Patrologie I: Einführung in das Schrifttum der Kirchenväter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
eAQUA: Teilprojekt Atthidographen
Advertisements

Links Normen und Standards zum Qualitätsmanagement
Arbeitsdokumentation - II
Präsentieren mit PowerPoint
Glasfenster Tudely Kent
Die Philosophie Japans
Byung-Chul Han „Philosophie des Zen-Buddhismus“.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Zu aktuellen Tendenzen in der Kunst
Kulturen Und Gesellschaften Asiens China - Indien - Japan
Joseph Beuys: Titus Andronicus / Iphigenie, Frankfurt 1969
Fotografie – Film 1920er / 30er 1960er / 70er. Fotografie – Film Etienne Marey: Bewegung eines weißen Pferdes, 1885.
Das Zimmermädchen Markus Orths.
Aristoteles Kategorienlehre
Definition Allgemeines, Historisches
Schriftsteller und Schriftstellerinnen der Gruppe 47
Einleitung in das Johannes-Evangelium
Grundlagenliteratur, Handbücher, Lexika
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Die Bedeutung der Bibel für die Kirchen Urs Joerg, Pfr.
Seminarplan Film und Diskussion Biblische Impulse zu Person und Werk
Gliederung der Präsentation
… eine Idee läuft!.
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Nachhaltigkeit & Spiritualität
Das Christentum zurück
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Österreichische Kunstschulen, Künstler und ihre Werke
Wort des Lebens November 2012.
Josef Haslinger (Die mittleren Jahre).
Atelieranbau Krimmel Darmstadt
Bücher, die ich gern lese.
in Gedanken an Peter Dschulnigg
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
Untersuchung von impliziten Theologien in verschiedenen Modellen zur Firmvorbereitung Olivia Pollmann Optionalbereich Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren.
East-West Fault Lines in Europe (nach N. Davies).
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Geschichte der Physik Lippitsch VO
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Literatur und Quellen Kappeler, Andreas. Russische Geschichte. München: Beck, Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Rußlands. Stuttgart: Reclam,
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Téma hodiny: Geschichte Deutschlands (Frühe Neuzeit – heute)
Wort des Lebens August 2012.
Versuch einer Chronologie
Christian Moser KS 12 Religion NF
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE.
FC Arsenal London The Gunners.
Publikationsformen zitieren
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Liturgie Worterklärung und Wortgeschichte leiturgia (griech.)
Auslegung und Theologie des Hebräerbriefs
Eine unendliche Geschichte?
Advent: Die Gelegenheit ...
Mein Lieblingssportler
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
wie eine Kindheit ohne Märchen,
Die großen deutschen Klassiker
… von Gott gesandt!.
Faust (der Streber) und wir.
Was ist Liturgiewissenschaft?
Bernhard Schlink- berühmte deutsche Schriftsteller
Vertreter des Menschenbildes: Charles Darwin und Sigmund Freud
FC Bayern München Renato Jovnaš VIII 1.
Berufung auf Alte Kirche Dr. Adrian Suter Departement für Christkatholische Theologie Theologische Fakultät Universität Bern.
Copyright: Martina Kaller-Dietrich
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Das apostolische Glaubensbekenntnis
 Präsentation transkript:

Patrologie I: Einführung in das Schrifttum der Kirchenväter Institut für Theologie und Geschichte des christlichen Ostens Kath.-Theol. Fakultät WS 2011/2012, Dr. theol. Ioan Moga

I. Die Bedeutung der Kirchenväter für die heutige Theologie Hl. Schrift – Hl. Überlieferung (hier auch die Kirchenväter) „Die Heilige Überlieferung und die Heilige Schrift sind eng miteinander verbunden und haben aneinander Anteil. Demselben göttlichen Quell entspringend, fließen beide gewissermaßen in eins zusammen und streben demselben Ziel zu.“ (Dei Verbum, II. Vatikanum) „Die Aussagen der heiligen Väter bezeugen die lebenspendende Gegenwart dieser Überlieferung, deren Reichtümer sich in Tun und Leben der glaubenden und betenden Kirche ergießen.“ (Dei Verbum)

I. Die Bedeutung der Kirchenväter für die heutige Theologie Problem: allmähliche Trennung zwischen Traditionsbegriff und Vätertheologie, im Westen >>> Vätertheologie verliert an Relevanz Frage nach der Relevanz der Kirchenväter heute „Der Patristiker ist sicher der Mann, der die ersten Jahrhunderte der Kirche studiert, aber er sollte außerdem der Mann sein, der die Zukunft der Kirche vorbereitet. Das ist auf jeden Fall seine Berufung“ (André Benoit, 1961) „Die Väter sind die gemeinsame Vergangenheit aller Christen. Und im Wiederfinden dieser Gemeinsamkeit liegt die Hoffnung für die Zukunft der Kirche, die Aufgabe für ihre / unsere Gegenwart“ (Joseph Ratzinger, Die Bedeutung der Väter für die gegenwärtige Theologie, 1968)

II. Wer ist ein „Kirchenvater“? II.1. Begriff 1.-3. Jh.: πατήρ/ πατέρεσ die Apostel als „Väter der Christen“ (1. Klem., Mart. Polycarpi) Klemens von Alex.: die Katecheten als „Väter“ Origenes: „viri ecclesiastici“ 4. Jh.: έκκλεσιαστικοί πατέρεσ / πατέρες της Εκκλησίας - Eusebius von Cäsarea (Contra Marcellum 1,4) >>> erstmals Berufung auf die Väter thematisiert

II. Wer ist ein „Kirchenvater“? II.1. Die Berufung auf die Väter Siehe Arbeitsblätter: „Das Väterargument“

Im Westen, vier Merkmale / Kriterien des Kirchenvaters: antiquitas II. Wer ist ein „Kirchenvater“? II.1. Die Merkmale eines Kirchenvaters? Im Westen, vier Merkmale / Kriterien des Kirchenvaters: antiquitas orthodoxia / doctrina orthodoxa sanctitas vitae approbatio ecclesiae Yves Congar: Neubestimmung des Kirchenvater-Begriffs: KV sind diejenigen, „welche im Leben der Kirche irgendetwas bewegt und bestimmt haben, sei es bzgl. des Glaubens, der Ordnung oder der Lebenshaltung“ (La Tradition et les traditions 2, Paris 1963)

Mehrdeutigkeit des „Väter“-Begriffs II. Wer ist ein „Kirchenvater“? II.1. Die Merkmale eines Kirchenvaters? Mehrdeutigkeit des „Väter“-Begriffs Die „Väter“ der getrennten Kirchen „Die Kirchenspaltung zeigt sich gerade darin, dass die Väter der einen nicht die Väter der anderen sind und umgekehrt. Und die immer wieder zu beobachtende Unmöglichkeit, einander zu verstehen, einfach schon von der Sprache und vom Ansatz des Denkens her, rührt davon, dass man bei je anderen Vätern denken und sprechen gelernt hat.“ (Joseph Ratzinger, 1968) Die Väter der ungeteilten Kirche „Die Väter, so können wir nun sagen, sind die theologischen Lehrer der ungeteilten Kirche, ihre Theologie im ursprünglichen Sinn „ökumenische Theologie“, die allen zugehört; sie sind „Väter“ nicht für einen Teil, sondern für das Ganze und daher in einem aufzeichnenden, nur ihnen eignenden Sinn wirklich als „Väter“ zu benennen“(Joseph Ratzinger, 1968)

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 1 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.1. Gegenstand und Geschichte Begriffe: „Patrologie“ (1653, Joh. Gerhard): Leben und Lehre der frühen kirchlichen Lehrer „Patristik“ (theologia patristica, 17. Jh.): Lehre / Dogmatik der Väter „altchristliche Literaturwissenschaft“: 19. Jh. „altkirchliche Literatur(wissenschaft)“: Otto Bardenhewer, 1902

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 2 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.2. Patrologische Werke vor 17. Jh. West Hieronymus (+420): De viris illustribus / Über berühmte Männer (Bethlehem 393) - umfasst 135 Autoren, darunter auch Häretiker, vom Apostelzeitalter bis im Jahre 392 Gennadius von Marseille (480) Isirod von Sevilla (615/8, gest. 636) Ildefons von Toledo (+667) setzen das Werk von Hieronymus fort Siegebert von Gembloux (12. Jh.) setzt „De viris illustribus“ weiter fort (für den Zeitraum: 7.-11. Jh.) Weitere Werke (12. Jh.): Honorius von Augustodunum (De luminaribus ecclesiae). Anonymus Mellicensis (De scriptoribus ecclesiasticis)

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 2 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.2. Patrologische Werke vor 17. Jh. Ost Eusebius von Cäsarea (+ 339): Historia ecclesiastica Photius von Konstantinopel (9. Jh): Myriobiblos (Bibliotheca) - 386 christliche Autoren referiert und rezensiert

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 3 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.3. Zeitrahmen, Periodisierung Klassische Periodisierung (B. Altaner) - Zeit der Grundlegung (bis zum Konzil von Nizäa 325) - Zeit der Blüte (325 bis zum Konzil von Chalkedon 451) - Zeit des Ausgangs (451 bis zum Tod Isidors von Sevilla 635 im Westen und bis zum Tod des Johannes von Damaskus um 750 im Osten). Im Osten: Ausdehnung der zeitlichen Grenzen der patristischen Tradition „Die Patrologie hat keine zeitliche Grenzen, so wie die Tradition der Kirche keine Grenzen hat.“ (St. Papadopoulos)

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.4. Die Sprache der Väter

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 5 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.5. Textausgaben, Hilfsmittel, Lexika Jacques Paul Migne (+ 1875 Paris) Patrologiae cursus completus, series latina, Paris 1844-1855 (221 Bd. + 4 Bd. Index), umfasst Autoren bis Inokentius III (+1216) Patrologiae cursus completes, series graeca, Paris 1857-1866 (167 Bd.), umfasst das Schrifttum bis 1439

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 5 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.5. Textausgaben, Hilfsmittel, Lexika

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 5 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.5. Textausgaben, Hilfsmittel, Lexika Weitere Editionsreihen (Auswahl): Patrologia Orientalis (PO), Paris 1903ff. Patrologia Syriaca (PS),3 Bde., Paris 1894-1926. Corpus Christianorum. Series Latina (CCL), Turnhout 1954ff. Corpus Christianorum. Series Graeca (CCG), Turnhout 1977ff. Corpus Christianorum. Series Apocryphorum (CCA), Turnhout 1983ff. Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium (CSCO), Paris-Louvain 1903ff. Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL),Wien 1866ff. Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte (GCS bzw. GCS.NF), Berlin 1897ff.   Sources Chrétiennes (SC), Paris 1941ff. [lat. bzw. griech./franz.]

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 5 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.5. Textausgaben, Hilfsmittel, Lexika Übersetzungen (Deutsch) Bibliothek der Kirchenväter (BKV), 80 Bde., Kempten 1869-1886. [deutsch] Bibliothek der Kirchenväter [Neuausgabe] (BKV²), 63 Bde., Kempten/München 1911-1931. Zweite Reihe, 20 Bde., Kempten/München 1932-1938. [deutsch] Fontes Christiani (FC), Freiburg bzw. Turnhout 1990ff. [lat. bzw. griech./deutsch] Bibliothek der griechischen Literatur (BGL), Stuttgart 1971ff. [deutsch] Michael Fiedrowicz, Handbuch der Patristik. Quellentexte zur Theologie der Kirchenväter, Freiburg i.Br. u.a. 2010 Übersetzungsreihen online: Bibliothek der Kirchenväter ( http://www.unifr.ch/bkv/) Early Church Fathers (http://www.ccel.org/fathers.html)

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 5 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.5. Textausgaben, Hilfsmittel, Lexika Hilfsmittel Dekkers, Eligius u.a, Clavis Patrum Latinorum CPL), Steenbrugge ³1995. Geerard, Maurice u.a, Clavis Patrum Graecorum (CPG), 6 Bde., Turnhout 1974-1998. Keller, Adalbert, Translationes Patristicae Graecae et Latinae. Bibliographie der Übersetzungen altchristlicher Quellen, 2 Bde., Stuttgart 1997-2004. Lexika Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), hg. v. Friedrich Wilhelm Bautz/Traugott Bautz, bisher 30 Bde, Hamm/Herzberg 1975ff. Encyclopedia the Early Church (EECh), hg. v. Angelo Di Berardino, 2 Bde., Cambridge 1992. Lexikon der antiken christlichen Literatur (LACL), hg. v. Siegmar Döpp/Wilhelm Geerlings, Freiburg i.Br./Basel/Wien 32002. Lexikon der christlichen Antike, hg. v. Johannes B. Bauer/Anneliese Felber, Darmstadt 2003. Reallexikon für Antike und Christentum (RAC bzw. RAC.S), hg.v. Franz-Joseph Dölger u.a., bisher 24 Bde. u. Supplement-Bde., Stuttgart 1950ff.

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 5 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.5. Textausgaben, Hilfsmittel, Lexika Beispiel aus: Keller, Adalbert, Translationes Patristicae Graecae et Latinae, Stuttgart 1997-2004

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 5 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.5. Textausgaben, Hilfsmittel, Lexika Hand- und Lehrbücher   Alte Kirchengeschichte Brox, Norbert , Kirchengeschichte des Altertums (LeTh 8), Düsseldorf 62008. The Cambridge History of Christianity, 9 Bde., v.a. Bd. 1-2, Cambridge 2005-2007. Chadwick, Henry, Die Kirche in der antiken Welt, Berlin u.a. 1972. Dassmann, Ernst, Kirchengeschichte, 3 Bde. (KStTh 10-11/2), Stuttgart 1991-1999. Esler, Philip F. (Hg.), The Early Christian World, 2 Bde., London/New York 2000. Frank, Karl S., Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, Paderborn u.a. ³2002. Handbuch der Kirchengeschichte, hg. v. Hubert Jedin, 7 Bde in 10 Tbde.,v.a. Bd. 1-2/2, Freiburg i.Br./Basel/Wien 1962-1979. Hausammann, Susanne, Alte Kirche, 5 Bde., Neukirchen-Vluyn 2001-2005. Ökumenische Kirchengeschichte (ÖKG), hg. v. Raymund Kottje u.a., 3 Bde., v.a. Bd. 1, Darmstadt 62006-2008.

III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III. 5 III. Einführung in das Fach „Patrologie“ III.5. Textausgaben, Hilfsmittel, Lexika Patrologie Altaner,Berthold/Stuiber, Alfred, Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter, Freiburg i.Br. 91993. Bardenhewer, Otto, Geschichte der altkirchlichen Literatur, 5 Bde., Freiburg i.Br. u.a. ²1962 [ND Darmstadt 2007]. Campenhausen, Hans von , Griechische Kirchenväter, Stuttgart u.a. 81993. Campenhausen, Hans von, Lateinische Kirchenväter, Stuttgart u.a. 71995. Drobner, Hubertus R., Lehrbuch der Patrologie, Frankfurt a.M. u.a. ²2004. Hamman, Adalbert/Fürst, Alfons, Kleine Geschichte der Kirchenväter, Einführung in Leben und Werk, Freiburg i.Br. u.a. ²2006. Kraft, Heinrich, Einführung in die Patrologie, Darmstadt 1991. Moreschini, Claudio/Norelli, Enrico, Handbuch der antiken christlichen Literatur, Gütersloh 2007. Young, Frances / Ayres, Lewis / Louth, Andrew, The Cambridge History of Early Christian Literature, Cambridge 2004.