Ablauf des Projektes: Einführung in die Thematik Stadienbesuche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Univ.-Prof. Dr. Heike Jochum, Mag. rer. publ.
Advertisements

Kernprozess Dienstübergabe
Wird der Starkregen immer stärker
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
Frank Kameier Professor für Strömungstechnik und Akustik Stundenprotokoll der 4.Stunde Datum: Ort: Raum L1.5 Protokollant: Carsten Printz 1.
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Das ist für die Haupt- und Realschule Garrel die Informatik als ein wichtiger Schwerpunkt der Schule.
Wie Massenpanik entsteht und warum eine Säule vor dem Notausgang Leben rettet Martin Siefkes, TU Berlin.
Die Heimat spielend kennenlernen
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Die Gaußverteilung.
Tabellen erstellen und aufbereiten
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick Powerpoints bestellen-Mail an Zwei Nonnen verlassen ihren Konvent, um.
Welt Nichtrauchertag 31. Mai Österreichisches Jugendrotkreuz
Zu diesem Ergebnis kam eine Gruppe deutscher Wissenschaftlerinnen.
1.4. Erstellen von Diagrammen
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick Zwei Nonnen verlassen ihren Konvent, um Kekse zu verkaufen. Eine von ihnen ist bekannt als Schwester Mathematik.
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick. Zwei Nonnen verlassen ihren Konvent, um Kekse zu verkaufen. Eine von ihnen ist bekannt als Schwester Mathematik.
Ruhr-Universität Bochum Sales Engineering and Product Management - Fachschaft - Fachschaft Physik Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Köhler.
Seite 1 Weiter = Mausklick ! Stopp = Escape Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... Natürlich die Müllers... eine ganz.
© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.
Directors Prof. Dr.-Ing. K.D. Müller-Glaser Prof. Dr.-Ing. J. Becker Prof. Dr. rer. nat. W. Stork Institute for Information Processing Technology.
Wie spät ist es? Es ist ... Offiziell: 24 Stunden-Uhr
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick Zwei Nonnen verlassen ihren Konvent, um Kekse zu verkaufen. Eine von ihnen ist bekannt als Schwester Mathematik.
Adaptive Modellierung und Simulation Kapitel 1: Einleitung
LU1 – Kopfrechnen 1sab/ 2009G. Loher/ 10 Aufgaben Zeit pro Aufgabe: 60 Sek Notiere nur das Schlussresultat!
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Einführung in die Antennenmesstechnik Prof. Dr.-Ing. Dirk Heberling, IHF, RWTH Aachen Einführung in die Antennenmesstechnik Seminarvortrag Sabrina Weiß.
Touchability of Touchscreens
TEIL 2: GeóGebra als umfassendes didaktisches Werkzeug
Was ist die industrielle Revolution? Veränderungen/ Auswirkungen
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Simulating dynamical features of escape panic
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Lukas, Johannes, Daniel, Hans, Benedikt, Tobias
Mathematik Sek II Möglichkeiten mit GeoGebra
Das IT - Informationssystem
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
x x x x Es ist ... vor 7.00: 7 (Uhr) nach 7.55: 5 vor : 5 nach 7
Besuch beim Spiel KSC- Ahlen Im Wildparkstadion
Bewegungen und Ströme Gegentribüne Menschendichte in den Blöcken
Verdoppeln und halbieren
Dienstags, 17:15 Uhr Wissenschaftliches Kolloquium
Praktikum Softwaretechnik
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung
© Christopher Hardt & Philippe Nix
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Sierpinski Dreieck Start links unten. 1. Es wird gewürfelt,
Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann
Forscherstunden Der Tag der offenen Tür beginnt um 9.30 Uhr: Aula
Heute: Antiproportionale Zuordnungen in Diagrammen
SAP Seminar 2006 Toleranzgrenzen, Tabellenpflege
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit mit Familien
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche DDG der Charité Klinik für Pädiatrie m. S. Endokrinologie/Diabetologie und SPZ, Bereich Diabetologie.
Referent Ort, Datum (Schreibweise: 00. Januar 2015)
Herzlich Willkommen zum Themenbaustein :
Die Uhrzeit.
Übertritt in die Oberstufe
Live Escape Game zum Thema Reformation
Betreuer: M.Sc. M. Redel, Raum 1.86; Prof. Dr. Dirk W. Schubert Ziele:
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Aufbereitung: Textaufgaben
Verdoppeln und halbieren
Zu diesem Ergebnis kam nun eine Gruppe deutscher Wissenschaftler.
 Präsentation transkript:

Ablauf des Projektes: Einführung in die Thematik Stadienbesuche Auswertung Computersimulation

Einführung Sicherheitsaspekte bei Stadien (Stiftung Warentest) Stadionbesichtigung

Stadionbesuch (Karlsruhe gg. Braunschweig)

Durchführung der Zählung Stationen bei Knotenpunkten 30 Sek. Zählung/Pause, 1 Stunde lang Notierung der Messwerte Auswertung  Erstellen von Diagrammen

Ausgang für Gästefans Pro halbe Minute vorbeiströmende Menschen Zeit in Minuten

Ausgang „Nackter Mann“ Pro halbe Minute vorbeiströmende Menschen Zeit in Minuten

Reservoir A4 - „Bermuda-Dreieck“ Anzahl der Menschen, die sich im Bereich aufhalten Wie rechne ich das aus? - Addieren/Subtrahieren der einzelnen Daten Personen vor A4 13 14 12 10 8 1-7

Reservoir A4 - „Bermuda-Dreieck“

Gesamtstadion

Computersimulation (Panikszenarien) Veränderung verschiedener Parameter Notieren der Folgen Auswertung

Verlassen eines Raumes ohne Panik

Verlassen eines Raumes bei Panik

Säule vor dem Ausgang

Quellenangaben Dirk Helbing, Illes J. Farkas, Tamas Vicsek: Simulating dynamical features of escape panic. Nature 407, 487-490 (2000). Homepage von Prof. Dr. rer. nat. Dirk Helbing: http://www.helbing.org

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!