Christoph Rasch / BMA09 1. Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pawletta

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellbildung und Simulation eines Quadrokopters
Advertisements

T-Sinus 111 T-Sinus 130 T-Sinus 154 T-Sinus 1054
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
Empirisches Praktikum
Protégé für Fortgeschrittene nach dem Pizza-Tutorial
WML – Wireless Markup Language Vortrag von Eduard Jakel.
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Einführung in PowerPoint
RIS mit Treibereinbindung, Ewest/Rau, Windows 200x Musterlösung 1 RIS (mit Treibereinbindung) Teil 1 – Was ist RIS?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Landwirtschaft in Wien
Der Einstieg in das Programmieren
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Java: Objektorientierte Programmierung
Algorithmentheorie 04 –Hashing
Geometrisches Divide and Conquer
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 3.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 3 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
Wasserförderung über lange Wege
Powerpoint-Präsentationen
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Immerwährender Geburtstagskalender Comedison Inhalt Präsentation Folie erstellen/einrichten Meister aller Folien 16.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Das ist die Fritz – Walter - Schule
Objektorientierte Modellierung
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
PowerPoint.
Leistungsentwicklung im Modernen Fünfkampf Die Zielstellung orientiert sich an einer internationalen Perspektive mit erfolgreicher Teilnahme an Welt- und.
Kollektionen in Java Aufzählungstypen, Generische Typen
1 März 2004 Bernd Reuther / Prof. Dr. Paul Müller, AG ICSY, Universität Kaiserslautern Multimediasysteme Blockveranstaltung Übung 1 - Wahrnehmung.
...ich seh´es kommen !.
Erfolgs Plan 2+2=9 x4=21.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Das Änderungssystem für TWS Definitionen
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer
OVGU Präsentation Entwicklung Mobiler Anwendungen mit Open Source Ein Showcase über Technische und andere Hürden.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
B4/75neu (verlegte WBR) X Kooperativer Beteiligungsprozess Hamburg Süd.
In- und Ausländer.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Organisation, Kommunikation und Termine Dr. Matthias Woisin Beitrag zum 4. Workshop in Leipzig am
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Funktionsweise der 4. Schicht im OSI-Modell am Beispiel TCP und UDP.
Verdichten von Daten mit Gruppenfunktionen
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Der Gesundheitslauf – das Spiel
LFE Medieninformatik  Bertram, Schulz Projekt Gruppe C.
Der Erotik Kalender 2005.
Betreuungszeit3 Std4 Std5 Std6 Std> 6 Std Anzahl Kinder Prozent100%4,0%0,0%0,6%50,6%44,9% Anlage 3 zur DS 92/2014.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Tragbares Arbeitsnormal und Netzqualitätsanalysator
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Powerpoint-Tipp; Beilage zu Controlling. Punkt Nr
SAP Seminar 2007 Organisationsobjekte anlegen
Gummiecke Wandschoner DIMENSION : Breite: 80 MM Länge : 900 MM Stärke : 10 MM Befestigungslöcher : 6 Gewicht: KG.
 Präsentation transkript:

Entwicklung einer koordinierten Roboterapplikation mit Kawasaki-FSN300 Roboter Christoph Rasch 114104 / BMA09 1. Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pawletta 2. Betreuer: Meng. Artur Schmidt 3. Betreuer: Meng. Tobias Schwatinski 25.04.2013

Gliederung Ausgangspunkt dieser Arbeit Verbesserungsmöglichkeiten Erweiterung um den Transportwagen Erweiterung um das Fließband Implementierung der Conveyer-Toolbox Anwendungsbeispiel Quellen

1. Ausgangspunkt dieser Arbeit MatlabKK-Robotic Toolbox Steuerung der Roboter MatlabKK-Visualization Toolbox Visualisierung der Roboter, Umweltobjekte und Parts CAD-Schnittstelle

MatlabKK-Visualization Toolbox 1. Ausgangspunkt dieser Arbeit (2) MatlabKK-Visualization Toolbox Roboterarme Umweltobjekte Parts

2. Verbesserungsmöglichkeiten Einfügen neuer Robotermodelle Überwindung von großen Distanzen Kollisionserkennung

Überwindung von großen Distanzen 2. Verbesserungsmöglichkeiten (2) Überwindung von großen Distanzen Roboter können sich nicht über ihre Arbeitsräume hinaus bewegen Überwindung von Distanzen nur durch Aneinanderreihen von Robotern

2. Verbesserungsmöglichkeiten (3) Erweiterung der Visualisierung durch Transportwagen und Transportband

3. Erweiterung um den Transportwagen Robotertypen:

Modellierung des Transportwagens 3. Erweiterung um den Transportwagen (2) Modellierung des Transportwagens Transportwagen sollte an das Transportband angepasst sein

Modellierung des Transportwagens 3. Erweiterung um den Transportwagen (3) Modellierung des Transportwagens Transportwagen (Cart) in Creo Parametric 2.0 Problem beim Greifen der Parts!

3. Erweiterung um den Transportwagen (4) Oberfläche des Carts in Unterpunkte Aufteilen (1/10 Durchmessers) Wichtig: Durchmesser des Carts Maximal 10-fache der Breite der Parts

Implementierung des Carts 3. Erweiterung um den Transportwagen (5) Implementierung des Carts obj = VirtualRobot.create(Type, port, pose, s_axis) obj = VirtualRobot.create(Type, port, pose, s_axis, property) Gibt den Typ des Roboters an: Kawasaki Kuka Gibt den Durchmesser des Carts an [mm] - Cart s_axis wird nicht definiert -> Standardwert

Erweiterung um New_Robot 3. Erweiterung um den Transportwagen (6) Erweiterung um New_Robot

Implementierung von New_Robot 3. Erweiterung um den Transportwagen (7) Implementierung von New_Robot obj = VirtualRobot.create(Type, port, pose, s_axis, property) 'New_Robot' Name der STL-Datei 'conveyer_car.stl' -> Visuell angepasstes Cart s_axis wird nicht definiert -> Standardwert

4. Erweiterung um das Transportband Nutzer gibt Breite und (Eck)-Punkte vor Transportband wird automatisch durch Punkte erstellt

Implementierung von create_line 4. Erweiterung um das Transportband (2) Implementierung von create_line create_line (b, P) Durchmesser des Carts (Eck)-Punkte Automatische Parametrierung

Modelle des Transportbands 4. Erweiterung um das Transportband (3) Modelle des Transportbands Transportband- abschnitt Start und End- punkt

Vorgehensweise der Methode 4. Erweiterung um das Transportband (4) Vorgehensweise der Methode

Funktionsweise von create_line 4. Erweiterung um das Transportband (5) Funktionsweise von create_line VirtualRobot.create_line (100, [0 0 0; 200 0 0; 400 0 200; 600 0 200; 900 -400 200; 1100 -500 200; 1100 -900 200; 800 -1200 200; 600 -1200 200; 0 -1200 0; -400 -1200 0])

5. Implementierung der Conveyer-Toolbox Funktionen basieren auf der Robotic Toolbox Verweis auf Funktion der Robotic Toolbox Erweiterung der Funktion der Robotic Toolbox Erstellen neuer Funktionen conveyer.m cbrake.m cpoint.m cstop.m cmove.m ckill.m cset.m crun.m cget.m creset.m ccallback.m cprocess.m cis.m cgrab.m cwait.m crelease.m

1. Verweis auf die Funktion der Robotic Toolbox 5. Implementierung der Conveyer-Toolbox (2) 1. Verweis auf die Funktion der Robotic Toolbox

2. Erweiterung der Funktion der Robotic Toolbox 5. Implementierung der Conveyer-Toolbox (3) 2. Erweiterung der Funktion der Robotic Toolbox

3. Erstellen neuer Funktionen 5. Implementierung der Conveyer-Toolbox (4) 3. Erstellen neuer Funktionen cgrab crelease

6. Anwendungsbeispiel 6. Anwendungsbeispiel (1) Cart mit Standard-Modell mit Durchmesser 200mm -> Robotertyp als Cart definieren Transportband in Halbkreisform und zwei Rampen Breite des Transportbands an Cart angepasst -> create_line Methode

Visualisierungs-Rechner 6. Anwendungsbeispiel (2) Befehlsabfolge Visualisierungs-Rechner Control-Rechner 1 VirtualRobot.create('Cart', 40000, [-2000, -1500, 0, 0, 0, 0],[-2500, 2500, -1750, 750, -100, 1250],200)   2 c=conveyer('open', 'tcpip', 'localhost', 40000) 3 VirtualRobot.create('Kawasaki', 40001, [-1500, -1500, -100, 0, 0, 0], [-2500, 2500, -1750, 750, -100, 1250]) 4 r1=robot('open', 'Kawasaki', 'tcpip', 'localhost', 40001) 5 VirtualRobot.create('Kawasaki', 40002, [1500, -1500, -100, 0, 0, 0], [-2500, 2500, -1750, 750, -100, 1250]) 6 r2=robot('open', 'Kawasaki', 'tcpip', 'localhost', 40002) 7 VirtualRobot.start_all 8 VirtualRobot.create_line(200, [-2000 -1500 0; -2000 -1200 0; -2000 -800 300; -2000 -500 300; -1500 0 300; -1000 200 300; 0 350 300; 1000 200 300; 1500 0 300; 2000 -500 300; 2000 -800 300; 2000 -1200 0; 2000 -1500 0]) 9 VirtualRobot.place_env('table.stl', [-900 -1500 -100 0 0 0]); 10 VirtualRobot.place_part('test_tube.stl', [-1200 -1450 300 0 0 0], [1,0,0]); 11 VirtualRobot.place_env('table.stl', [900 -1500 -100 0 0 0]); 12 c_example1; 13 VirtualRobot.delete_all

6. Anwendungsbeispiel (3)

7. Quellen 7. Quellen SCHMIDT, ARTUR; CHRISTERN MICHAEL : Entwicklung einer Matlab- und Scilab-Kawasaki-AS-Toolbox mit dazugehörigem AS-Interpreter. Bachelor-Thesis, 2009 OTTO, JOHANNES : Entwicklung einer Visualisierungstoolbox für kooperierende Kawasaki-FS003N Roboter. Bachelor-Thesis, 2011 RASCH, CHRISTOPH : Entwicklung einer CAD-Schnittstelle für die MatlabKK-Visualization Toolbox. Praktikumsbericht und PowerPoint-Präsentation, 2012 [Online] http://download.visualcomponents.net

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit