Wettbewerbsfähige Wirtschaft – Wettbewerbsfähige Berufsausbildung Einführung der aktualisierten Fassung des Nationalen Ausbilungsverzeichnisses und der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gründe für eine neue Prüfungsform  Gestreckte Abschlussprüfung
Advertisements

Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Ausbildung in Berufsfachschulen
Berufsfachschule für Altenpflege
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Typisch Mädchen – typisch Junge?
Die Präsentation des Praktikums
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Tarifvertragliche Regelungen zur Leiharbeit
Erfahrungen beim Finanz- und Projektmanagement im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm Dr. Bernd Reichert Referatsleiter Administration RTD-G6 Industrielle Technologien.
Berufsausbildung in der Deutschen Rentenversicherung Bund
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Freiwillige Anrechnung – keinen rechtlichen Anspruch
Ablauf Begrüßung Input: 16 Länder – 16 Systeme
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Auszüge aus dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Informationsveranstaltung Einführung des Modellversuchs
Arbeitsmarktreformen
Hamburg Club Ortsgespräch 16. April 2009 Hotel Ambassador Senator Dietrich Wersich stellt die Arbeit der Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und.
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
20:00.
IHK I August 2008I Folie: 1 Der Mittlere Niederrhein im Regionenvergleich.
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Lehrerausbildung in Estland
...ich seh´es kommen !.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Wir üben die Malsätzchen
1987‘er VO mittel-/langfristige Fachkräftedisposition 2003‘er VO
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Netzwerk Teilchenwelt
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Q 2 – Wir machen mehr AusBildung. IG Metall Küste/ Fri2 Das Problem Die Zahl der Ausbildungsplätze geht zurück Qualität der Ausbildung sinkt Berufsschule.
Duales Ausbildungssystem
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Der Erotik Kalender 2005.
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Arbeitsmarktreformen
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
 Präsentation transkript:

Wettbewerbsfähige Wirtschaft – Wettbewerbsfähige Berufsausbildung Einführung der aktualisierten Fassung des Nationalen Ausbilungsverzeichnisses und der überarbeiteten Kammer-Berufsausbildung

Berufsausbildungsziele und -aufgaben der Kammer I. Bestimmender Faktor für die Modernisierung der praktischen Berufsausbildung Bestimmender Faktor für die Modernisierung der praktischen Berufsausbildung Modernierung der Berufsstruktur, Sicherstellung von Interoperabilität und Kalkulierbarkeit, Aufbau eines modularen Systems auf Basis von Schlüsselkompetenzen Modernierung der Berufsstruktur, Sicherstellung von Interoperabilität und Kalkulierbarkeit, Aufbau eines modularen Systems auf Basis von Schlüsselkompetenzen Bei der normativen Finanzierung müssten neben der Anzahl der Auszubildenden auch Qualität, Kosteneffizienz und Arbeitsplatzmöglichkeiten berücksichtigt werden. Bei der normativen Finanzierung müssten neben der Anzahl der Auszubildenden auch Qualität, Kosteneffizienz und Arbeitsplatzmöglichkeiten berücksichtigt werden. Berücksichtigung von Leistungsstandprüfungen, Senkung der Zeit für Fachprüfungen, komplexe Praxisprüfungen Berücksichtigung von Leistungsstandprüfungen, Senkung der Zeit für Fachprüfungen, komplexe Praxisprüfungen Popularisierung praxisorientierter Mangel- und physischer Berufsausbildungsgänge, Wiederherstellung des Prestiges von Facharbeitern Popularisierung praxisorientierter Mangel- und physischer Berufsausbildungsgänge, Wiederherstellung des Prestiges von Facharbeitern Erhöhung des Interesses und der Ausbildungsbereitschaft der Wirtschaft im Bereich der Praxisausbildung Erhöhung des Interesses und der Ausbildungsbereitschaft der Wirtschaft im Bereich der Praxisausbildung 2

Berufsausbildungsaufgaben der Kammer II. Versorgung der Wirtschaft mit Arbeitkräften in Quantität und Qualität Versorgung der Wirtschaft mit Arbeitkräften in Quantität und Qualität Wiederherstellung des Prestiges körperlicher Arbeit, die Werte schafft Wiederherstellung des Prestiges körperlicher Arbeit, die Werte schafft Duale Ausbildung kann beginnen, bei der die Betonung auf der Praxis liegt. Ab 2012 ist die Einführung des neuen Systems für Berufsbildungseinrichtungen obligatorisch. Duale Ausbildung kann beginnen, bei der die Betonung auf der Praxis liegt. Ab 2012 ist die Einführung des neuen Systems für Berufsbildungseinrichtungen obligatorisch. 3

Funktions- und Leistungsfähigkeit des bisherigen Systems

Schulabbruch und Berufsausstieg ein hypothetischer Fall Eingeschulte Auszubildende:100 Schule abgebrochen: 30 Schule abgeschlossen: 70 Nach 9 Monaten Arbeitsstelle in ihrem Beruf gefunden: 21 MKIK GVI felmérés alapján 2010.

Forrás: KSH

Zahlenmäßiger Anteil derjenigen, die die allgemeinbildende Schule bzw. die Ausbildung danach abbrechen: am kritischsten in der Altersgruppe der 14 bis 19jährigen! Zahl der Schüler an allgemeinbildenden Schulen: , abgebrochen haben (3,6 %) 2010 gehörten zur Altersgruppe der 19jährigen: davon hatten eine 8-Klassen- oder geringere Schulbildung (24,7%)

Betreuung und Begleitung von Berufs- und Prüfungsanforderungen Überprüfung zentraler Programme Ausarbeitung von Fragen für Berufsprüfungen und deren Bewertungsleitfaden Delegierung des Prüfungsvorsitzenden für die Berufsabschlussprüfung Durchführung und Koordinierung von Leistungsstandprüfungen Veranstaltung von Berufswettbewerben wie SZKTV, WorldSkills, EuroSkills Beteiligung an der Berufsberatung Rahmenvereinbarung Regierung-Kammer in 125 Berufen: 11. November 2011

1. Erhöhung der praktischen Stundenzahlen, wesentlich größere Betonung der Praxisausbildung in Betrieben, stärkere Ausrichtung der ungarischen Berufsausbildung auf die Praxis 2. Bei Berufsabschlussprüfungen müssen Bewertung und Einschätzung von Schlüsselkompetenzen für das Erlernen eines Berufes im Vordergrund stehen sowie die zeitliche Dauer von Berufsabschlussprüfungen verkürzt werden. 3. Vereinfachung und Rationalisierung des LAV (Landesausbildungsverzeichnisses) mit dem Ziel, es für die Benutzer transparent und anwendungsbereit zu machen. Anpassung der fachlichen Inhalte an moderne Erfordernisse, Einbau neuer Techniken und Verfahrensweisen in Berufsanforderungen 4. Interesse und Bereitschaft von Betrieben an der Praxisausbildung von Lehrlingen sowie die Attraktivität der Berufsausbildung müssen erhöht werden. Erleichterung des Übergangs in die Arbeitswelt. Steigerung de Anzahl von Auszubildenden und Betrieben. e Hauptbetätigungsbereiche

Anhebung der praktischen Ausbildungsstunden um 50 %, betrieblichen Erfordernissen angepasste Ausbildungsinhalte, mehr Stunden für Sommerpraktika Verkürzung der Zeit für Berufsabschlussprüfungen: maximal 2 Tage, maximal 4 Prüfungsaufgaben/Modul Beschränkte Anzahl von Modulen: maximal 6 Module/Berufsausbildungsgang Erweiterung fachlicher Ausbildungsinhalte: Aufnahme neuer Techniken und Technologien, klare Trennung der Inhalte von Modulen ohne Überschneidungen. Senkung der Anzahl von Kompetenzen, Schwerpunkt auf Schlüssel- und Handlungskompetenzen. Neue Struktur für zentrale Programme: detaillierte Ausarbeitung in örtlichen Lehrplänen. Ergebnisse beruflicher Entwicklungsarbeit

Interaktives Forum ISZIIR: mit=&order=&turn=&page=1 Berufsausbildungsgänge, entwickelt von der MKIK (Ungarische Industrie- und Handelskammer): Berufs- und Prüfungsanforderungen (SZVK) sowie zentrale Programme einsehbar seit dem 28. April Landeskonsultationsforen Gewinnung und Einbeziehung von Partnern Direkte Beteiligung der Wirtschaft: 180 Entwicklungsexperten Sachbezogene Mitbestimmung: 40 Berufsorganisationen Meinung von Betrieben und 660 Berufsschulen

Rechtliche Einführung des modernisierten LAV und der überarbeiteten Berufsausbildungsgänge 28. April 2011 Übergabe des zentralen Programms sowie der überarbeiteten Berufs- und Prüfungsanforderungen für Berufsausbildungsgänge an das Wirtschaftsministerium 18. Juli 2011 Regierungsanordnung 133/2011. (VII. 18.) – neues LAV (gültig seit: ) 25. August 2011 NGM-Anordnung 32/2011. (VIII. 25.) zu neuen Berufs- und Prüfungsanforderungen - BPA (gültig seit: )

Modernisiertes LAV und überarbeitete Berufsausbildungsgänge 48 Berufsausb.gänge 35 auf Ebene 3 13 auf Ebene 5 Gestrichen bzw. integriert: 5 Neue Ausbildungsberufe:2 Alt Neu 46 Berufsausb.gänge 34 auf Ebene 3 12 auf Ebene 5

Rechtliche Einführung des modernisierten LAV und der überarbeiteten Berufsausbildungsgänge 4 verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten seit dem 1. September 2011: Vorgezogen (3jährig):laut neuen BPA laut alten BPA In der 2+2-Form:laut neuen BPA laut alten BPA Im Schulsystem insgesamt bei 28 Ausbildungsgängen

Rechtliche Einführung des modernisierten LAV und der überarbeiteten Berufsausbildungsgänge 2 verschiedne Ausbildungsmöglichkeiten seit dem 1. September 2011: 12 Ausbildungsgänge auf Abiturbasis: laut neuen BPA laut alten BPA 6 Ausbildungsgänge in der Erwachsenenbildung

Vorgezogene Facharbeiterausbildung Frühzeitig begonnene Berufsausbildung besitzt einzigartige Bedeutung. Es muss zur Kenntnis genommen werden, dass es keine Möglichkeit zum Einsatz von Programmen gibt, mit denen die Entwicklungsziele sämtlicher Bildungsbereiche gleichzeitig erreicht werden können. Die Auszubildenden, die nicht so lange die Schulbank drücken wollen, entscheiden sich für die Berufsschule. Ausarbeitung eines pädagogischen Modells, bei dem die Berufsausbildung in die Verrichtung von Arbeit eingebettet ist. Im Mittelpunkt der Ausbildung muss die berufliche Handlungsfähigkeit stehen.

Vorgezogene Facharbeiterausbildung Die Altersgruppe der 14jährigen ist für handlungsorientierte Aufgaben und reale praktische Tätigkeiten außerordentlich empfänglich. Mit Einführung der Klassenstufe ist der ungarischen Berufsausbildung und damit dem ungarischen Arbeitsmarkt eine erhebliche Zahl an potenziellen Auszubildenden verloren gegangen. Immer schwerer lässt sich zwischen Berufstheorie und –praxis eine klare Grenze ziehen. Die Berufstheorie hat erhebliche Veränderungen erfahren und ist praxisorientierter geworden. Die Theorie konzentriert sich auf Schritte zur praktischen Umsetzung. Durch die duale Ausbildung werden die Auszubildenden in einem realen Umfeld sozialisiert. Sie lernen, wie die reale Wirtschaft funktioniert, und in ihrem Denken gewinnt die Handlungsfähigkeit an Stärke. Ferner lernen sie, dass man für seine Handlungen die Verantwortung übernehmen muss.

Die duale Facharbeiterausbildung in Deutschland und Ungarn Deutschland - überwiegend betriebliche Ausbildung - praktische Stundenzahl Arbeitsverhältnis ist typisch - Lehrvertrag 90-95% Lehr-/Arbeitstage/Jahr - Berufstheorie im Betrieb - 9-Klassen-Schule - Std.zahl in allg. Fächern: einheitliches Berufsbild - Wirtschaft eigenfinanziert Ungarn - zur Hälfte betrieblich - praktische Stundenzahl Ausbild.- und Arb.verhältnis - Lehrvertrag 55% Lehr-/Arbeitstage/Jahr - Berufstheorie in der Schule - 8-Klassen-Schule - Std.zahl in allg. Fächern: Modulares Ausbild.system - Wirtschaft: Berufsbild.steuer

Gesamte Ausbildungszeit: 3552 Std./3 Jahre Allg. wissen, öff. Leben und Lebensführung - Programm und Körper- erziehung Fachwissen (Theorie und Praxis ) 959 Std Std. Berufstheorie Berufspraxis 690 Std.1903 (1603+Sommerpraxis ( ) 27% 73%

Engere Kontakte zwischen Schulen und Betrieben Zahl derjenigen, die die Ausbildung abbrechen, sinkt, bessere Vermittlung von Auszubildenden Keine parallelen Ausbildungsformen über mehrere Jahre Weniger Module, leichtere Umsetzung in Lehrfächer: In 46 Berufen sank die Modulanzahl von 271 auf 203 Praxisorientierte und benutzerfreundliche zentrale Programme Vorteile bei Einführung von Lehrunterlagen, die die Kammer entwickelt hat

Steigerung des Interesses von Betrieben an der praktischen Ausbildung Erhöhung der Betriebsanzahl von auf Ziel: Erhöhung der Betriebsanzahl von auf Mittel: Senkung der administrativen Lasten Senkung der administrativen Lasten Einfaches Finanzierungssystem Einfaches Finanzierungssystem Änderung gesetzlicher Regelungen Änderung gesetzlicher Regelungen

Faktoren, die die Ausbildungsbereitschaft bei den jetzigen Ausbildungsbetrieben am ehesten beeinflussen Komplizierte, zeitaufwendige Verwaltungsarbeit 41% Erhebliche Vorfinanzierung im Falle jährlicher Rückerstattung 35% Unsere Kosten werden nicht gedeckt 28% Praktische Stundenzahl zu niedrig 27% Viele Probleme mit der Arbeitsdisziplin 24% Unzureichende Vorbildung der Auszubildenden in Theorie und Praxis 22% Zu hohe Fehlzeiten der Auszubildenden22% Bei Pauschalabrechnung ist der abrechenbare Betrag zu niedrig 21% Nicht genügend Auszubildende 19% MKIK-Erhebung 2011

Auch weiterhin gegliedert Auch weiterhin gegliedert 2050% verrechnungsfähig 2050% verrechnungsfähig Steuerbefreiung Steuerbefreiung Streichung der obligatorischen Erhöhung Streichung der obligatorischen Erhöhung Kann halbjährlich geändert werden Kann halbjährlich geändert werden Änderung des Finanzierungssystems Ein normat. Grundbetr. Ein normat. Grundbetr. Differenzierbar nach: Differenzierbar nach: Verhältnis Praxis- Theorie Verhältnis Praxis- Theorie Materialbedarf Materialbedarf Mittelbedarf Mittelbedarf Ausbilderbedarf Ausbilderbedarf Mangel- Berufsausbildung Mangel- Berufsausbildung Verrechnungskosten Finanz. Leistungen für Auszubildende

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!