passagierschiffe, Spezial- schiffe) stärken Parallel dazu soll eine qualifizierte Präsenz im Standard- schiffbau (z.B. Containerschiffe für den Charterverkehr) beibehalten werden. 3

Wichtige EU-Entscheidungen für den europäischen Schiffbau Koordinator für die maritime Wirtschaft Schiffbau Wichtige EU-Entscheidungen für den europäischen Schiffbau Neue Rahmenbestimmungen für Beihilfen an den Schiffbau ab 2004 Zulässigkeit einer marktnahen Innovationsförderung geringere Bürokratie: keine Einzelnotifizierungen, wenn ein Förderprogramm genehmigt ist Fortsetzung der Doppelstrategie gegenüber Korea (Wettbewerbsfähigkeitsrat am 11. März 2004) WTO-Klage gegen Korea (Verfahrensabschluss voraussichtl. Anfang 2005) Verlängerung der befristeten Schutzmaßnahmen bis Ende März 2005 Unterstützung der LeaderSHIP 2015-Ziele Mitteilung der EU-Kommission vom 21. November 2003: „Die Zukunft der europäischen Schiffbau- und Schiffsreparaturindustrie sichern: Wettbewerbsfähigkeit durch Kompetenz“ 4

OECD-Schiffbauübereinkommen Koordinator für die maritime Wirtschaft OECD-Schiffbauübereinkommen Ziel: Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen auf dem Schiffbauweltmarkt Grund: Wettbewerbsverzerrungen durch Subventionen und Preisdumping Lösung: - Abbau von Stützungsmaßnahmen - Verbot schädigender Preisgestaltung - Streitschlichtungsverfahren Abschluss geplant bis Ende 2005 5

WTO-Streitbeilegungsverfahren EU/Korea Schiffbau Koordinator für die maritime Wirtschaft WTO-Streitbeilegungsverfahren EU/Korea 24. 10. 2002 EU Konsultationen erbeten (Verstoß gegen WTO-Antisubventionsabkommen) 22. 11. 2002 Erste Runde der bilateralen Konsultationen 13. 12. 2002 Zweite Runde der bilateralen Konsultationen 7. 5. 2003 Dritte Runde der bilateralen Konsultationen 21. 7. 2003 Einrichtung des Panels („Prüfkommission“) 9./10. 3. 2004 Erste Panel-Sitzung 17./18. 5. 2004 Zweite Panel-Sitzung Dez. 2004 Bericht des Panel-Vorsitzenden („Urteil“) anschließend Revisionsverfahren möglich 6

Koordinator für die maritime Wirtschaft Schiffbau Konstruktive Zusammenarbeit mit der EU-Kommission bei nationalen Entscheidungen Okt. 2001: Flexibilisierung der Produktionsbegrenzungen der ostdeutschen Werften z.B. Übertragung von 3.900 cgt von Stralsund nach Wismar, dadurch Verhinderung von erheblicher Kurzarbeit kurz vor Weihnachten 2003 Dez. 2003: Einigung über das System der Landesbürgschaften Schaffung von Rechtssicherheit für die deutsche Schiffsfinanzierung Juli 2004: CIRR Ergänzung zu den deutschen Schiffsfinanzierungsmodellen April 2004: Aufhebung der Produktionsbegrenzungen der ostdeutschen Werften Antrag der Bundesregierung im Februar 2004 EuGH-Urteil Ende April 2004 (nur noch Kapazitätsgrenzen bis Ende 2005) 7

Koordinator für die maritime Wirtschaft Schiffbau Der Schiffbaustandort Deutschland hat strukturelle Defizite, z.B. gegenüber der koreanischen Schiffbauindustrie (Roland Berger: Vernetzungsstudie des BMWA 2001) Höhere Kosten, die nicht durch entsprechend höhere Produktivität ausgeglichen werden; stattdessen Produktivitätsrückstände von etwa 20 % Teilweise unterkritische Betriebsgrößen; durchschnittlich haben die zumeist mittelständischen deutschen Werften 600 Beschäftigte, koreanische Werften haben über 4000, Die Einbindung in Konzerne ist ein weiteres Plus für die koreanischen Werften; ihre Produktpalette reicht von Supertankern und Massengut- schiffen bis zu Containerschiffen und anspruchsvolleren Spezialschiffen Größe und Diversifizierung ermöglichen den koreanischen Werften umfassende Synergieeffekte. 8

Koordinator für die maritime Wirtschaft Schiffbau Bundesregierung: Sicherung wettbewerbsfähiger Werftarbeitsplätze durch Förderung von Innovation und Strukturverbesserungen Förderprogramm „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“ Einführung einer auf die Bedürfnisse des Schiffbaus („jedes Schiff ist ein Prototyp“) ausgerichteten Förderung marktnaher Innovationen Bindung der Innovationsförderung an strukturelle Verbesserungen unbürokratische und kurze Genehmigungsverfahren 10

Vorhaben: FuE und Innovation Schiffbau Koordinator für die maritime Wirtschaft Vorhaben: FuE und Innovation evaluierte Forschungsförderung des BMBF „Schiffbau und Meerestechnik für das 21. Jahrhundert“ neue Innovationsförderung des BMWA „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“ Exzellenzstrategie, die beginnend bei FuE bis hin zur anwendungsreifen Innovation zu marktfähigen neuen Produkten führt 11

Vorhaben: effektive Strukturen Koordinator für die maritime Wirtschaft Schiffbau Vorhaben: effektive Strukturen Studie im Auftrag des BMWA „Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schiffbaus - Analyse der Leistungsfähigkeit sowie möglicher Optimierungs- und Kooperationspotenziale“ (Strukturstudie) Impuls dringend notwendig erachtete strukturelle Verbesserungen in der deutschen Schiffbauindustrie, Beispiel: Aker Ostsee-Verbund Wismar und Rostock-Warnemünde 12

Seeverkehrspolitische Zielsetzungen Koordinator für die maritime Wirtschaft Seeverkehrspolitische Zielsetzungen Stärkung des Reedereistandortes Deutschland Steigerung der Attraktivität der deutschen Flagge (Umkehr Ausflaggungstrend) Sicherung qualifizierten Nachwuchses 12

Koordinator für die maritime Wirtschaft Tonnagesteuer Instrument der Tonnagesteuer kann inzwischen als internationaler Standard bezeichnet werden. Bundesregierung hat daher Erhalt der Tonnagesteuer im Kernbestand zugesichert und damit verlässliche operative Rahmenbedingungen für Seeverkehrswirtschaft geschaffen 14

Koordinator für die maritime Wirtschaft Maritimes Bündnis I Ziel: Kompensation der Kostennachteile der deutschen Flagge um etwa 2/3. Maßnahmen: Bund hat Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten erhöht. Entlastung Sozialversicherungsbeiträge für ausländische Seeleute aus Drittstaaten. 15

Koordinator für die maritime Wirtschaft Maritimes Bündnis II Rückflaggung von mindestens 100 Schiffen innerhalb von 2 Jahren (100 weitere Schiffe in Aussicht gestellt) durch Reeder. Erhöhung der finanziellen Beiträge zur Ausbildung deutscher Seeleute durch Reeder Flexibilisierung Schiffsbesetzungsverordnung 16

Umsetzungsstand Maritimes Bündnis I Koordinator für die maritime Wirtschaft Umsetzungsstand Maritimes Bündnis I Bund hat Haushaltsvoraussetzungen geschaffen (BMVBW) Entlastung Sozialversicherung im Gesetzespaket „Hartz III“ umgesetzt (BMGS, BMWA, SeeBG) 17

Umsetzungsstand Maritimes Bündnis II Koordinator für die maritime Wirtschaft Umsetzungsstand Maritimes Bündnis II Änderung Schiffsbesetzungsverordnung (Rahmenvorschrift) wurde im Januar 2004 rechtskräftig. Reeder haben Beschluss zur Beitragserhöhung für Ausbildung gefasst Rückflaggungsdaten zur Zeit noch nicht befriedigend. 18

Hafenpolitische Zielsetzungen Koordinator für die maritime Wirtschaft Hafenpolitische Zielsetzungen Einstufung Infrastrukturmaßnahmen zur Verkehrsanbindung der Seehäfen als prioritär (Ausbau land- und seeseitiger Zufahrten einschließlich Verbindung mit Wirtschaftszentren) Schaffung fairer und transparenter Wettbewerbsbedingungen für die deutschen Seehäfen im Rahmen der EU. 19

Infrastrukturanbindung Koordinator für die maritime Wirtschaft Infrastrukturanbindung BReg hat Ausbau Hafenanbindungen als Investitionsschwerpunkt im „Zukunftsprogramm Mobilität“ festgeschrieben, wichtigste Infrastrukturvorhaben wurden im Prioritätenkonzept Seehafenanbindungen in den BVWP 2003 eingebracht (15 Projekte) 20

Harmonisierung der europäischen Wettbewerbsbedingungen Koordinator für die maritime Wirtschaft Harmonisierung der europäischen Wettbewerbsbedingungen Trassenpreise (Küstenländer/DB Netz) Mineralölbesteuerung beim Hafenumschlag LKW-Maut (Harmonisierungsmaßnahmen) 21

Seeverkehrs-und Hafenwirtschaft Wachstumsperspektiven Koordinator für die maritime Wirtschaft Seeverkehrs-und Hafenwirtschaft Wachstumsperspektiven Prognostizierte Verkehrszuwächse, insbesondere beim Containerverkehr (Nordseehäfen) und Ro/Ro-Verkehren (Ostseehäfen) Erholung Weltwirtschaft/Zunahme Welthandel Belebung Wirtschaft im EU-Raum EU-Osterweiterung 22

4. Nationale Maritime Konferenz am 26. Januar 2005 in Bremen Koordinator für die maritime Wirtschaft Schiffbau 4. Nationale Maritime Konferenz am 26. Januar 2005 in Bremen Workshop 1 Schiffbau in Deutschland: Zukunft durch Innovation und Wettbewerb Federführung: BMWA Beteiligte: BMBF, BMVg, Küstenländer, VSM, VDMA, IG Metall  Wettbewerb durch Strukturverbesserung und Innovation - Vorstellung der „Strukturstudie“ des BMWA - Herausforderungen einer zukunftsfähigen Branchenstruktur - Die neue Innovationsförderung des BMWA - Möglichkeiten eines integrativen Ansatzes bei FuE- und Innovationsförderung  Zukunft des deutschen Marineschiffbaus - Grenzen und Chancen des deutschen Marineschiffbaus - Erhaltung der Kernfähigkeit und effektive Strukturen - Möglichkeiten und Bedingungen eines europäischen Werftenverbundes

4. Nationale Maritime Konferenz am 26. Januar 2005 in Bremen Schifffahrt Koordinator für die maritime Wirtschaft 4. Nationale Maritime Konferenz am 26. Januar 2005 in Bremen Workshop 2 Deutsche Seeschifffahrt im internationalen Wettbewerb Federführung: BMVBW Beteiligte: BMBF, BMF, BMWA, VDR, Ver.di, Küstenländer - Umsetzung des „Maritimen Bündnisses - Auswirkungen und Bewertung der Schifffahrtsförderung des Bundes - Ergebnisse Ein-/Rückflaggungen Beschäftigungsstand Deutsche Seeleute Nachwuchssituation htczrcturctzexiz5eitwyut4wyutwyutw<ur<ecztztxjzexzexzexzrexuxurtxryyyrtutwyutwyuw hb

4. Nationale Maritime Konferenz am 26. Januar 2005 in Bremen Hafenwirtschaft Koordinator für die maritime Wirtschaft 4. Nationale Maritime Konferenz am 26. Januar 2005 in Bremen Workshop 3 Die deutschen Häfen - Verkehrsdrehscheiben in der Transportkette Federführung: Hansestadt Bremen Beteiligte: BMVBW, ZDS, Küstenländer, Umschlagunternehmen, SPC, Wirtschaftsunternehmen als Nutzer der Wasserwege 1) Hafenanbindung und Kurzstreckenseeverkehr 2) Verkehrsinfrastrukturprojekte 3) Ordnungspolitischer Wettbewerbsrahmen

4. Nationale Maritime Konferenz am 26. Januar 2005 in Bremen Maritime FuE Koordinator für die maritime Wirtschaft 4. Nationale Maritime Konferenz am 26. Januar 2005 in Bremen Workshop 4 Forschung und Entwicklung für das maritime Deutschland von Morgen Federführung: BMBF Beteiligte: Strategische Allianz für die Meerestechnik (GMT, VDMA, VSM), BMU, BMWA, Küstenländer Teil 1: Über die technologische Exzellenz zur Weltmarktführung  Das intelligentere Schiff  Optimierung der Produktionsprozesse  Innovationspartner Wissenschaft Teil 2: Weltmärkte für die deutsche Meerestechnik/-forschung erschließen  Die „Strategische Allianz Meerestechnik“  Umweltfreundliche Öl- und Gas - Offshoretechnik  Unterwasserfahrzeuge für die Tiefsee