In der Natur und verschiedenen Anwendungsgebieten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eigenschaften des Lichtes
Advertisements

Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Elektrolyte Teil III Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Konzept der Wechselwirkungen
Medienpolitik und Mediengeschichte
handlungsorientierte Zugänge zur Algebra
Zylindrischer Neutronenleiter mit Radius R= 3cm
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. (von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen) 3 Grundprinzipien der Teilchenanordnung:
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Chantale Sevenich, Viviana Mandalà
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Folie 1 Kapitel II. Vom Raumbegriff zu algebraischen Strukturen Neubeginn: Herleitung des Begriffs Vektorraum aus intuitiven Vorstellungen über den Raumbegriff.
Der Bau der Natriumatome
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Beispiel für kollektive Effekte: Raumladung
AUFBAU DER ATOME.
Unser Beitrag zum Comenius-projekt Umfrage zum Thema Fliegen.
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Arbeitsbedingungen: Definition
Mechanik deformierbarer Medien
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Atome by Teresa 3b.
Topographien im Patentrecht
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Die Mehrdimensionalität des Menschen
Karneval Fastnacht Fasching in Deutschland.
Radioaktive Strahlung
Fraktale & Komplexe Zahlen
Evolution des Lebens 2012 Der Urknall.
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Diffusion und Transport
Modellbildung und Simulation Woche 4 Dr. -Ing. Tamás Szakács, PhD.
Literatur der Weimarer Republik
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Verbrennungsprodukte:
Vorlesung Naturschutz
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der DDR Freies Tutorat im Wintersemester 2005 / Ostalgie Romantische Retrospektive
Aggregatzustände Ulla Lehmann.

c) Bedeutung der Zahlen im PSE
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Modellbildung und simulation
Aggregatzustände der Materie
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
Vielteilchenbeschreibung von Plasmen
Zentralität in der Geographie
Stadtökologie von Stefan Hiermann.
Clusterbeschaffung von Sven Gamradt Gliederung  Was ist ein Cluster?  Warum und für wen wurde das Cluster gekauft?  Hardwarespezifikationen.
Reinisch_85.511_MHD1 Ch 4 Magnetohydrodynamics 2.1 Two-fluid plasma.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
Warum ist nicht nichts? 24. Oktober, Frank Rathmann.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Radioaktivität.
Physik der granularen Materie
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
ÖBFV Führungskräfteseminar 2017
Datendetektoren.
Massenspektroskopie -Theorie -Aufbau -Auswertung -Quellen
Periodensystem & Atommodell
Moleküle-Viergewinnt
Sebastian Reisinger 1AHWIL
WPU Angewandte Naturwissenschaften
QCD Johannes Haase.
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

In der Natur und verschiedenen Anwendungsgebieten Plasma In der Natur und verschiedenen Anwendungsgebieten

Definition von Plasma Plasma in der Natur Anwendungseispiele für künstliche Plasmen

Definition von Plasma Begriff entstand 1928 (Irving Langmuir) Gemisch aus neutralen und geladenen Teilchen Drei Plasmakriterien müssen erfüllt sein

Plasmakriterien Plasma ist ein Gemisch aus geladenen und neutralen Teilchen, welches ein kollektives Verhalten aufweist. Die Debye-Länge ist klein gegenüber der Systemgröße << L Innerhalb einer Debye-Sphäre herrscht eine große Teilchendichte

Definition von Plasma Plasma in der Natur Anwendungseispiele für künstliche Plasmen

Plasmen in der Natur 99,99% der sichtbaren Materie im Universum Sterne, Nebel, Sonnenwind,… Blitze, Polarlichter,

Definition von Plasma Plasma in der Natur Anwendungseispiele für künstliche Plasmen

Anwendungsbeispiele Leuchtmittel ( z.B. Leuchtstoffröhren) Plasmamedizin Abscheidungsverfahren Fusion Raumsschiffantrieb

Danke für eure Aufmerksamkeit!