Skizzen eines Bistums Die Geschichte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Kirche unter dem Kreuz
Advertisements

Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt.
Bonn.
Dr. Hans-Eberhard Kaßner
Eine süddeutsche Kaufmannsfamilie
Konfessionalisierung Die Reformation wird politisch
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Friedrich der Große / „Alte Fritz“
Architektur in der Renaissance / Barock / Gotik
Vorlesung Bayern im Vormärz ( ) PD Dr. Hannelore Putz
Karl der Große erneuert das Römische Kaiserreich
Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell eines gelungenen Friedens?
Wappen von Papst Johannes XXIII.
Die Stadt mit den tausend Gesichtern
Příbram Die erste Urkunde stammt aus dem Jahr 1216 (Regierungszeit von Premysl Ottokar II.), in dem der Prager Bischof Ondřej das Gut Příbram kauft.
Berlin Gestern und heute.
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Frankfurt am Main.
Geboren in der Provinz Dorf Konstantinowskij Rjasan in eine Bauernfamilie, Vater, Alexander Nikititsch Jessenin (1873 – 1931), ist seine Mutter Prinzessin.
Historischer Hintergrund
Entstehung der Kirche Die katholische Kirche ist die
Eine Rundfahrt durch Bonn Eine Rundfahrt durch Bonn.
Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung
Erziehung im Mittelalter
Vergleich von Islam und EKD in der BRD
Der Dreiβigjährige Krieg ( ) und seine Folgen
54. ordentliche Landessynode Bad Neuenahr 09. bis 14. Januar 2005Dr. Matthias Schreiber Die Evangelische Kirche im Rheinland Eine kurzer Überblick.
Die Evangelische Kirche im Rheinland Eine Übersicht
Zeitmessung war den Menschen unbekannt
Das Mittelalter 1000 Jahre Christenheit.
1 ZUM GEMEINSAMEN ZEUGNIS GERUFEN Bericht des Catholica-Beauftragten der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, der 9. Generalsynode.
Der 30- jährige Krieg.
Bremen Pryimachenko 10.
Gustav-Adolf-Werk e.V. (GAW) Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland - Partner evangelischer Minderheiten in der Welt -
REFORMATION UND GEGENREFORMATION
Lateinerfahrt 2009 Am Montag den starteten wir, 60 „Lateiner“ der 8. Klassen, von unserem Gymnasium mit dem Bus nach Regensburg.
Die Reformation Die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Albrecht Dürer wir entdecken einen deutschen Künstler.
Charlotte Pfeffer.
Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg Österreich von 1918 bis 1938
Die <<verspätete Nation>>
Der dreißigjährige Krieg ( )
Geschichte in fünf Die Gegenreformation
Der Historische Woyzech
Gratulationen zum 70. Geburtstag
Vivien Šestinová 8. Klasse.  Die früheste Erwähnung der Schule stammt aus dem Jahre 1857.
Turkus Domkirche  Im 13. Jahrhundert, etwa um 1230, wurde auf dem Hügel eine kleine Gemeindekirche aus Holz gebaut, die die Einwohner von Turku der Heiligen.
Rom 2. Klasse.
Tschechische Geschichte II
Von Roman B. Stefan S. Marcel R.
SALZBURG. Allgemeine Informationen Lage Einwohnerzahl (2003) in Salzburg Die Herkunft des Namens -“Salz” & “Burg” -Wohlstand mit Salzgewinnung.
Predigtreihe: Nebenrollen in der Apostelgeschichte Kaum bekannt und trotzdem nicht bedeutungslos.
Die Wiege der Revolution. Nikolai II. 9. Januar 1905.
Die Baudenkmäler von Berlin
3.
GESCHICHTE RAVENSBURGS Tessa Wiedmann. 11. Jahrhundert- 1400s Es gibt Ruinen aus der Bronzezeit ( v. Chr.) und Keltenzeit ( v. Chr.)
Der wissenschaftlich-technische Fortschritt (die 11.Klasse)
Reformation.
Reformation.
3.
ERFURT.
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Europa um 1500 – Krise.
K ö l n. Das Geschichte Köln ist schon fast 2000 Jahre alt und war im Mittelalter auf Latein meist Colonia Agrippina und deutsch Coellen und im Kölner.
Text durch Klicken hinzufügen Berlin Von der Gründung bis 1930.
Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform – Gegenreformation - Konfessionalisierung.
Die Zeit im Übergang Die des Umbruchs des Umbruchs
Karl V. und seine Zeit. Karl V. und seine Zeit.
Der Hundertjähriger Krieg
Christel und Bernd Auf Spurensuche Oktober 2017
 Präsentation transkript:

Skizzen eines Bistums Die Geschichte Das Bistum Münster Skizzen eines Bistums Die Geschichte

Offizialatsbezirk Oldenburg (Niedersachsen) Das Bistum Münster Offizialatsbezirk Oldenburg (Niedersachsen) nordrhein-westfälischer Teil des Bistums

Das Bistum Münster Im Bistum Münster … … besuchen mehr als 38.500 Schülerinnen und Schüler Schulen in kirchlicher Trägerschaft. … gibt es über 30.000 Messdienerinnen und Messdiener. … werden etwa 18.000 Kinder pro Jahr getauft. … bieten 65 Krankenhäuser in katholischer Trägerschaft ihre Dienste an.

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster Karl der Große besiegte Ende des 8. Jhdt. die Sachsen und gab dem Theologen Liudger (742 bis 809) im Jahr 792 den Auftrag Westfalen, das Oldenburger Münsterland und Friesland zu missionieren. Liudger richtete das Zentrum seiner Mission in Mimigernaford an der Aa, dem heutigen Münster, ein. Dort entstanden ein Kloster (monasterium), eine Schule und die Vorläufer des heutigen Paulusdomes. Am 30. März 805 wurde Liudger erster Bischof von Münster.

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster Münster um 1200

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster Mit der Jahrtausendwende erlebte das Bistum einen wirtschaftlichen Aufschwung. Viele neue Kirchen wurden errichtet, die die frühe Blütezeit des Bistums widerspiegeln. Bischof Erpho (gest. 1097) weihte 1090 den zweiten Dom. In der zweiten Hälfte des 13. Jhdt. entstand die münstersche Stadtkirche St. Lamberti. Zwölf Zisterzienserinnenklöster gab es damals bereits auf dem Territorium des heutigen Bistums. 1264 wurde der heutige St.-Paulus-Dom geweiht.

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster St.-Paulus-Dom

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster 1220 wurde eine Landeshoheit durch Kaiser Friedrich II. bestätigt, die bis 1803 Bestand hatte. Der weltliche Herrschaftsanspruch führte auch im Bistum Münster zu Auseinandersetzungen mit den Landständen und der Stadt, die vor allem im 15. Jhdt. zu kriegerischen Streitigkeiten führte. Die Reformation erreichte Münster nach der Revolution von 1525, den so genannten Bauernkriegen. 1530 hielt Kaplan Bernhard Rothmann die ersten Predigten über die neue christliche Lehre.

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster Kaplan Bernhard Rothmann ging in Opposition zum höheren Klerus und übernahm 1532 die Stadtkirche St. Lamberti. Als sich der Stadtrat auf die Seite der Reformation begab, schien der Konflikt zwischen den Lutheranern und der Bistumsleitung unvermeidlich. Am 14.2.1533 kam es zu einem Vertrag zwischen Domkapitel und Rat, in dem sich beide Seiten freie Religionsausübung zusicherten: in den sechs Stadtkirchen reformiert, im Dom altkirchlich.

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster Mit den Lehren der Täuferbewegung erreichte eine Radikalisierung der Reformationsideen die Stadt. Der Führer der Bewegung, Jan van Leiden, ließ sich im September 1534 auf dem Prinzipalmarkt zum „König des neuen Sion“ ausrufen. Es begann eine brutale Herrschaft der Wiedertäufer, bis die Stadt mit Hilfe anderer Bischöfe und Landesherren nach sechs Monaten Belagerung zurückerobert wurde. Die Anführer der Wiedertäufer wurden öffentlich hingerichtet und zur Abschreckung in eisernen Käfigen an der Stadtkirche St. Lamberti ausgestellt.

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster 1648 wurde Münster zusammen mit Osnabrück als Stadt des westfälischen Friedens, der den dreißigjährigen Krieg beendete, weit über die Bistums- und Landesgrenzen hinaus bedeutsam. Als Glücksfall für das Bistum erwies sich im Jahr 1933 die Wahl von Clemens August Graf von Galen zum Bischof, der die Unvereinbarkeit des NS-Regimes mit den Grundwerten des Glaubens unterstrich. Als sich nach dem Ende des NS-Regimes die Frage nach einer Neuordnung der Kirche im Bistum stellte, erhob Papst Pius XII. Graf von Galen im Jahr 1946 zum Kardinal.

Geschichte des Bistums Münster Das Bistum Münster Geschichte des Bistums Münster Seligsprechung Kardinal von Galen 2005 Kardinal von Galen