Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Advertisements

„Daheim statt Heim“ Selbstbestimmung und Eigenständigkeit als Ziel –
Dipl.-Kfm. Harald Braschoß Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1 10 Gebote DER Unternehmenssicherung.
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Von der Hilfebedarfserhebung zur Teilhabeplanung
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die soziale Pflegeversicherung
Arbeitsgruppe 5 Gesundheit und Pflege
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
für behinderte Frauen, Männer und Kinder
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Medizinische Rehabilitation
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Angebote der ambulanten Pflegedienste
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
PARITÄTISCHER Sachsen Teamleiter Altenhilfe/Eingliederungshilfe
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
LIGA- Fachtag In Ruhe alt werden?! Bedarfe alt gewordener Menschen mit Behinderung.
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Wohnformen für ältere Menschen mit geistiger Behinderung
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
Rehabilitation Teilhabe
Der Verein wir für pänz e.V.
Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen ForseA e.V. Vereinssitz: Berlin Geschäftsstelle Nelkenweg Mulfingen- Hollenbach.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Vorstellung Bereich Wohnen mit Assistenz
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Prof. Dr. Christian Bernzen
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
Integration von Strafgefangenen
Tauschring - Westerwald Tauschring Westerwald1 Ein Projekt zur regionalen Wirtschaftsbelebung Willkommen.
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
... und wer hilft mir ?.
Prof. Dr. Christian Bernzen
Die ambulanten Hilfen zur Erziehung (HzE)
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Hilfen zum Besuch einer Hochschule
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger 2004 – 2008 Bundesmodellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung § 8 Abs. 3 SGB XI.
Versicherungsvermittlung
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Bundesteilhabegesetz
Teilhaben und selbstbestimmt leben
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Ambulante Hilfen im Alltag e.V.
Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe
Nachteilsausgleich /Dr. Greve/MK
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Alltagshilfen Was ist das? Woher bekomme ich Alltagshilfen? Was muss ich bezahlen? Wo bekomme ich als hörgeschädigter Mensch noch Hilfe?
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Kreisseniorenrat Lörrach Bernhard Späth, Vorsitzender 18. Dezember 2014 MITGLIEDERVERSAMMLUNG.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
DAS KRANKENHAUSSTRUKTURGESETZ (KHSG) MIT INKRAFTTRETEN AB DEM Schließung einer ambulanten Versorgungslücke im Überblick.
 Präsentation transkript:

Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 27./28. November 2008 Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe beschlossen am 14. November 2008 Die verschiedenen Versionen für den Titel finden Sie auf den Seiten 1-3. Hier können Sie sich entscheiden zwischen Layouts mit und ohne Bildern. Um mehr Folien einzufügen bitte Folie mit gewünschtem Layout duplizieren: Einfügen -> Folie duplizieren – Nicht gewünschte Folien löschen

Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 27./28. November 2008 Konzept zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe Es wird vorgeschlagen, die Eingliederungshilfe von einer überwiegend einrichtungsorientierten zu einer personenzentrierten Hilfe neu auszurichten.

Konzept zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 27./28. November 2008 Konzept zur Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe Die von Menschen mit Behinderungen gebotene Versorgung und Teilhabeleistung darf nicht länger an die Wohnform gebunden sein, in der sie leben. Die notwendige Unterstützung hat sich vielmehr an den persönlichen Bedürfnissen und – soweit möglich – Entscheidungen der betroffenen Menschen zu orientieren.

Das Zuhause ist immer dort, wo man lebt. Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 27./28. November 2008 Für Ansprüche bei Pflegebedarf oder im Krankheitsfall muss es irrelevant sein, ob jemand eine eigene Nasszelle hat oder einen eigenen Herd besitzt. Das Zuhause ist immer dort, wo man lebt. (U. Schmidt am 23. November 2008 in Marburg)

Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 27./28. November 2008 Die Länder weisen darauf hin, dass aufgrund des Personenbezuges vor allem die derzeitigen Einschränkungen der Leistungen der häuslichen Krankenpflege nach § 37 SGB V und der Pflegeversicherung nach § 43a SGB XI für behinderte Menschen keine systematische Grundlage mehr haben werden und deshalb zu überprüfen sind. Zudem benachteiligen sie schon heute behinderte Menschen.

Entweder stationäre Überversorgung oder ambulante Unterversorgung Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 27./28. November 2008 Dilemma der Leistungen der Eingliederungshilfe: Bedarfsgerechte Hilfen lassen sich häufig nicht in ambulant oder stationär einteilen Entweder stationäre Überversorgung oder ambulante Unterversorgung

Bessere Verzahnung ambulanter und (teil-) stationärer Leistungen Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 27./28. November 2008 Lösungen: Bessere Verzahnung ambulanter und (teil-) stationärer Leistungen Flexible Hilfen zwischen ambulant und stationär Voraussetzung: EIN Leistungs- / Kostenträger Unterscheidung nach der Organisationsform der Leistungserbringung soll entfallen

Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe 27./28. November 2008 Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit Norbert Schumacher