Lebenslanges Lernen, Münchenwiler, 7./8. September 2006

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Internet und Computer Based Training –
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Landeskunde deutschsprachiger Länder 德语国家国情
Doris Kocher, PH Freiburg
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Herzlich Willkommen zum Seminar
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Modelle im WiPo-Unterricht
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
International Disability Alliance
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Kompetenzerfassung und Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS-System
1 Der Arbeitsplatz heute. 2 Die meisten Klassenzimmer heute.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Digital Divide und seine Folgen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
Laura Antonelli Müdespacher,
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
E-learning Module in der medizinischen Grundausbildung - Erfahrungen und Entwicklungen - P. Groscurth Anatomisches Institut der Universität Zürich NET-ELC.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Der Arbeitsplatz heute
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Textauswahl und Präsentationsgestaltung Iris Müller, Biologielehrerin, C.N. George Cosbuc, Cluj-Napoca.
Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS – Kompetenzzentrum Spiritualität und Nachhaltige Entwicklung Spiritualität u. Bildung für Nachhaltige.
PILGRIM-Schulen Spiritualität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
GK/LK Sozialwissenschaften
Comenius Projekt Liceo F.Petrarca Trieste a.s. 2011/12 M. Lamba, V. Munaò, A. Pascazio.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Das internationale Netzwerk der UNESCO-Schulen. UNESCO Verfassung 1945 UNESCO – eine der 16 Teilorganisationen der UNO Education – Science - Culture Da.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Interkulturelle Kompetenz
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Sozialwissenschaften
GK/LK Sozialwissenschaften
als soziologische Kategorie
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Leitbild des Deutschunterrichts
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Welche Bildung brauchen Kinder und Jugendliche?
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Seecon Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezifischer Zusammenarbeit Workshop Medicus Mundi Schweiz 2004
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
 Präsentation transkript:

Lebenslanges Lernen, Münchenwiler, 7./8. September 2006 Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundations (DeSeCo) Lebenslanges Lernen, Münchenwiler, 7./8. September 2006 Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat Bundesamt für Statistik www.deseco.admin.ch 1

Einen Raum des lebenslangen Lernens schaffen… «Traditionelle Konzepte und Einrichtungen erfüllen immer weniger die Aufgabe, den Menschen einen aktiven Umgang mit den Folgen von Globalisierung, demographischem Wandel, digitaler Technologie und Umweltschäden zu ermöglichen. Die Menschen mit ihren Kenntnissen und Kompetenzen sind aber der Schlüssel für die Zukunft Europas. » (EU Kommission, 2001)

Lebenslang lernen – aber was? Welche Kompetenzen sind wichtig für ein erfolgreiches Leben und eine gut funktionierende Gesellschaft? Ausgangspunkt des OECD Projektes DeSeCo

Internationale Studien zu Kompetenzen PISA Kompetenz- messung der 15-jährigen ALL Messung der Kompetenzen von Erwachsenen DeSeCo übergreifender konzeptueller Rahmen

OECD DeSeCo Definition and Selection of Competencies: Theoretical and Conceptual Foundation ergänzend zu PISA und ALL Auftrag: theoretische und konzeptuelle Grundlagen Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen Perspektive: interdiszipinär und politisch-orientiert

Forschungsaktivitäten Sichtung von kompetenz- bezogenen Studien Klärung des Kompetenzbegriffes 1998 Beiträge von Experten und Interessensvertretern Soziologen Philosophen Anthropologen Psychologen Pädagogen, Historiker Ökonomen Statistiker Politiker Gewerkschaften Arbeitgeber . UNESCO, World Bank, ILO 1st Symposium: zentrale Themen und Begriffe, Netzwerke 1999 Länderberichte Länderberichte: Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland Frankreich Deutschland, NL Neuseeland Norwegen Schweden Schweiz USA 2000-2001 2nd Symposium: Konsensfindung 2002 Sclussbericht Key Competencies for a Successful Life and a Well-Functioning Society 2003 DeSeCo Zusammenfassung 2005

Vielfältige Erwartungen an das Individuum Globale Herausforderungen … Technologischer und soziale Wandel Wirtschaftliche und kulturelle Globalisierung Soziale und kulturelle Vielfalt ... und mentale Anforderungen… anpassungsfähig und flexibel Initiativ und kreativ verantwortungsbewusst … 1

eine kritische Haltung metakognitive Fähigkeiten Reflektivität – der Kern der Schlüsselkompetenzen Viele Anforderungen setzen reflektive Denk- und Handlungsprozesse voraus vernetztes Denken kreative Fähigkeiten eine kritische Haltung metakognitive Fähigkeiten

ein dynamisches, holistisches Konzept Die Definition von Kompetenz Eine Kompetenz ist... die Fähigkeit, komplexe Anforderungen zu erfüllen eine Kombination von Wissen, kognitiven und non-kognitiven Fähigkeiten kontextabhängig ein dynamisches, holistisches Konzept 9

Ein anforderungsorientierter Ansatz Wissen kognitive und praktische Fähigkeiten Einstellungen Emotionen Werthaltung Motivation Anforderung psychosoziale Resourcen z.B. ICT effektiv einsetzen und nutzen Mobilisierung Kontext

Was zeichnet Schlüsselkompetenzen aus? Sie setzen reflektive Denk- und Handlungsprozesse voraus (kritisches, vernetztes Denken, Metakognition,..). Sie sind für alle wichtig. Sie sind in verschiedenen Lebensbereichen notwendig (in der Familie, am Arbeitsplatz, im politischen Leben). Sie tragen zum Wohlergehen bei (individueller und gesellschaftlicher Erfolg).

Erfolg hat viele Dimensionen Lebensqualität Gesellschaftsqualität Berufliche Integration Politische Teilnahme Zugang zu Bildung / Info Soziale Netze Gesundheit / Sicherheit Teilhabe an Kultur … Wirtschaftliche Produktivität Demokratische Prozesse Solidarität, soziale Kohäsion Gleichheit Sicherheit und Frieden Intakte Umwelt …

individueller und gesells. Erfolg Drei Kategorien von Schlüsselkompetenzen MENSCHENRECHTE NACHHALTIGKEIT PRODUKTIVITÄT GLEICHHEIT SOZIALE KOHÄSION gesellsch. Ziele Gesells. Ziele theoretische Elemente, Modelle individueller und gesells. Erfolg TECHNOLOGIEWANDEL DIVERSITÄT VERANTWORTUNG MOBILTÄT GLOBALISIERUNG Anforderungen

Autonome Handlungsfähigkeit Persönlichkeitsentwicklung Gestaltungsfähigkeit Bewusstsein für das soziale Umfeld; das Spiel und die Spielregeln verstehen Verständnis seiner eigenen Rolle in Bezug zu andern und der Umwelt Schlüsselkompetenzen Handeln im grösseren Kontext Pläne/Projekte gestalten Rechte/Interessen/Bedürfnisse verteidigen

in sozial heterogenen Gruppen handeln Integration in multikulturelle / pluralistische Gesellschaften Auseinandersetzung mit Vielfalt Empathie ist Voraussetzung zur Bildung von Sozialkapital Schlüsselkompetenzen tragfähige Beziehungen aufbauen Fähigkeit zur Zusammenarbeit Konfliktfähigkeit

interaktive Nutzung von Medien/Mitteln/tools mit Veränderung und Transformation aktiv umgehen Vertrautheit mit technischen und sozio-kulturellen “Tools” erkennen von neuen Interaktionsmöglichkeiten Tools für eigene Zwecke einsetzen und anpassen Schlüsselkompetenzen interaktive/effektive Nutzung von… Sprache, Symbolen und Texten Wissen und Informationen Technologien

Students use computers for a wide range of purposes and not just to play games… Percentage of students reporting they use the following “Almost every day” or “A few times each week”: Internet research – 55% on average Games – 53% on average Word processing – 48% on average 1. Response rate too low to ensure comparability. Source: OECD (2005) Are students ready for a technology-rich world? What PISA studies tell us, Figures 3.3 and 3.4, pp.39 and 41.

… a minority of students frequently use educational software on computers… Percentage of students reporting they use the following “Almost every day” or “A few times each week”: Educational software - 13% on average To learn school material - 30% on average 1. Response rate too low to ensure comparability. Source: OECD (2005) Are students ready for a technology-rich world? What PISA studies tell us, Figure 3.4, p.41.

Sie sind wirksam als vernetzte Konstellationen… Ziel (Anforderung) 1 Ziel (Anforderung) 2

…in unterschiedlichen Kontexten Kontext A autonomes Handeln Kontext B Tools interaktiv nutzen in heterogenen Gruppen interagieren

Konsequenzen für die Kompetenzentwicklung lebenslanges Lernen ein lernförderliches Umfeld ist entscheidend effektive, innovative pädagogische Strategien und Methoden Zugang zu geeigneten Bildungsangeboten Bildung als ganzheitliche Erfahrung (learning to know, to do, to be , and to live together)

Die bildungspolitische Herausforderung... „The old learning paradigm needs to be replaced by a new one which links learners to the environment in which learning is taking place. Such a conception of learning takes account of the affective, moral, physical, as well as cognitive aspects of individuals…“ Gonzci (2003)

Informationen Publikatonen www.deseco.admin.ch DeSeCo Sekretariat dominique.rychen@bfs.admin.ch