Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Installation von Windows 95 erfordert etwas Vorarbeit: Als erstes müssen Sie mit einer Windows 95 Startdiskette den Computer booten.... Dabei wird.
Advertisements

Fast Fourier Transformation
Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
Microsoft Netmeeting Christian Carls / Robert Hladik Zentrum für Allgemeine Wissenschafltiche Weiterbildung der Universität Ulm Eine Einführung.
Die Soundkarte Von Patrick Gaschler.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Anleitung Autosketch Tutorial.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Anschließen des Rekorders n Anschließen des Kassetten- oder DAT -Recorders: n Die beiden Ausgänge (line out) des Rekorders werden mit den Eingängen (line.
Starten von Multi-Speech Starten des Systems: n PC einschalten n Icon für Multi-Speech auf dem Desktop anklicken n Multi-Speech Main Program wählen Sitzung.
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung
Berechung von Schalldruckpegeln
1.Versuchsaufgabe: Das Betriebsverhalten einer Pelton-Turbine soll an einem Laborversuchsstand untersucht werden. Hierzu sind, mit Hilfe des Messwerterfassungsprogramms.
Ausgangsschaltbilder (1/2)
FH D Fachhochschule Düsseldorf Fachgebiet Strömungstechnik und Akustik
Ein Seminar in Computer Grafik von Johannes Bochmann
Univariate Statistik M. Kresken.
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Digital Audio Medientyp digital audio representation
Heute: Scherenzange zeichnen
Diese Darstellung soll einen kleinen Überblick über die Vorgehensweise beim Bearbeiten und Senden der Anmeldesteuern mit ElsterFormular zeigen.
Driss Harrou FH D Fachhochschule Düsseldorf 1 Aufgabenstellung - Erstellung eines modularisierten Akquirierungsprogramms für die aerodynamischen Messgrößen.
Neuer Aufbau, neue Elemente Schubladen In unseren neuen Schubladenelementen hat viel Information auf wenig Raum Platz. Sie öffnen eine Schublade durch.
Daten auswerten Boxplots
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Manuell Beispiel 1 demonstriert die Vorgehensweise bei der manuellen Programm- Eingabe am.
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Dokumente AutorMatthias Bahr, Montanus-Realschule Leverkusen, NRW Erlernen des Umrechnens von Längen-, Flächen-, Volumen- und Masseneinheiten; Trainieren.
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Übung zur Vorlesung Signalverarbeitung Einführung
Analyse nach harmonischen Schwingungen
Personen- und Adressverwaltung
Digitale Regelungstechnik für Dummies
Zeichnen linearer Funktionen
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Die Fourier-Analyse Durch die Fourier-Analyse wird ein Sprachsignal in Sinusoiden zunehmender Frequenz zerlegt, sodass wenn diese summiert werden, das.
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Messgrößen für Schallwellen
Überlagerung von Schwingungen
Analog-Digital Umsetzer NI USB 6009 Blockschaltbild
ARTIKULATIONS- EVALUATIONS-SOFTWARE (AES). 2 Anwendungsziel Mit dieser Software kann auf einfache und spielerische Weise durch das benennen von Motiven.
Computerorientierte Physik Schallinterferenz
Versuch: Miss die maximale Leistung
die Auftragsbearbeitung für den Kleinbetrieb
FRAGENKATALOG PHYSIKALISCHE KENNGRÖSSEN
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
Das ABC der Statistik DIE SÄULENDIAGRAMME 1
Vorbereitung Mit dem Oktavanalysator lassen sich Geräuschpegel für Frequenzbereiche angeben – diese Bereiche sind logarithmisch skaliert und entsprechen.
Einführung in die Metallbindung
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Fourier-Analyse und technologische Anwendungen
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Vom graphischen Differenzieren
SKL/PM | März 2014| Seite 1 Anleitung Tablet - PC Sven Kleinsang.
Schritt für Schritt-Anleitung
Tachogenerator an DC Motor
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Klassifizierung der Signale
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Dr. Wolfram Amme, Semantik funktionaler Programme, Informatik II, FSU Jena, SS Semantik funktionaler Programme.
Mp3 und co. – Audiobearbeitung am PC. Vorteile Audio am PC Audiofiles lassen sich einfacher verwalten und weiter verarbeiten als Kassettenaufnahmen.
Um einen neuen Vertrag anzulegen, klicken Sie auf „Verträge“. Alternativ steht Ihnen jederzeit in der Menuleiste der Vertragsbutton zur Verfügung. Dies.
Schwingungsüberwachung M14
 Präsentation transkript:

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab ¼“ ICP Mikrofon Kalibrator 94 dB ROGA Plug.n.DAQ USB-Karte mit ICP und Aliasing-Tiefpassfilter Pasquale Czeckay FH Düsseldorf, 26. Februar 2014

Vorbereitung ROGA-Karte per USB an PC anschließen Mikrofon an „in“-Eingang der ROGA-Karte anschließen Stromversorgung* („IEPE“) an der ROGA-Karte einschalten *(Die zusätzliche Stromversorgung wird ausschließlich bei Messgeräten, bspw. Mikrofonen, ohne eigene Stromversorgung verwendet) DASYLab starten

Schaltbild in DASYLab Für die Kalibrierung des Mikrofons sollte das folgende Schaltbild aus den beschriebenen Modulen aufgebaut werden: Ein-/Ausgänge - Treiber - Analog-Eingang - auf 2-Kanal (stereo) stellen Visualisierung - Y/t-Grafik Visualisierung - Digitalinstrument Mathematik - Formelinterpreter Statistik - Statistische Werte Visualisierung - Liste

Beschreibung der einzelnen Module In dem Modul Analog-Eingang muss ein weiterer Eingang zugeschaltet werden, da eine Soundkarte immer Stereo angeschlossen sein sollte. Das erste Formel-Modul ist zur Kalibrierung des Mikrofons. Darin wird der Eingang „IN(0)“ durch „1“ dividiert. Der Kanalname wird auf „p“ gestellt. Die Einheit kann auf „Pa“ gestellt werden. Die Y/t-Grafik gibt das Signal in einem gesondertem Fenster wieder. Die Autoskalierung sollte zunächst aktiviert werden. Im Statistik-Modul wird der RMS-Wert des eintretenden Signals berechnet und ausgegeben. Dazu wird der Kennwert auf „Effektivwert“ gestellt. Im zweiten Formel-Modul wird der Schalldruckpegel berechnet. Dazu wird die Formel „20*log(IN(0)/2e-5)“ in das Formelfenster eingegeben. Der Kanalname wird in „Lp“ geändert, die dazugehörige Einheit ist „dB“. Die Digitalanzeige muss auf zwei Eingänge erweitert werden. Eingang0 gibt den Schalldruck wieder, Eingang1 gibt den Schalldruckpegel wieder. Die Liste muss auf zwei Eingänge erweitert werden in denen Schalldruck und Schalldruckpegel geschrieben werden.

Samplingrate und Blockgröße einstellen Durch Klicken auf in der oberen Symbolleiste lassen sich die Messeinstellungen verändern. Meist müssen hier die Abtastrate und die Blockgröße angepasst werden. Die Abtastrate/“Sampling Rate“ sollte immer etwas über dem zweifachen der maximal zu messenden Frequenz liegen. Bei der Maximal zu hörenden Frequenz des menschlichen Gehörs von 20kHz liegt die „Sampling Rate“ bei 44100Hz. Durch die Hardware der Soundkarte vorgegeben, ist nur ein vielfaches dieser Frequenz (44100Hz) als Sampling Rate wählbar (Bspw. 22050Hz, 11025Hz,…). Selber ausprobieren, wie viele Stützstellen für einen Sinus benötigt werden. Die Blockgröße gibt an, wie viele Stützstellen zu einem Block zusammengefasst werden. Diese Einstellung kann zunächst auf „Automatisch bestimmen“ gesetzt werden.

Kalibrierung Nun sind alle Vorbereitungen getroffen und die Kalibrierung kann mit ‚Klick‘ auf gestartet werden. Das Mikrofon wird in den Kalibrator gehalten und dieser auf 94dB eingestellt. Die Zahl in dem Digitalmodul, welche den Schalldruck wiedergibt, wird nun an Stelle der „1“ in dem ersten Formelmodul in die Formel eingetragen. Damit ist das Mikrofon kalibriert und kann für Messungen verwendet werden.

Frequenzmessung mittels Fast-Fourier- Transformation Zur Bestimmung der Frequenzen von periodischen Signalen bedient man sich der FFT-Analyse. Die Funktion wird im Folgenden erläutert. Jedes periodische Signal lässt sich mittels überlagerter Sinusschwingungen darstellen. Die FFT gibt die Frequenzen an, aus denen sich das Signal zusammensetzt. Eine FFT ist nur bei periodischen Signalen möglich, wie bei einem Sinus. Chaotische Schwingungen, wie fast jedes Geräusch, sind nicht periodisch. Für eine FFT muss demnach ein Geräusch gestückelt werden (in Blöcke unterteilt). Dafür wird jeweils ein Block des Geräuschs vielfach hintereinandergelegt, wobei ein periodisches Signal entsteht, welches sich mit jedem Block wiederholt. Das neue Signal kann nun mittels FFT analysiert werden und der Anteil jeder Frequenz, aus der sich das Geräusch zusammensetzt, wird ausgegeben. Sinus mit 100Hz Sinus mit 10Hz Addition der Sinussignale Die FFT zeigt die Frequenzen an aus denen sich das komplexe Sinussignal zusammensetzt FFT

Frequenzmessung unter DASYLab Für die Messung einer Frequenz unter DASYLab bedient man sich der FFT-Analyse. Der vorige Aufbau des Schaltbildes kann wie folgt erweitert werden. Das Fenster der Y/t-Grafik hinter dem FFT-Modul gibt nun direkt die Frequenz wieder. Signalverarbeitung - FFT