Erasmus+ 2. Infoveranstaltung 05.04.2017 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Advertisements

1. Infoveranstaltung zu Erasmus+. + Gliederung 1.Motivationserhebung 2.Möglichkeiten der Findung von Praktikumsplätzen 3.Praktikumsorte und Zeitraum 4.Pflichten.
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Europäisches Modell für die Unterstützung von behinderten Flugreisenden und Flugreisenden mit eingeschränkter Mobilität Dr. Anthony Williams EU Sekretariat.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
ABTEILUNG II/8 - IT-DIDAKTIK UND DIGITALE MEDIEN.
3. Infoveranstaltung Erasmus+. + Tagesordnung 1.Infos zum Sommerpraktikum Aushändigen der Praktikumsmappe 3.Pflichten der Auszubildenden.
Vorstellung der Webprozedur des Akkreditierungsantrages Programmperiode
Was ist EURES? Kooperationsnetz zw. der Europäischen Kommission und den öffentlichen Arbeits-verwaltungen der EWR-Mitgliedstaaten (EU + Norwegen, Island.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Gemeinsam für mehr Bildung
Abteilung Internationales - Erasmus
Informationen zum Auslandspraktikum
Erasmus+ 3. Infoveranstaltung
Die Wahl für Kinder und Jugendliche
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Ein bis zu vierwöchiges Praktikum im europäischen Ausland!
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)“ des BMUB
Das Online- Gutscheinportal
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
9 Vermittlungen in Arbeit 5 Berentungen
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Bringen Sie Europa in Ihr Klassenzimmer!
„Lernentwicklungsgespräch statt
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Aufbau eines Knowhow-Netzwerks für Sprachschulungen
Erasmus+ 1. Infoveranstaltung
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Voltaire -Programm.
EhP - Teamorientierte Ausbildung
Förderungen für Kinderbetreuungseinrichtungen
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
“Kunden-Schulungen” Arbeitsanweisung
Dokumentation TOBA Homepage
Informationen zum Berufspraktikum
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Förderprogramm der Europäischen Union
Auslandspraktikum mit IAESTE
zum Vorbereitungsworkshop
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2019 Herzlich Willkommen!
Anmeldung im NU-System
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Einsatzmatrix 2.0.
Das Learning Agreement und weitere To-Dos für Ihre Erasmus+ Förderung
Alle Preise enthalten die gesetzliche MWST.
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Erasmus+ 2. Infoveranstaltung
Lernen und Arbeiten in Rovinj
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Die einmalige Chance für Sie als Makler und Ihre Kunden: KTG-Erhöhungsaktion ab Ende Juni 2019! Annahme mit nur 3 Klicks.
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
Erasmus+ 3. Infoveranstaltung
Vorbereitung auf Externenprüfung
 Präsentation transkript:

Erasmus+ 2. Infoveranstaltung 05.04.2017 1

Teilnehmervereinbarung Verschiedenes Tagesordnung Teilnehmervereinbarung Verschiedenes 2

1. Teilnehmervereinbarung Warum möchte ich ein Auslandspraktikum machen? Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, Erwerb internationaler Berufskompetenzen, Verbesserung der Arbeitsmarktchancen durch erhöhte berufliche Qualifikation, Weiterentwicklung der interkulturellen und sozialen Kompetenzen Vertrag zwischen Erasmus+ und Praktikant 1. Seite: Überprüfen der persönlichen Daten 2. Seite: Kontoverbindung überprüfen 3

1. Teilnehmervereinbarung Artikel 1 - Gegenstand der Vereinbarung Unterstützung einer Mobilitätsaktivität eines Lernaufenthaltes im Rahmen des Erasmus+ Programms Artikel 2 - Inkrafttreten und Dauer der Mobilität Praktikumszeitraum: 10.7. bis 01.09. 2017 4

1. Teilnehmervereinbarung Fördermittel Zuschussbetrag – länderabhängig: Land/ Stadt Irland Dublin, Galway UK, Belfast Glasgow Malta Spanien Niederlande Flugkosten 275,00 180,00/275,00 Tagesgeld 1-14. Tag 35 39 29 36 15.-60. Tag 25 27 20 Summe 1540 1680 1246 1554 5

1. Teilnehmervereinbarung 3.2 Option 2 Einrichtung erbringt Unterstützung für Fahrtkosten, Aufenthalt und sprachliche Unterstützung Einrichtung erbringt die Unterstützung vor Ort Einrichtung sicherzustellen, dass die Beförderung, der Aufenthalt und die sprachliche Unterstützung den erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. 6

1. Teilnehmervereinbarung 3.3 [Option 2] Die Einrichtung erbringt die Unterstützung für Fahrtkosten, Aufenthalt und sprachliche Unterstützung von Teilnehmer/-innen an Mobilitätsaktivitäten als Sachleistung. Die Einrichtung erbringt die Unterstützung für die Mobilität des Lernenden vor Ort. In diesem Fall hat die Einrichtung sicherzustellen, dass die Beförderung, der Aufenthalt und die sprachliche Unterstützung den erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. [Option 2] Die Einrichtung erbringt die Unterstützung für Fahrtkosten, Aufenthalt und sprachliche Unterstützung von Teilnehmer/-innen an Mobilitätsaktivitäten als Sachleistung. Die Einrichtung erbringt die Unterstützung für die Mobilität des Lernenden vor Ort. In diesem Fall hat die Einrichtung sicherzustellen, dass die Beförderung, der Aufenthalt und die sprachliche Unterstützung den erforderlichen Qualitäts- und Sicherheitsstandards entsprechen. 1. Teilnehmervereinbarung 3.3 Eigenbeträge: max. 400,00 € ohne Verpflegung jeder Teilnehmer erhält eine individuelle Abrechnung nach dem Aufenthalt 7

1. Teilnehmervereinbarung 3.8 Die Fördermittel oder Teile derselben müssen von der/dem Teilnehmenden im Falle der Nichteinhaltung der Vereinbarungen zurückerstattet werden. Falls der/die Teilnehmende die Mobilität vorzeitig beendet, muss er/sie den schon erhaltenen Betrag zurückerstatten, soweit nicht anders mit der entsendenden Einrichtung vereinbart. 8

1. Teilnehmervereinbarung 3.8 Falls der/die Teilnehmende aufgrund von in Anhang I beschriebener höherer Gewalt die Mobilitätsaktivität nicht beenden konnte, ist er/sie berechtigt, die in Art. 2.2 genannten Fördermittel für die tatsächlich durchgeführte Dauer der Mobilität zu behalten. Alle weiteren Fördermittel müssen rückerstattet werden, soweit nicht anders mit der entsendenden Einrichtung vereinbart. 9

1. Teilnehmervereinbarung 4 Derartige Fälle müssen von der entsendenden Einrichtung angezeigt und der NA genehmigt werden Artikel 4 - Zahlungsvereinbarungen für Selbstorganisierer 10

1. Teilnehmervereinbarung 5.2 Artikel 5 - Versicherung ausreichender Versicherungsschutz verpflichtend sind Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung am Praktikums-/Arbeitsplatz, Unfallversicherung am Praktikums-/Arbeitsplatz Paket ca. 30,00€ empfehlenswert: private Haftpflichtversicherung für Schäden, die in der Freizeit verursacht werden 11

1. Teilnehmervereinbarung 6 Artikel 6 - EU-Befragung (Teilnehmerbericht) Online-Sprachtest vor und zum Ende der Mobilitätsphase Nur für Teilnehmende am Online-Sprachkurs: Teilnahme am Online-Sprachkurs, sobald ihm ihr der Zugang zur Verfügung steht und nutzt ihn so gut wie möglich ist der bzw. die Teilnehmer/-in außerstande, den Online-Kurs durchzuführen, setzt er bzw. sie die Einrichtung davon unverzüglich in Kenntnis 12

1. Teilnehmervereinbarung 6 Artikel 6 - EU-Befragung (Teilnehmerbericht) Die Zahlung der letzten Teilzahlung der Fördermittel unterliegt der Übermittlung der verpflichtenden Online-Bewertung zum Ende der Mobilität. 13

1. Teilnehmervereinbarung Artikel 8 - Geltendes Recht und Gerichtsstand Unterschrift 14

1. Teilnehmervereinbarung Wichtig! mitnehmen und unterschreiben lassen Anhang I ERASMUS+ MOBILITÄT IN DER BERUFSBILDUNG LERNVEREINBARUNG (LERNENDE)   I. ANGABEN ZUM/R TEILNEHMENDEN - DETAILS ON THE PARTICIPANT - DONNEES SUR LE PARTICIPANT II. ANGABEN ZUM GEPLANTEN LERNAUFENTHALT IM ZIELLAND -DETAILS OF THE PROPOSED TRAINING PROGRAMME ABROAD-DETAILS DU PROGRAMME DE MOBILITE PROPOSE A L´ETRANGER 15

1. Teilnehmervereinbarung Anhang III VEREINBARUNG DER PARTEIEN – COMMITMENT OF THE PARTIES INVOLVED - ENGAGEMENT DES PARTIES PRENANTES Unterschriften: Praktikant EU- Team OSZ Praktikumsbetrieb im Ausland 16

1. Teilnehmervereinbarung Seite 12/13 Verpflichtungen Obligations of the Sending Organization / Die entsendende Einrichtung wird….. Obligations of the Participant / Der bzw. die Teilnehmende wird…. 17

2. Verschiedenes

Wir treffen uns zur 3. Infoveranstaltung am 28.06.2017! 19 19