Futtereffizienz im Zuchtstall

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebsdaten bei Ferkelerzeugern systematisch analysieren
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Fakten zum Investitionskonzept
„Wieder mehr Stiere braucht das Land“
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Diskont-Zertifikate Christian-Hendrik Knappe 18. Mai 2009.
Telefonnummer.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Vorlesung: Fortpflanzung Wintersemester 2006/7, 5. Fachsemester
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Fragetechnik statt Sagetechnik
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Quantitative Methoden I
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Relevanz Ranking Bisher: Sind wir davon ausgegangen, dass das Ergebnis des Rankings des statistischen Verfahrens in den Index geschrieben wird und dem.
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Kalkulationsdaten für Zweinutzungsrassen
Übersichten und Leistungswerte – Regionale Abo-Zeitungen
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Luftschadstoffe Die wichtigsten Luftschadstoffe und ihre Auswirkungen auf die Umwelt (I) Kohlendioxid (CO2): entsteht bei Verbrennungsprozessen bei einer.
Beschäftigung und Wasserversorgung
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
20:00.
digitale Inhalte und Dienste
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Demografische Entwicklung in Sachsen bis 2020
Rescue Deck Was ist ein Rescue Deck? - der Brutkasten im Abferkelstall
Schwein gehabt … - artgerechte Tierhaltung
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Leonardo da Vinci CrediCare Abschlussworkshop 1. Oktober 2013 in Bremen Dagmar Koch-Zadi ibs e.V. 1.
Ferkelproduktion Herdenmanagement Dr. Hubert FACHBERGER.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Versuch Probiodor Schwein.
Grundlage: Gesetzentwurf der Landesregierung vom , Drucksache 16/3207
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Primarschule Raron 5. Klasse
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2008 Kop2008.
Ferkelaufzucht Was ist mit einfachen Rezepturen möglich?
Gesundes Frühstück Fruchtbecher.
SOFTWARE SOLUTIONS Label Design ERP/Host Connectivity Data Management November 2008 Was ist ein SMA?
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Einstallen in die Mast praktische Erfahrungen
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Seniorenplanung für Vörstetten. Ab 2011 basiert die Berechnungsgrundlage auf Zensus Prozentuale Veränderung Quelle: Statistisches Landesamt Baden- Württemberg.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
BE: Kantonale Wahlen 28. März Regierungsräte 160 Grossräte.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wirtschaftlichkeit von Ammensauen
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Futtereffizienz im Zuchtstall Freitag 18. Januar 2013 HF 11 Samuel Brunner Matthias Krucker

Inhalt Datenherkunft Vergleiche und Empfehlungen Modell Ansätze für die Praxis Zusammenfassung Einleitung (Überleitungssatz und Einstieg): Vorredner informierte über Wichtigkeit der Liegesysteme, wir wollen nun aufzeigen, was in der Praxis vorhanden ist. Datenerhebung mittels kleiner Umfrage  nicht statistisch abgesichert, lediglich Tendenz!

Ausgangslage 44 % der Gesamtkosten im Zuchtstall sind Futterkosten Die Futtereffizienz ist in Zuchtställen bis anhin zu wenig in Diskussion

Datenherkunft Datensammlung stellte sich schwieriger als gedacht. Impex -> nicht geeignet, da zu anderem Zweck zusammengefasst.

Datenherkunft Darum Methode, Daten von Praxisbetrieben Vergleich unter Praxisbetrieben auf Grundlage, Daten von Futtermühlen (Quelle: UFA, Melior) Vergleich mit deutschem Erzeugergemeinschaften (erzeugerring.info)

Futterverbrauch pro Muttersau /Jahr Ø 1150 kg pro Sau pro Jahr Faustzahl 1000 kg pro Jahr und Sau ist falsch!

Muttersauenfutter pro Ferkel 16 kg Mehr Futterverbrauch pro Ferkel

Mehrkosten pro Ferkel Ø Futterverbrauch pro Ferkel 51 kg Höchstwert 65 kg Tiefstwert 39 kg 16kg mehr Futterverbrauch X 0.60 Fr. / kg Futter = 9.60 Fr. Mehrkosten / Ferkel

Futterverbrauch / kg Ferkel kg Morenfutter, kg Ferkelfutter Ø 2.82 kg / kg Ferkel Ø davon 1.69 kg Morenfutter Ø davon 1.13 kg Ferkelfutter

Vergleich der Betriebe Pro kg verkauftes Ferkel wurde von 2.63 bis 3.2kg Je schwerer die Ferkel waren, desto besser war die Futtereffizienz pro kg Verkauf Verkaufsgewicht und Optimierung mit Abnehmer absprechen

Jedoch muss Futtermenge der Kondition des Schweins angepasst sein Zielwerte Pro Muttersau und Jahr < 1200kg kg Muttersauenfutter / abgesetztes Ferkel 45 - 50kg < 2.8 kg Gesamtfutter / kg Ferkelverkauf Jedoch muss Futtermenge der Kondition des Schweins angepasst sein

Vergleich Praxisbetriebe mit Deutschland 1150 kg

Vergleich Praxisbetriebe mit Deutschland 1150 kg / 23.5 Ferkel = 48.9 kg / Ferkel 1247 kg / 25.6 Ferkel = 48.7 kg / Ferkel - 0.2 kg / Ferkel

Vergleich der Fütterungssysteme kg Futter pro abgesetztes Ferkel Quelle: www.erzeugerring.info

Modellrechnung Leertage Ausgangslage: 100 ZS; 10 Leertage; 2.4 Umtriebe Veränderung: + 5 Leertage Auswirkungen: 100 ZS x 5 Leertage x 2.3 Umtriebe= 1150 Tage x 2.5 kg x 0.60 Fr. = Futtermehrkosten von 1725.- Fr.

Empfehlungen für die Praxis Langlebige Sauen – denn weniger Ausfälle bei den Sauen bedeuten eine geringere Remontierung. In Kombination mit hohen Abferkelraten und schneller Wurffolge lässt sich der Futteraufwand pro Sau und produziertem Ferkel senken.

Empfehlungen für die Praxis Hohe Milchleistungen – diese sorgen bei den Ferkeln für einen einfachen und guten Start und geringe Verlustraten. Das ist die Grundlage für homogene Ferkel.

Empfehlungen für die Praxis Senkung der Ferkelverluste über vitale Ferkel und Muttersauen mit guten Muttereigenschaften. Niedrige Verluste in der Aufzuchtphase – das senkt den Futteraufwand pro verkauftem Schwein. Fütterung nach Kondition während der Galt sowie Säugezeit, die Futtermenge der Körperkondition anpassen.

Erhebung auf dem Praxisbetrieb Verkaufsabrechnungen Impex – Bilanz (Futterbezug) Futterbezugs Auszüge Auswertungsprogramm Vergleich unter -> www.erzeugerring.info http://www.totalfeedefficiency.com/

Zusammenfassung Ø Muttersauenfutter pro abgesetztes Ferkel 49 kg Ø Gesamtfutter pro verkauftes kg Ferkel 2.8 kg Futterkostenoptimierung wird immer wichtiger Management wirkt sich direkt auf die Futterkosten aus (geringe Sauensterblichkeit, wenige Leertage, hohe Abferkelrate) Einfluss der Fütterungssysteme Ausländische Zuchtfirmen haben die Futtereffizienz im Zuchtziel

Besten Dank für die Aufmerksamkeit