Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung © Interreg IV Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein è Europa wird wettbewerbsfähigster.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Es gibt viele Arten von Risiken
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
1 Empowerment der EP KIT im Mainstreaming-Prozess Gabriele Marchl 1 Ziele setzen & Strategie entwickeln 2 Prozess planen & gestalten 3 Zielpublikum ermitteln.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Informationsveranstaltung
öffentlicher Gesundheitsdienst
Gender Mainstreaming bei der Neugestaltung des Pulheimer Stadtgartens
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
Controller Leitbild 2002  2013.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Versichertenkarte / eHealth
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
INQA-Bauen-Referenzinstrument. 2 Eine nationale Initiative aller Beteiligten in der Bauwirtschaft. Rahmenbedingungen für Bauunternehmen und Bauqualität.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Energiebesuch Luxemburg Gebäudeworkshop vom 13. Juni 2013 Aus- und Weiterbildung Daniel Brunner, BFE t t.
Laura Antonelli Müdespacher,
Mehr Wert bringt Mehrwert
Workshop Erfahrungsaustausch
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
Hitschfeld Büro für strategische Beratung Energieversorgung unter den Augen der Öffentlichkeit: Akzeptanz als strategischer Erfolgsfaktor Berlin, 13. und.
COMPI Children on the Move: a Project Inventory
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Organisationsanalyse
Fokus Detailhandel und Gewerbe Hansueli Dür Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Direktionsbereich Bau + Immobilien Genossenschaft Migros Aare.
Kanton Bern Was Medien wollen und was Behörden können 9. Herzberg-Tagung – 7. November Basel.
Wie kann die Attraktivität der höheren Fachprüfungen gesteigert werden? Erfahrungsaustausch Eidgenössische Prüfungen Biel, 25. April 2013.
Vorstellung der Projektergebnisse René Beeler Mitglied Vorstand IPB, Leiter Immobilien, Zürcher Kantonalbank.
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Bankenaufsicht-Anforderungen an das Risikomanagement in Zeiten der Finanzkrise Jahrestagung der Erich-Gutenberg -Arbeitsgemeinschaft am und ,
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Aeh -partner Dr.h.c. Annemarie Huber-Hotz – Büro für gemeinnützige Projekte – Sandrainstrasse 50 – 3007 Ber n Politiknähe – das Lebenselixier für Schreiberinnen.
SWISSBAU Eröffnung 2003 Präsentation H. Klausner, Präsident Interessengemeinschaft privater professioneller Bauherren IPB SWISSBAU 2003.
Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Daten über die medizinische Behandlungsqualität Empfehlungen der Schweizerischen Akademie der Medizinischen.
Ziele des Kantons Solothurn
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Standort-Forum Zukunft Region St.Gallen | 15. Mai 2007Hans Mustermann Die Zukunft ist gestaltbar Thomas Scheitlin Stadtpräsident St. Gallen.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern.
Drei alternative Interaktionsstile
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
WINTERTHUR Mai 2015 Yvonne Seitz, Head Diversity & Family Care.
armasuisse Immobilien
POSITIONIERUNG DES STAHLBAUS IN ÖSTERREICH POSITIONIERUNG DES STAHLBAUS IN ÖSTERREICH
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
© 2015 by Thomas Knedel Seite 1 TITEL © 2015 by Thomas Knedel WARUM EIGENTLICH IMMOBILIENINVESTMENTS? Teil 5: Meine 3 Top-Insidertricks für erfolgreiche.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
14. – 17. Mai 2008Seite 1 ATA-Tagung 2008 in Mainz: „Exzellenz braucht Freiraum - Leitlinien für die deregulierte Hochschule“ Ltd. Baudirektor Rainer Bolli.
Public Private Partnership Kurzpräsentation FkF vom Dr. Urs Bolz.
1 „zwischendurch“ Zwischennutzungsprojekt in der Europaallee Zürich Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW Basel Workshop 4, Recht auf Stadt:
 Präsentation transkript:

Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB

AUFBAU: ZWEITEILIGE PUBLIKATION 2 Zwei separate Broschüren Hauptbroschüre Factsheets

AUFBAU: INHALT HAUPTBROSCHÜRE 3 Hauptbroschüre Enthält die Grundlagen Zeigt viele Beispiele auf Fokussiert die Ergebnisse auf die Gebäudetypen Wohnen Büro und Verwaltung Gewerbe und Detailhandel

AUFBAU: FACTSHEETS ZU ALLEN NACHHALTIGKEITSZIELEN 4 Factsheets zu Zielen in drei Dimensionen 16 gesellschaftliche Ziele 8 wirtschaftliche Ziele 20 umweltrelevante Ziele Alle Beteiligten sind angesprochen

Einbezug der drei Nachhaltigkeitsdimensionen FAZIT 5 Nachhaltigkeit verlangt langfristiges, vorausschauendes Denken und professionelles Risikomanagement Nimmt zukünftige Trends vorweg Optimierungsprozess am Objekt und Bestand Entscheide basierend auf fundierten Grundlagen Einbezug der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Abwägung zwischen den Dimensionen führt zu besseren Lösungen, die Synergien nehmen zu Konsequenzen für das Management Einbindung der Ziele in die Unternehmenspolitik, die Strategie und die Prozesse Wirksames Controlling Kommunikation gegenüber den Nutzenden

FAZIT 6 Umnutzung eines Gebäudes von 1970: Bundesamt für Bauten und Logistik, Bern

Einbezug der drei Nachhaltigkeitsdimensionen FAZIT 7 Nachhaltigkeit verlangt langfristiges, vorausschauendes Denken und professionelles Risikomanagement Nimmt zukünftige Trends vorweg Optimierungsprozess am Objekt und Bestand Entscheide basierend auf fundierten Grundlagen Einbezug der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Abwägung zwischen den Dimensionen führt zu besseren Lösungen, die Synergien nehmen zu Konsequenzen für das Management Einbindung der Ziele in die Unternehmenspolitik, die Strategie und die Prozesse Wirksames Controlling Kommunikation gegenüber den Nutzenden

Der Handlungsspielraum ist am Anfang des Lebenszyklus am grössten FAZIT 8 Der Handlungsspielraum ist am Anfang des Lebenszyklus am grössten Nachhaltigkeit muss Teil der strategischen Planung sein Einbezug relevanter Akteure Wirtschaftlich nachhaltige Investitionsentscheide brauchen solide Grundlagen Analyse der Lebenszykluskosten Simulation unterschiedlicher Szenarien (Zins, Teuerung, Lebensdauer etc.) Abschätzen der Ertragsentwicklung Nachhaltigkeit beeinflusst den Wert der Immobilien positiv Wirkt sich positiv auf das Image aus

Bundesrat: Strategie Nachhaltige Entwicklung AUSBLICK 9 Bundesrat: Strategie Nachhaltige Entwicklung Massnahme 4-2: Nachhaltiges Bauen (5 Teilmassnahmen) Nachhaltige Immobilienstrategie des Bundes Stärkung des Netzwerkes zum nachhaltigen Bauen in der Schweiz …

Nachhaltige Immobilienstrategie des Bundes AUSBLICK 10 Nachhaltige Immobilienstrategie des Bundes Bund Nachhaltige Immobilienstrategie des Bundes (als Rahmen) erweiterter Wirkungsbereich Immobilien-strategie BBL Immobilien-strategie armasuisse Immobilien-strategie ETH-Rat Subven-tionen Dritte (Miete, Leasing, Pacht, PPP) Stiftungen … Objekt-strategien BBL Objekt-strategien armasuisse Objekt-strategien ETH-Rat

Nachhaltige Immobilienstrategie des Bundes AUSBLICK 11 Nachhaltige Immobilienstrategie des Bundes Die neue Schweizer Botschaft in Washington Parlamentsgebäude: Blick auf Parlamentarier-Arbeitsplätze

Inputpapier zur Stärkung des Netzwerkes nachhaltiges Bauen Schweiz AUSBLICK 12 Inputpapier zur Stärkung des Netzwerkes nachhaltiges Bauen Schweiz

Begründung für die Stärkung des Netzwerkes nachhaltiges Bauen Schweiz AUSBLICK 13 Begründung für die Stärkung des Netzwerkes nachhaltiges Bauen Schweiz Die enorme wirtschaftliche Bedeutung des Bauens generell und insbesondere des nachhaltigen Bauens erfordert eine Koordination und Bündelung der zahlreichen Einzelinitiativen. Das Interesse der Gesellschaft (öffentliche Hand, Privatwirtschaft, Öffentlichkeit) am nachhaltigen Bauen ist gross und steigt weiter an. Das internationale Umfeld im nachhaltigen Bauen ist sehr dynamisch. Die Schweiz kann durch eine klare, koordinierte und abgestimmte Positionierung ihren hohen Standard wahren und ausbauen, um international eine Rolle zu spielen. Umfassende Nachhaltigkeits-Zertifizierungen für Bauten mit entsprechenden Labels befinden sich in rascher Entwicklung. Hier muss sich die Schweiz klarer positionieren. Das ist zentral für die Bauwirtschaft. Die Stärkung des Netzwerkes stärkt auch die Schweizerische Volkswirtschaft.

AUSBLICK 14 Akteure mit grossem Einfluss auf die Stärkung des Netzwerkes nachhaltiges Bauen Schweiz Bauwirtschaft und Planer Bauherrschaft und Investoren Forschung und Lehre Politik und Verwaltung

www.kbob.ch www.ipb-news.ch Folienpräsentationen zum Download: ABSCHLUSS 15 Folienpräsentationen zum Download: www.kbob.ch www.ipb-news.ch

Besten Dank für Ihr Interesse und viel Erfolg bei der Umsetzung. ABSCHLUSS 16 Besten Dank für Ihr Interesse und viel Erfolg bei der Umsetzung. Wer jetzt zielgerichtet handelt, hat in Zukunft die besseren Karten.