Struktur der E. coli Photolyase

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Photobiologie Sommersemester 2010 PD Dr. Klaus-J. Appenroth.
Advertisements

DNA Allgemeine Informationen zur DNA Aufbau der DNA
Nachweise von Ketohexosen bzw. Glucose
Die Umwandlung von Chorismat in Prephenat stellt
Molekulare Grundlagen der Vererbung
Die DNA und ihr Aufbau.
Proteinbiosynthese.
Entwurf und prototypische Realisierung eines homogenen Konfigurationsdatenspeichers Autor:Simeon Ludwig Referent:Prof. Dr. Urs Andelfinger Koreferent:Prof.
Nukleinsäuren. Nukleinsäuren Nukleinsäuren Berg et al. „Stryer“ Biochemistry, 2003.
Enzymbestandteile.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Scanning-Force-Microscopy (SFM) deutsch: Raster-Kraft-Mikroskopie Lehrstühle für Chemie an der Universität Bayreuth Kontakt: W. Wagner, Didaktik der Chemie,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
ERNST MORITZ ARNDT UNIVERSITÄT GREIFSWALD SIEMENS Erfolgreiche Antragstellung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm Eine Veranstaltung des CKI Greifswald in.
Physik in der Differenzierung
Mag.Christine Innerhofer 1 Vorbereitungskurs zur Chemieolympiade.
Die Farben von Aqua-Komplexen
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Green Fluorescent Protein (GFP)
Einführung in die Bearbeitung und Auswertung von 2D-NMR-Spektren
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Cofaktoren und Coenzyme
Vorträge richtig gestalten
Translation und Transkription
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Epitheliale Hauttumoren 2010 Teil1
Aufbau der DNA Phosphatrest Zucker (Desoxyribose)
Physik in der Differenzierung
Gentransfer zwischen Bakterien in der Natur
Photosynthese, Teil 2.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Energiebänder im Festkörper
Heutige Ziele Abschluss Kapitel 2 Aufgabenblatt
Spektroskopische Methoden
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Photosynthese Assimilation Chemosynthese AUFBAU ORGANISCHER SUBSTANZ.
von Elektronen eines Atoms.
DNA-Schäden und Reparatur
Der Taskmanager ist Bestandteil des Betriebssystems, der als Prozessmanager Prozessmanager unter anderem die aktuell laufenden Programme und Prozesse.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Astrofotografie Mit Schmalband mischen Prinzip der Farbmischung von Schmalbandaufnahmen mit PixInsight Schlierbach, April 2016 Hartmut V. Bornemann, VdS-Fachgruppe.
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Digitale Videoübertragung Folie 1© by Moritz Ritter Digitale Videoübertragung über volloptische WDM-Netze Verfasser: Moritz Ritter Betreuung:Jan.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Laser (Nd:YAG) Michael Grömer.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote Während dem Freispiel verlangen die.
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Mein Tag im Molekularlabor an der vetmeduni Vienna
UV/VIS-Spektroskopie
Betreuung einer klinischen Studie zum Thema Knochenersatzmaterialien
Molekulare Zellbiologie
Deutsch im ABU Ausgaben A und B Eckert/Rüegg 11/15/2018.
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
RIBOSOMEN.
Laborant (m/w/d) in der Qualitätskontrolle
 Präsentation transkript:

Struktur der E. coli Photolyase Thema: Reparatur von UV-Schäden: Ultraschneller Elektronentransfer in Photolyase- Modellverbindungen Um die von UV-Strahlung (200-300 nm) angerichteten Schäden in den DNA-Strängen zu beheben, verfügen viele Organismen über faszinierende Enzyme zur Photoreaktivierung, die mithilfe von Licht aus dem blauen Spektralbereich (350-450 nm) gezielte Reparaturen durchführen können. Diese Photolyasen enthalten als Kofaktor stets eine FAD-Einheit (Flavin-Adenin-Dinucleotid), die im reduzierten lichtangeregten Zustand (FADH - *) ein Elektron auf den Schaden übertragen kann und die DNA somit wieder in den Ausgangszustand zurückführt. Den mechanistischen Vorstellungen zufolge soll das FAD dabei zunächst ein Elektron von einer benachbarten Aminosäure (Tryptophan oder Tyrosin) erhalten. Der genaue Prozess der Photoreduktion des Flavins ist allerdings erst wenig verstanden. Im Rahmen der Diplomarbeit soll anhand einfacher Modellverbindungen u.a. die Geschwindigkeit des Elektronen-transfers zwischen den Trp- und Tyr-Resten und dem Flavin untersucht werden. Die dabei entstehenden Zwi-schenprodukte sollten sich durch veränderte Absorptionsspektren im Pikosekundenbereich identifizieren lassen. Dazu werden die gelösten Substanzen in einem Femtosekunden-Pump-Probe-Aufbau durch Lichtimpulse im UV-Bereich angeregt und mit einem zweiten, extrem breitbandigen Impuls abgefragt. Dies geschieht bei variabler Verzögerungszeit zwischen den Pulsen und erlaubt somit die Echtzeitbeobachtung der photochemischen Prozesse. Fla Trp Tyr Struktur der E. coli Photolyase Chem. Rev. 2003, 2203 Anforderungen: - Freude am Experimentieren Interesse an biophysikalischen Fragestellungen Vorkenntnisse in (physikalischer) Chemie erwünscht Kontakt: Dipl. Phys. Uwe Megerle, Tel.: 089-2180-9258, e-mail: uwe.megerle@physik.uni-muenchen.de Prof. Dr. Eberhard Riedle, Tel.: 089-2180-9210, e-mail: eberhard.riedle@physik.uni-muenchen.de Anschrift: LS für BioMolekulare Optik, Oettingenstr. 67, 80538 München Termin nach Absprache