Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Schulsystem in Deutschland
Advertisements

Der Weg in die Berufsbildung
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Ausbildung zum Diplomierten Berufsfachschullehrer zur Diplomierten Berufsfachschullehrerin für den berufskundlichen Unterricht 17. März 2009 SDBB-Tagung.
Schweizerischer Gewerbeverband sgv Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters.
Dr. Ursula Renold, Direktorin BBT
Herzlich willkommen! Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
1 Abschlussqualifikationen und Arbeitsmarkt Differenzierte Abschlussprofile als Herausforderung für die Berufsbildung im Gesundheitswesen Josef Widmer.
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Infoabend Übertritt Sek1
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Das schulische Weiterbildungssystem Wittlich,
Bildungsgang Bank & Finanz HF Höhere Fachschule Bank & Finanz HFBF Folienvorlage Schweizerische Bankiervereinigung Oktober 2005.
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
Das Bildungswesen in Deutschland
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
Erste 6. Klässler, welche an die Sek übertreten!!!
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
67. Gewerbliche Winterkonferenz / Klosters / 14. Januar Höhere Berufsbildung – Bitte keine Lippenbekenntnisse mehr! Christine Davatz Vizedirektorin.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Zentrum für berufliche Bildung Willkommen zum Informationsabend an der Berufsfachschule für Technische Assistenten für Informatik.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Elternabend 3. Sekundarschule Zuchwil 28. Juni 2016.
Information an interessierte Schulungsanbieter Bern Marc Truffer Vize-Präsident Verein ASGS Verein höhere Berufsbildung ASGS Association pour.
„Karriere mit Lehre“ Duale Ausbildung + Berufliche Weiterbildung Duale Hochschule Baden-Württemberg Direkter Hochschulweg „Beruflicher Weg“ + Studium.
Prozesse Berufsbildung Netzelektriker
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Vorlehre im Kanton Zürich
FM-Bildungslandschaft Schweiz FM, Real Estate, Bewirtschaftung Stand , Ohne Anspruch auf Vollständigkeit Weiterbildung – Formation continue Master.
Ausbildungen mit Zukunft 5 Berufe rund um die Gebäudehülle
Rund 150 verschiedene Lehrberufe 2016: 1'200 Lehrverträge (92 EBA)
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Herzlich Willkommen! 23. November
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2017/2018.
Inhaltsverzeichnis Voraussetzung Ausbildung Weiterbildungen
Modulare Führungsausbildung SVF*
Mein Traumberuf Automobil-Fachmann Timo Glauser.
ELTERNABEND Für die 3. & 4. Klassen Fachschulen mit Ausblick auf das Schuljahr 2018/2019.
Orientierungsabend Mittelschulvorbereitung MSV
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
CompTIA Security+.
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
damit die kaufmännische Grundbildung attraktiv bleibt
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Situationsupdate statt –austausch, da die Info einseitig läuft?
Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
„Das ist mein Lieblingsberuf!“ Wochenrückblick vom –
CompTIA Security+.
Informationsabend für Eltern
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Eidg. Diplom Eidg. Fachausweis Diplom HF Master Bachelor Master
Herzlich willkommen zum Elternabend
.
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
B-Profil und E-Profil Informationsveranstaltung Branche D&A
 Präsentation transkript:

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern GIBB Das steht hinter den Buchstaben gibb 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe Programm Begrüssung und Vorstellung gibb Brigitte Nyffenegger Vorstellung des Bildungsganges Brigitte Nyffenegger Vorstellung Modul Marketing und Handel/Offert- und Auftragswesen Giovanni Gatto Fragerunde 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe Hier sehen Sie das Hauptgebäude der gibb 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe 70 Berufe an der gibb Abteilung Bau: Hochbau, Tiefbau, Rohbau, Metallbau, Spengler, Sanitär, Farbe, Haustechnik Kälte, Heizung/Lüftung Abteilung GDL: Laboranten, Lebensmittel, Gastgewerbe, Innendekoration, Coiffure, Kosmetik, Information/Dokumentation Abteilung IET: Elektro, Informatik, Elektronik/Multimedia Abteilung MTB: Fahrzeugtechnik, Maschinentechnik, Zahntechnik, Augenoptik Abteilung AVK: Grundbildungen mit Attest, Vorlehren, Stützkurse, Freikurse, Fremdsprachen Abteilung BMS: Technische, Gewerbliche und Gestalterische und Soziale Berufsmaturität Ich nenne nur ein paar exemplarisch für Sie 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe 700 Mitarbeitende Direktion / Lehrpersonen / Dozierende Administration / IT-Services / Mediathek Gastronomie / Hausdienst / Lernende 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe 7700 Lernende Lernende in der Grundbildung in 417 Klassen Berufsmaturandinnen und –maturanden in 56 Klassen Auszubildende in der höheren Berufsbildung Rund 6800 in der Grundbildung Rund 900 in der BM, aber hier können nur externe Studierende und BM2 Studierende separat gezählt werden, BM1 Studierende sind schon in der Zahl der Grundbildung enthalten Rund 800 Studierende in der höheren Berufsibldung 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe Was bietet die gibb? Höhere Berufsbildung Hochschulstufe Eidg. Berufs- und höhere Fachprüfungen Höhere Fachschulen Fachhochschulen Universitäten ETH Tertiärstufe Berufsmaturität Gymnasiale Matur Eidgenössisches Berufsattest Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Allgemein bildende Schulen 2 Jahre 3 oder 4 Jahre Sekundarstufe II Berufliche Grundbildung Hier sehen Sie das Angebot der Schule auch noch systematisch dargestellt, genauere Informationen zum Zusammenspiel dieser Akteure erhalten Sie gleich anschließend durch Herrn Pulver Vorlehre BSP BSI BSA Sek. I 13.09.2016 www.gibb.ch Obligatorische Schulzeit

Kundendienstberater/in BP So sieht Ihre neue Position aus Sie arbeiten in der Kundendienstberatung einer autogewerblichen Unternehmung und sind dort für die finanziellen und rechtlichen Belange zuständig. 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in BP Das bringen Sie mit Abgeschlossene Lehre im einschlägigen Berufsbereich und mindestens zwei bis drei Jahre Berufspraxis in der entsprechenden Branche, oder Berufsbildung mit gleichwertigem, vom Automobilgewerbeverband (AGVS) anerkannten Ausweis. Nachweis eines Berufsbildner/innenkurses. 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in BP Das nehmen Sie mit Betriebswirtschaftliche Grundlagen, spezialisierte Berufskunde, Lösen von praxisnahmen Aufgaben 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in BP Ihre Weiterbildung dauert 2 Semester, berufsbegleitend 1 – 2 Schultage pro Woche: Mittwoch ganzer Tag, vereinzelt Samstage Insgesamt 430 Lektionen (Präsenzunterricht). Zusätzlich ist mit Lernstunden für das selbstständige Lernen und die Vorbereitungen auf die Qualifikationsverfahren zu rechnen. 12.09.2017 www.gibb.ch

Module 1 / Wirtschaftslehre 2 / Rechnungswesen 3 / Administration und Informatik 4 / Offert- und Auftragswesen 5 / Marketing und Handel 6 / Personal und Organisation 7 / Recht und Versicherung 8 / Kalkulation 9 / Arbeitstechnik & Kommunikation 12.09.2017 www.gibb.ch

Stundenplan Bildungsgang: 29.01.2018 – 25.01.2019 Frühlingsferien: 02.04. – 21.04.2018 Sommerferien: 02.07. – 11.08.2018 Winterferien: 24.12.2018 - 05.01.2019 Eingabefrist Projektarbeit: anfangs Juni 2019 Schlussprüfung AGVS: August 2019  12.09.2017 www.gibb.ch

Kosten Personengruppe A Module 1 - 9: Fr. 7’550.— Personengruppe B Module 4 - 9: Fr. 5’450.-- (mit abgeschlossenem KV) Preise inkl. Anmeldegebühr und Kosten der Modulprüfungen, exkl. Lehrmittel. Die Schlussprüfung beim AGVS kostet ca. 1’600.-- Änderungen bleiben vorbehalten 12.09.2017 www.gibb.ch

Kundendienstberater/in im Automobilgewerbe Fragen? Wir beantworten sie gerne! 12.09.2017 www.gibb.ch