DVGW - Arbeitsblatt Änderungsvorschläge und Ergänzungen Stand: 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internationale Katholische Seelsorge
Advertisements

Didaktik der Linearen Algebra
Auf- und Abrüstungen Rüstungswettlauf Nach 2. WK – 50er J. 60er-Jahre
Zentrale Rezepturdatenbank und -verwaltung
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Juli 2010 Änderungen der Ansprüche Ergänzende internationale Recherche Festsetzung der Gebühren in.
Assertivitätstest Wie assertiv bist du?
Objektorientierter Entwurf (OOD) Teil 3: Qualitätsmodell
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Information Retrieval auf Texten An ihre Grenzen stoßen relationale Datenbanken bei der.
Imperative Programmierung
Division Vorkenntnisse sehr gering.
Regelung der Arbeitszeit (Richtlinie 2002/15/EG)
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Grundschutztools
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wirtschaftsinformatik
Software Engineering SS 2009
4. Vorlesung: Use Case Diagramme Fallbeispiel
Vergleich der Gentechnik-frei Regelungen in AT, DE, FR und Südtirol
DVGW-TRGI 2008 Arbeitsblatt G 600
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Computerviren Inhaltsverzeichnis.
Vorgriffsstundenrückgabe
SMED = Single Minute Exchange of Die
Revision der Normen zum Qualitätsmanagement
Wie nutzt man das Internet sicher?. Verschicken von s Attachments nur, wenn notwendig Text nicht nur in die angehängte Datei Nur dann HTML-Mails,
Hinweis Absprache mit der/dem Vorgesetzten hinsichtlich der Ableistung von Überstunden keine Formulare in Papierform komplette Administration wird ins.
04/2008Nucleus-International.net1 Unternehmerverbände Aufgaben und Strukturen Nucleus-International.net.
Die neuen Ligen – Ausgangslage. Die neuen Ligen Variante 1 (Vorschlag 1 von KFA-SON)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn
Das deutsche Gebrauchsmuster
Abwasserzweckverband Rieth Herzlich Willkommen. Beantwortung der Fragen der Interessengemeinschaft Abwasser der Stadt Kindelbrück zu den am
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Reporting in licensing online
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
Die Bezirksregierungen werden aufgelöst !!!. SPAREN : Aber wie ???
Neue parlamentarische Instrumente
Bitte beachten Sie die Hinweise auf den nächsten Folien.
DDr. Andrea Richter Unterwaltersdorf,
Virtueller Klassenraum
Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011
Schulungsunterlagen der AG RDA
Dipl.-Ing.(FH) Jörn-Helge Möller, DVGW-Landesgruppe Bayern, München
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Software Engineering Grundlagen
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
„Schlüsselqualifikationen“
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
ARBEITSEBENEN IN DER GESTALTUNG. Realisieren Bedingt durch die Notwendigkeit der Herstellung des gestalteten Produkts oder Prototyps dafür ist der Gestalter.
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
ADR & SCANKARTEN.
04/2008Nucleus-International.net1 Dienstleistungen eines Unternehmerverbandes für die Mitglieder Ziele Inhalte Strukturen Nucleus-International.net.
Lakof in Bad Boll 59. LaKof in Bad Boll TOP 3 CEWS Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten Vom bis
Division mit Komma Beispiel: 49,8 : 7 = 7,114… ≈ 7,11 Beim Dividieren von Zahlen, die mit einer Einheit verbunden sind, bestimmt die Einheit die erforderliche.
Angebot und Nachfrage beim 3 – Liter Auto. Seit dem es immer mehr Leute gibt, die wegen der sinkenden Löhne und ständig steigenden Spritkosten den Weg.
1. Anschlußmöglichkeit => Gaszähler demontiert ©` 2000 Fedor Ulisch GmbH.
Ergänzungssatzung „Mühlhof zum Strom“
2K-Spachtelsortiment:
Passwortsicherheit Tim S, Nils B und Felix R..
Bedeutung von Patenten und Patentrecherchen für ein
SPLA – Monatsreport Tech Data Licensing Online [LOL] techdata.com.
Textmuster.
Procedere beim Wechsel der GKV – Eine kurze Erläuterung
Folientitel hinzufügen – 1
Folientitel hinzufügen – 1
Folientitel hinzufügen–1
Folientitel hinzufügen – 1
 Präsentation transkript:

DVGW - Arbeitsblatt Änderungsvorschläge und Ergänzungen Stand: 2014 D.W.A. DVGW - Arbeitsblatt G 685 –Gasabrechnung- Änderungsvorschläge und Ergänzungen Stand: 2014 Diese Informationen sind nicht zur Anwendung freigegeben ! D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Die Änderungsvorschläge sind durch die Diskussionen während der D.W.A. Die Änderungsvorschläge sind durch die Diskussionen während der Schulungen und Zertifizierungen entstanden, die vom D.W.A. – Ing.- Büro UG durchgeführt wurden. D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Vorschläge für Änderungen der G 685 D.W.A. Vorschläge für Änderungen der G 685 4.3 Autorisiertes Personal Die Unterteilung in Kompetenzbereiche ist nicht sinnvoll. Der Großteil der Markteilnehmer unterteilt das autorisierte Personal nicht in Kompetenzbereiche auf. Wenn eine Aufteilung durchgeführt worden ist, dann ist für jeden Sachkundigen auch die Kenntnis aller Bereiche der G685 notwendig. Beispiel: Kompetenzbereich-Ersatzwertbildung Der Sachkundige der Ersatzwerte bildet, muss von der gesamte G685 mit allen Beiblättern Kenntnisse besitzen. D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

6.3.2.4.2 Jahresabrechnungsbrennwerte und D.W.A. 6.3.2.4.2 Jahresabrechnungsbrennwerte und unterjährliche Abrechnungsbrennwerte Abrechnungszeitspanne (Es ist eine eindeutige Definition für die Abrechnungszeitspanne notwendig!) Ende: Tag der Zählerstandserfassung Beginn: Folgetag ( Tag der Zählerstandserfassung + 1 ) 0,2% Regelung, Bild 1-Zeitspanne 2 Die Vor-Vormonats-Regelung ist nicht mehr notwendig. (Stand der Technik: Brennwertmeldung bis M+10) D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Jahresabrechnungsbrennwert unterjährlicher Abrechnungsbrennwert D.W.A. Jahresabrechnungsbrennwert unterjährlicher Abrechnungsbrennwert (Es ist eine eindeutige Regelung notwendig!) Regel (Vorschlag) : ► Es bleibt derjenige Monat unberücksichtigt, in dem die Abrechnungszeitspanne endet. ► Für den unberücksichtigten Monat ist der Monat zu verwenden, in dem die vorhergehende Abrechnungszeitspanne endet. Abrechnungszeitspanne kleiner als Kalendermonat ► Vormonat oder: ► Monat der Abrechnungszeitspanne (Ein ständiges Wechseln der Regel sollte nicht erlaubt werden!) D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Vorbestimmte monatliche Abrechnungszeitspannen D.W.A. Vorbestimmte monatliche Abrechnungszeitspannen Wahlmöglichkeit des SLP-Kunden (EnWG §40 Abs. 3): ► Es sollte der Monat der Abrechnungszeitspannen verwendet werden. D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Kombination des Gas-Druckregelgerätes mit dem Gaszähler (PTB-G8) Normalfall 1 GDR – 1 Zähler Bei mehreren Zählern - Durchfluss muss immer zwischen 0,1 x Qzmax und Qzmax (QRmax) liegen - Der Gesamt-Durchfluss darf 400 m3/h nicht überschreiten Druckabfall zwischen GDR und Zähler - ist gering zu halten - Strömungsgeschwindigkeit </= 20m/s Durchfluss des GDR bei der Prüfung - muss zwischen 0,6 x QZmax und QZmax liegen - normal: QRmax = QZmax Maximaler Durchfluss des GDR - darf QZmax überschreiten - Bedingung: Stabiles Regelverhalten ab 0,1 QZmax D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Arbeitsbereich der Messanlage (PTB-G8) (Die Überprüfung sollte in der Dokumentation der G685 Abs. 11 vorgeschrieben werden.) Pu max Arbeitsbereich der Messanlage Ausgangsdruck = Pd Eingangsdruck Pu in bar 0,1 ● Qmax des Zählers Qmax des Zählers Pu min Durchfluss Q in m3/h D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

D.W.A. Abs. 6.2.4. Jahreseinspeisebrennwert und unterjährlicher Einspeisebrennwert Großverbraucher bleiben bei der Mengengewichtung unberücksichtigt, sofern sie einem Einspeisepunkt eindeutig zuzuordnen sind und einen überwiegend konstanten Gasbezug haben. Die an diese Verbraucher gelieferten Mengen müssen bei der Ermittlung von abgezogen werden. G685: Abs. 8.3.2 (Verbrauchsabhängige Aufteilung) Für die gesamte Abrechnungszeitspanne wird die eingespeiste Thermische Energie abzüglich der Thermischen Energie von monatlich abgelesenen Letztverbrauchern für jeden Monat ermittelt. Vereinfachte Auslegung: ► der Inhalt von Abs. 6.2.4 sollte durch Abs. 8.3.2. ersetzt werden D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Abs. 8.3 Aufteilungsverfahren D.W.A. Abs. 8.3 Aufteilungsverfahren Aufteilungsverfahren und Rechenwerte dürfen zur Abrechnung im geschäftlichen Verkehr eines Letztverbrauchers nur eingesetzt werden, wenn mindestens Anfangs- oder Endwert in der Abrechnungszeitspanne mit einem Messgerät (z. B. durch Ablesung) bestimmt wurden. Anpassung an die Realität: Das Aufteilungsverfahren kann angewendet werden, wenn Anfangs- und/ oder Endwert der Abrechnungszeitspanne Ersatzwerte sind. ► Max. zwei aufeinander folgende Abrechnungen auf Basis von Ersatzwerten. (Als Ersatzwert sollte auch der Wert betrachtet werden, der mit einem Aufteilungsverfahren nach G685 Abs. 8.3 ermittelt wurde) D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Ermittlung der Tagesmitteltemperatur und Gradtagszahlen Abs. 8.3.3.1: Ermittlung der Tagesmitteltemperatur und Gradtagszahlen Es sollte der Gastag berücksichtig werden: (06:00:00 Uhr bis 06:00:00 Uhr) Beispiel: D.W.A. t1 = 1,3 Wert : 07:00:00 Uhr . t24 = -0,4 Wert : 06:00:00 Uhr td = 1,1 Info: z.B. Wert : t1 (Die Temperatur wird zwischen 06:50:00 und 07:00:00 gemessen) D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

D.W.A. 9.3.1 Rechnungsstellung Kundenselbstablesung zu einem festgelegten Datum. ► Bis zum 10 Werktag sollte der Kunden kommunizieren. ► Danach sollte keine Korrektur vom Rechnungssteller erforderlich sein. D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Anforderungen an die Rechnungsdokumente Im Klärungsfall beim Letztverbraucher sollte eine „Informationspflicht“ aller Markrollen bestehen. Rechnung (SLP) Netzbetreiber/Lieferant bzw. Lieferant/Letztverbraucher ● Zählpunktbezeichnung ● Zählernummer ● Zähleranfangsstand / ggf. Ersatzwert Datum der Ablesung Art der Ablesung ● Zählerendstand / ggf. Ersatzwert ● Abrechnungsbrennwert Hs,eff der Abrechnungszeitspanne ggf. Gesamtzeiraum bzw. Teilzeitspannen ● z-Zahl ● Abrechnungszeitspanne ● Thermische Energie D.W.A. D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Netzbetreiber/Transportkunde ● Zählpunktbezeichnung ● Zählernummer D.W.A. Rechnung (RLM) Netzbetreiber/Transportkunde ● Zählpunktbezeichnung ● Zählernummer ● Lastgang (in kWh und/oder m3) ● Abrechnungsbrennwert Hs,eff der Abrechnungszeitspanne ggf. Gesamtzeiraum bzw. Teilzeitspannen ● z-Zahl ● Abrechnungszeitspanne ● Thermische Energie D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Alle Ablesewerte sollten zum gleichen Datum und zur gleichen D.W.A. Sicherstellung konsistenter Datensätze zwischen Zählwerk des Zählers, Mengenumwerter und Registriergerät bei RLM Zählpunkten. Alle Ablesewerte sollten zum gleichen Datum und zur gleichen Uhrzeitermittelt werden. Die Uhrzeit des Messdatenregistriergerät ist führend. Es sollte nur zur vollen Stunde abgelesen werden. D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net

Bitte um Kritik und Änderungsvorschläge ! Sehr gehrte Damen und Herren, bitte teilen Sie mir nach dem Lesen der Datei mit, ob Sie etwas zu kritisieren oder Änderungsvorschläge zu den Ausführungen haben. Wenn Sie Probleme mit der Umsetzung der G 685 hatten oder haben, dann bin ich gerne bereit sie zu unterstützen, bitte melden Sie sich. (dwa@gmx.net) Vielen Dank. Werner Albers D.W.A. - Ing.-Büro UG dwa@gmx.net