1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vom graphischen Differenzieren
Advertisements

Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Theorie … Mathematik in den Fakultäten MB und FZ
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Fachbereich Maschinenbau und Produktion
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
§10 Vektorraum. Definition und Beispiele
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Finite Elemente Methoden bgFEM
6. Lange Nacht der Mathematik
Lernziele Den Zusammenhang zwischen Energiestrom und Trägerstrom kennen und damit Energieströme berechnen können. Systemdiagramme für Transport- und Speicherprozesse.
Impulsinhalt und Impulsströme
Wahrscheinlichkeitsverteilung
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Datenstrukturen und Datentypen Lernziele: -Einfache und strukturierte Datentypen kennen.
Folie 1 Kapitel IV. Matrizen Inhalt: Matrizen als eigenständige mathematische Objekte Zusammenhang zwischen Matrizen und linearen Abbildungen Produkt von.
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Mathematik LK oder GK?.
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Leistung und Energie 2 Lernziele: Aufgabe zu Leistung und Energie in der Mechanik lösen.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Warum Physik in der Berufsmatura?
Einführung in die Systemdynamik
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Zentralabitur 2006 im Fach Mathematik.
Aufgabe Ein Gefäss hat einen Zufluss und zwei Abflüsse. Die Ströme sind durch folgende Funktion gegeben: IV1 = (0.40 l/s2)t l/s, IV2 = l/s,
Kinematik II Lernziele:
Entropie und Temperatur
bgFEM04 Federn FEM: exakte Lösung - Näherungslösung Scheibe Einführung
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
TeMat102: Matrizen, Komplexe Zahlen
Kapazitätsgesetz und Widerstandsgesetz
(C) 2003, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 RSA-Algorithmus 1978 von Ronald Rivest, Adi Shamir und Leonard Adleman erfunden.
Scheibe: Aufgabe 1 Arbeiten Sie das Beispiel 4.5 auf Seite 152 durch.
Bilanzieren Lernziele:
Entropieproduktion und Dissipation, Energiebilanzen
Leistung und Energie Lernziele:
teWT301: Von der Statistik zur Wahrscheinlichkeit
Energie in der elektromagnetischen Welle
Kinematik I Lernziele:
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Federn In Finite Elemente Methoden werden Federn zur Abbildung von punktförmigen elastischen Lagerungen sowie von elastischen Einspannungen verwendet.
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Seminar Sicherheit Lernziele: Die physikalischen Grundlagen des Begriffs "Sicherheit"
Fourier-Reihen Was ist eine Fourier-Reihe?
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Speichern von Flüssigkeiten Lernziele: Den Zusammenhang von Menge und ihrer Änderungsrate.
TeWT305: Die Formel von Bayes
teWT303: Bedingte Wahrscheinlichkeit
teWT313: Markov-Ketten, Erlang
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
bgMat312: Komplexe Zahlen
Erweiterter Euklidischer Algorithmus
Elektrizität im Alltag
1 (C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wellen, Akustik Lernziele: Eigenschwingungen als stehende Wellen erkennen und die.
Axiome von Peano 1. 1 ist eine natürliche Zahl
teWT302: Kombinatorik: Variation, Permutation, Kombination
(C) , Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz 1 Schmelzen und Verdampfen Lernziele: Die Aenderung des Aggregatszustandes erklären können.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Impulsbilanz Lernziele:
Ladungsströme Lernziele:
Hydraulische Systeme und Transport von Fluiden
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Lichtwellenleiter Lernziele: Bauformen von LWL kennen.
FEM: Fehlerquellen und Fehler
Nichstandard- Analaysis Thema f ü r die Schule?. Gliederung: I. Aufgaben II. Was ist Nichtstandard-Analysis? III. Bedeutung f ü r die Schule IV. Diskussion.
Das Gebäude der Mathematik
Grundlagen der Mathematik Wintersemester 2015/16 FB2:Informatik und Ingenieure Frankfurt am Main Dr. I. Huber.
Multivariate Statistische Verfahren
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
 Präsentation transkript:

1 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Mathematik 1 / TET 4 CP / 54 Kontaktlektionen Hermann Knoll

2 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Leitidee Die Ingenieurin/der Ingenieur arbeitet in vielen Bereichen ihres/seines Fachs mit Modellen. Meist sind es mathematische Modelle, welche erstellt, gelesen und bearbeitet werden müssen. Dazu ist es notwendig, dass die Studierenden die Ausdrucks- möglichkeiten der Mathematik kennen und mit den für ihr Gebiet gebräuchlichen mathematischen Elementen und Strukturen professionell umgehen können.

3 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Lernziele Die Elemente der Mathematik (Zahlen, Mengen, Vektoren, Folgen, geometrische Objekte usw.), ihre Strukturen und Beziehungen kennen und dieses Wissen für die Formulierung von technischen Fragen und die Suche von Antworten verwenden können. Mit dem Begriff Unendlich umgehen können und den Grenzwert von Zahlenfolgen und Funktionen berechnen und bewerten können.

4 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz teMat1: Inhalte Mathematische Elemente und Strukturen Matrizen und Vektoren Lineare Abhängigkeit Lineare Vektorräume Lineare Gleichungssysteme Funktionen und Abbildungen Koordinatentransformationen Zahlenfolgen und Reihen Grenzwert Stetigkeit von Funktionen

5 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Prüfungen 2 Klausuren: Woche und in der Prüfungswoche Hilfsmittel: Taschenrechner und Formelsammlung

6 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Claroline Kurs Mathematik 1 (teMat1)

7 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Was ist Mathematik? Science of pattern...

8 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Verhältnis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften?

9 (C) 2007, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Mathematik-Software im Unterricht Office-Programme, z.B. Excel Numerische Mathematikprogramme: z.B. Matlab, Scilab Computeralgebrasysteme (CAS): z.B. Maple, Mathamtica, Derive