Check-In: Ferromagnetische Materialien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Indikationen erkennen und bewerten
Advertisements

Wie wirken unsichtbare Kräfte?
II Elektrizitätslehre (2)
Welche Gegenstände zieht ein Magnet an?
Grundlagen des Magnetismus
Was versteht man unter dem „Prinzip des Archimedes“?
Der fliegende Teller Circo
Elektrizitätslehre II
Gerhard Trausch: Materialien und Beispiele für die FREIARBEIT Workshop beim Mathematiktag 2002 am in der Universität Bayreuth.
Schraubenverbindungen Festigkeitsklassen
Schritt 1 Aktivität 1 (Langversion) Pictures as symbols for quality care.
Schritt 1 Aktivität 1 (Kurzversion) Pictures as symbols for quality care Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
BNT Wasser - ein lebenswichtiger Stoff
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Mein Schulpraktikum Firssova Lera F-311. Ich hatte mein Schulpraktikum im Lyzeum №2 Das Lyzeum ist sehr interessant. Da gibt es viele schöne Kinder und.
{ Das Binärsystem 0,1 }.  Als Binärsystem wird das System bezeichnet,welches nur aus 0-en und 1-en besteht. Dieses System wurde geschaffen, damit Nerds.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Das verschlossene Herz
Mündliche Matura. Aufgabenblatt:  THEMA aus dem Themenpool  A: Zusammenhängendes Sprechen: ein oder zwei Bilder oder Graphiken 3 Unterpunkte mit Operatoren.
Welche Farbe haben die Kleider? Kleider machen Leute und Farben machen Kleider Material realizat de Daniela Mihaela Nistor Engleza-Germana, Anul al III-lea.
IS: Datenbanken, © Till Hänisch 2000 Relationenalgebra Die mathematische Grundlage von relationalen Datenbanken.
Oberstufe Analytische Geometrie – Entwicklung von Übersichtsdiagrammen Sibylle Rech.
Astronomie Nicht das „Wie bewegen sich unsere Planeten“ sondern das „WARUM?“ untersuchen wir heute. Das Newton‘sche Gravitationsgesetz.

Check-In: Leitfähigkeit
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Gelenkstellen zwischen Biologie und NT
Check-In: Energie speichern und übertragen
Check-In: Sorgsamer Umgang mit Energie
Check-In: Wärmestrahlung
Woran merkt man, dass hier Energie drin ist?
Check-In: Energieübertragung
F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Konvektion A B
BNT – Biologie, Naturphänomene und Technik
VFP-Praxis Zeitgesteuerte Berichte in VFP
Check-In: Wärmeempfinden
2. Bakterien und Viren Material (4)
Check-In: Anziehende Magnete
ZPG Biologie, Naturphänomene und Technik
Check-In: Absorption A B
Warum haften die Bilder am Kühlschrank?
Was haben die Bilder miteinander zu tun?
Check-In: Fenster Praktikum A B
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Abbildung von ferromagnetischen Domänen
Wie funktionieren Mehrfachglasfenster?
binary options brokers
Kinetik: Mehrschrittreaktionen
Forschungsthema: Der Atombau
Na, geht doch! Ich lese mit.
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Check-In: Wärmedämmung
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Neue Wege in der Angebotsbewerbung gehen ...
Milz & Comp. Vertriebstools/Checkliste Ist Ihre Homepage suchmaschinenoptimiert gestaltet? Tauchen die wichtigsten Suchworte auf den jeweiligen Webseiten.
Anwendung der p-q-Formel
Von Martin Shmooel Youssef
Die Lehre von den Konkurrenzen
LU 7: Dezimalbrüche 2016/17.
Wie erkennt der Automat verschiedenen Münzen?
LU 10: Verpackte Zahlen 2016/17.
Personalverrechnung Lohn- und Gehaltszettel Beispiel
Dieses Bild benutze ich gerne als Testbild, um den Beamer einzustellen und in eine geeignete Position vor der Kreidetafel zu bringen. Es folgen verschiedene.
Zusammengesetzte Ereignisse
Dieses Bild benutze ich gerne als Testbild, um den Beamer einzustellen und in eine geeignete Position vor der Kreidetafel zu bringen. Es folgen verschiedene.
Naturwissenschaftli-ches Arbeiten in Jgst.5 Thomas Nickl, 2019
 Präsentation transkript:

Check-In: Ferromagnetische Materialien Praktikum 02.02.2016 A B © Rainer Sturm / pixelio.de http://www.pixelio.de/media/665863 (09.03.17) (C.-J. Pardall) (C.-J. Pardall) Die Messer „kleben“ an der Messerleiste. Erkläre, wie das möglich ist. Der Magnet zieht einige Schrauben an, andere nicht. Erkläre. Die Zahlen „kleben“ an der Tafel. Erkläre, wie das möglich ist. Der Magnet zieht einige Münzen an, andere nicht. Erkläre. ZPG BNT C.-J. Pardall / C.J. Popp

Check-In: Ferromagnetische Materialien – Lösung Praktikum 02.02.2016 A B Die Messerschneiden enthalten Eisen und sind deswegen ferromagnetisch. In der Messerleiste ist ein Magnet, der die Schneiden anzieht. Die angezogenen Schrauben beste-hen aus einem ferromagnetischen Material. Die Schrauben, die nicht angezogen werden, sind nicht ferromagnetisch. Die Tafel enthält Eisen und ist deswegen ferromagnetisch. In jeder Ziffer ist ein Magnet, der die Tafel anzieht. Die angezogenen Münzen enthalten ein ferromagnetischen Material. Die Münzen, die nicht angezogen werden, sind nicht ferromagnetisch. kann ich kann ich nicht a) Anwendungen von ferromagnetischen Materialien erklären b) Nicht ferromagnetische und ferromagnetische Materialien unterscheiden kann ich kann ich nicht a) Anwendungen von ferromagnetischen Materialien erklären b) Nicht ferromagnetische und ferromagnetische Materialien unterscheiden ZPG BNT C.-J. Pardall / C.J. Popp