Schwerpunktklassen ab Klasse 7 1 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
1 Abschluss der Erprobungsstufe Endgültige Eignungsfeststellung (nach § 12 APO S-I) Grundlage sind derzeitiger Leistungsstand zu erwartende Entwicklung,
MSA HPO 11/2007 Scheunemann.
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Informationsveranstaltung zur Einführungsphase
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Informationen über die Schulart „Integrative Realschule plus“
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Integrierte Gesamtschule
Wahlpflichtunterricht an der Gemeinschaftsschule Billerbeck
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Schulabschlüsse nach Klasse 10
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Herzlich Willkommen!.
Pestalozzischule Pestalozzischule -Regionalschule mit Grundschulteil- Februar 2008.
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS
Wahlpflichtfächer an der IGS Kastellaun
1.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Was leistet die IGS Kastellaun als Gesamtschule ?
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Abschlüsse, Versetzung, Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Der Hessische Kultusminister: Der Hessische Kultusminister: „Eine sinnvolle Planung Ihrer Schullaufbahn ist nur möglich, wenn Sie bereits in der Jahrgangsstufe.
Gymnasiale Oberstufe der Taunusschule
Vorteile einer IGS: Zwei feste Klassenlehrer von Klasse
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Schulabschlüsse nach Klasse 10
1 Zweigwahl 8. Klasse Klassen 8d 1 /8e 1. 2 Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen Zweig Information über den mathematisch- naturwissenschaftlichen.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Realschule plus Simmern Informationen zur Schullaufbahn
Informationsveranstaltung zum Wahlpflichtbereich.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
„Abschlüsse und Übergänge“ an der Integrierten Gesamtschule Herzlich Willkommen! 1.
Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen an der GHS-Hittfeld.
Bildungswege in Leonberg
die geeignete Schulform
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: – oder 4.4. – … gemeinsam ans Ziel:
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Herzlich willkommen!.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
1 POS JCS-Thesdorf Informationsveranstaltung zur Profiloberstufe  Grundzüge der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe an der JCS Präsentation.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Realschule Baden-Württemberg
Einstufung in der Regelschule ( integrativ ) Grundlage: Thüringer Schulordnung § 54 Voraussetzungen:    Versetzungsbestimmungen werden am Ende der Klasse.
Wahlpflichtfach (WP 1) Ein neues Hauptfach kommt hinzu.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
Folie 1 Schulformübergreifende Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Schule mit Schwerpunkt Musik.
Klasse5 und 67 bis 10Summe Deutsch81624 Gesellschaftslehre61218 Mathematik81624 Naturwissenschaften61420 Englisch81422 Arbeitslehre Künstl./musischer.
Ludwig-Riedinger Grundschule Kandel Informationstag WELCHE SCHULE FÜR MEIN KIND ? Beate Lehr 02. Juni 2015 Welche Schule für mein Kind? Grundlagen und.
Weiterführende Schulen in der Region Ingelheim
Rektor Albrecht Dudy, Trave- Grund- und Gemeinschaftsschule
Welche Schule für mein Kind?
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Schullaufbahnberatung für die Eltern der Klassenstufe 3
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
 Präsentation transkript:

Schwerpunktklassen ab Klasse 7 1 1

Bildung von Schwerpunktklassen (= SPK) Schwerpunktklassen ab Klasse 7 Bildung von Schwerpunktklassen (= SPK) in Klasse 7- 10: > nach der 6. Klasse werden die Klassen nach bestimmten Kriterien neu zusammengesetzt. 2 2

Vorbereitung in der Orientierungsstufe: Schwerpunktklassen ab Klasse 7 Vorbereitung in der Orientierungsstufe: ab Klasse 6: Wahlpflichtfach (= WPF) Ende Klasse 6: Noten in Deutsch, Englisch und Mathematik führen zu einer Einstufung in Leistungsniveaus für die Klasse 7 Die Klassenlehrer der Orientierungsstufe haben „das ganze Kind“ kennen gelernt 3 3

Schwerpunktklassen (SPK): Schwerpunktklassen ab Klasse 7 Schwerpunktklassen (SPK): Wirtschaft und Kommunikation (= WIKO) Kommunikation und Sprachen (= KOSPRA) Mathematik-Naturwissenschaften (= MANA) 4 4

Schwerpunktklassen (SPK): WP-Fächer und Leistungsdifferenzierung Mathematik und Englisch auf den Niveaus A1, A2 und B Deutsch auf den Niveaus A und B WIRTSCHAFT u. KOMMUNIKATION TL/ITG, HUS, Wirtschaft/ITG DS, Sport KOMMUNIKATION und SPRACHEN DS, F, L SPK MATHEMATIK- NATURWISSENSCHAFTEN Öko Typische WP-Fächer Oberes Niveau Mathematik A1 Englisch A1 Mathematik A1 Englisch A1 Deutsch A Mathematik A2 Englisch A2 Deutsch A Mathematik A2 Englisch A2 Deutsch A Mathematik A2 Englisch A2 Mittleres Niveau Deutsch B Mathematik B Englisch B Grund- niveau 5 5 5

In allen Schwerpunktklassen: Schwerpunktklassen ab Klasse 7 - Gemeinsamkeiten In allen Schwerpunktklassen: maximal zwei Leistungsniveaus in den Hauptfächern Erreichen des mittleren Schulabschlusses (Qualifizierter Sekundarabschluss I - „10erAbschluss“) bei entsprechender Leistung 6 6

Sie unterscheiden sich hinsichtlich: Schwerpunktklassen ab Klasse 7 – Unterschiede Sie unterscheiden sich hinsichtlich: der angebotenen Leistungsniveaus (A, A1, A2, B) der inhaltlichen Schwerpunkte (Projekte, Wahlpflichtfächer) der Vorbereitung auf das Berufsleben bzw. die Arbeit in der gymnasialen Oberstufe 7 7

Schwerpunktklassen ab Klasse 7 Schwerpunktklasse Wirtschaft und Kommunikation (= WIKO) mittleres Niveau oder Grundniveau in den Hauptfächern (ab Klasse 10 bei entsprechenden Leistungen in Einzelfällen auch A1 – Niveau in Englisch und Mathematik möglich) Typische Wahlpflichtfächer: Wirtschaft/ITG, Techniklehre/ITG, HUS, Darstellendes Spiel, Sport Angestrebter Schulabschluss: Berufsreife („9er Abschluss) Qualifizierter Sekundarabschluss I („10er Abschluss“) (Übergang in die MSS bei entsprechender Qualifikation möglich) Schwerpunkt: Verstärkte Vorbereitung auf das Berufsleben frühe Praktika (Klasse 8) mit Vor – und Nachbereitung Bewerbungstraining Betriebserkundungen Projekte zum Schwerpunkt Wirtschaft und Kommunikation 8 8

Schwerpunktklassen ab Klasse 7 Schwerpunktklasse Kommunikation und Sprachen (= KOSPRA) mittleres Niveau oder oberes Niveau in den Hauptfächern Typische Wahlpflichtfächer: Latein oder Französisch Darstellendes Spiel Angestrebter Schulabschluss: Versetzung in die MSS mit dem Ziel Abitur Qualifizierter Sekundarabschluss I („10er Abschluss“) Berufsreife („9er Abschluss“) Schwerpunkt: Vorbereitung auf die Arbeit in der MSS Projekte mit Bezug auf den Schwerpunkt Kommunikation und Sprachen Vorbereitung auf das Berufsleben 9 9

Schwerpunktklassen ab Klasse 7 Schwerpunktklasse Mathematik/Naturwissenschaften (= MANA) mittleres Niveau oder oberes Niveau in den Hauptfächern Typisches Wahlpflichtfach: Ökologie / Naturwissenschaften Angestrebter Schulabschluss: Versetzung in die MSS mit dem Ziel Abitur Qualifizierter Sekundarschulabschluss I („10er Abschluss“) Berufsreife („9er Abschluss“) Schwerpunkt: Vorbereitung auf die Arbeit in der MSS Projekte mit Bezug auf den Schwerpunkt Mathematik/Naturwissenschaften Vorbereitung auf das Berufsleben 10 10

Kriterien für die Klassenzuweisung Schwerpunktklassen ab Klasse 7 Kriterien für die Klassenzuweisung Das ganze Kind und sein Umfeld Arbeitsverhalten und Arbeitshaltung Bevorzugte Lernstrategien Soziale Bindungen Begabungen Leistungen in den (Haupt-) Fächern und Leistungsniveaus Neigungen Wahlpflichtfach 11 11

Schwerpunktklassen ab Klasse 7 - Zuweisung Die Schule sorgt für: gründliche Beratung der Eltern durch Klassen- und Fachlehrer Entscheidung durch Klassenkonferenz und Schulleitung Die Erziehungsberechtigten haben: Einspruchsrecht gegen die Zuweisung am Ende der Klasse 6 Nach Einspruch und Beratung erfolgt die endgültige Zuweisung. Ein Klassenwechsel ist in begründeten Ausnahmefällen möglich (i.d.R. zum Schuljahresende). 12 12

Schwerpunktklassen ab Klasse 7 bieten Klasse 7 – Fazit Schwerpunktklassen ab Klasse 7 bieten - Offenheit für die Entwicklung der Begabungspotentiale der Schülerinnen und Schüler und Durchlässigkeit durch das allen Schwerpunktklassen gemeinsame mittlere Niveau in Mathematik, Englisch (A2) und Deutsch (A) und damit überall die Möglichkeit des 10er-Abschlusses (als Regel) die Möglichkeit des Klassenwechsels am Schuljahresende (als Ausnahme) - Leistungsdifferenzierten Unterricht innerhalb einer Schwerpunktklasse auf 2 Niveaus IGS-weit auf 3 Niveaus (bzw. 2 in Deutsch) > Eine zielgerichtete Förderung zum Erreichen der jeweils realisierbaren Abschlüsse 13 13

Anfang Juni Klasse 6: Zeugnis- und Zuweisungskonferenzen Schwerpunktklassen ab Klasse 7 – Termine Februar / März Klasse 6: Elternabende zur Information über die Schwerpunktklassen Mitte März Klasse 6: Endgültige Entscheidung über das Wahlpflichtfach in der künftigen Klasse 7 Vor/ in den Osterferien Klasse 6: Information der Eltern über die vorläufige Zuweisung Nach den Osterferien Klasse 6: Elternsprechtag für die Eltern der Klasse 6 Anfang Juni Klasse 6: Zeugnis- und Zuweisungskonferenzen Anfang/ Mitte Juni Klasse 6: Benachrichtigung der Eltern über die endgültige Zuweisung Mitte/Ende Juni Klasse 6: Ende der Widerspruchsfrist (Termine abhängig von den jeweiligen Ferienterminen) 14 14