WERK Braunschweig Fr.F Tel.: 0531-298 13418 2010-06-22 Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeitregelungen
Advertisements

Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Informationen zum Tarifabschluss 2005
Merkblatt zur Berechnung der Gesamtqualifikation gemäß APO-GOSt B(C) gültig ab Schuljahr 2010/11 für die G8-Jahrgänge in der gymnasialen Oberstufe.
Arbeitszeitregelungen
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Vereinfachung von Termen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vertrauensleute-Info
Name / Monat, Jahr / 1 Betriebsrat ANLASS/RUBRIK Rüsselsheim 30 plus -Vereinbarung Ausgangssituation: - Auslauf des Opel Omega im alten Werk. - Übergang.
Bezirk NRW Arbeitszeitpolitische Initiative NRW Arbeitszeit gestalten – Lebensqualität verbessern.
Schichtarbeit vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Die neue Oberstufe und Spanisch (am RIG).
Betriebsrat Bericht Helmut Kreiser Betriebsversammlung.
Gymnasialen Oberstufe
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Tarifergebnis TVöD Bund 2008/2009
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE FAKULTÄT EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Lohnverzicht in Krisenzeiten Auf wie viel Lohn verzichtet ein Arbeitnehmer um seine Arbeitstelle.
Bundespersonalrätekonferenz
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Die neue Altersteilzeit
Dr. Ingrid Kuster Rechtsservice
20:00.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Hausaufgabe Silvia, Karin, Isabel, Birgit 9. April 2009
Detailauswertung von Schallaufzeichnungen wg. Zuglärm, Meßzeitraum: – , Lokation: Herten, Snirgelskamp Entwicklung und Durchführung.
Wir üben die Malsätzchen
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Beispiele 1. Teil Lösungen Verbund für Bildung und.
Das Arbeitszeitpaket 2007.
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
Analyse von Ablaufdiagrammen
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG)
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Ergebnisse nach IVF und ICSI von
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
STLB-Bau – Vernetzung von Fachinformationen
Die Beschlüsse der Beschlusskommission vom und der Regionalkommission Bayern vom
Das Zahlungsverhalten in Österreich
Arbeitsklimaindex in Salzburger Gesundheitsbetrieben Landeskrankenhäuser Gabi Burgstaller (AK) Georg Michenthaler (ifes)
Power Point Präsentation
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
Exkursion der EDV-Gruppe der Polytechnischen Schule Gallneukirchen in die Firma AMS Engineering am Do
Betriebliche Arbeitszeitpolitik nach der Kurzarbeit IGM-Fachtagung Lohr, 22. Juni 2010 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Abteilung Arbeitszeit.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
BILD Charta der Zeitarbeit Sitzung des Weltkonzernbetriebsrats der Volkswagen AG , München Martin Rosik, Dr. Alexandra Baum-Ceisig.
Wie viel darf ich maximal verdienen, damit ich… …weiter familienkrankenversichert sein kann? (im Monat)
Die Minijobber Informationen für den Arbeitgeber.
Bezirk Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt Edelmetallindustrie Edelmetallindustrie Baden-Württemberg Verhandlungsergebnis Entgelt vom
Bezirk Nordrhein-Westfalen Tarifvertrag „Zukunft in Arbeit“ Arbeitsplätze und Einkommen in der Krise gesichert Tarifrunde Verhandlungsergebnis
 Präsentation transkript:

WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Beschäftigungssicherung bei Volkswagen am Beispiel der Business Unit Braunschweig

WERK Braunschweig Vorbemerkungen - Arbeitszeitverkürzung seit 1993 / seit 1993 bzw sogenannte 4-Tage-Woche 4-Tage-Woche: 36 h / Woche – 1 Tag (7,2 Std.) = 28,8 h / Woche) Umlage diverser Jahreszahlungen auf das Monatsentgelt um monatlichen (!) Entgeltverlust zu minimieren Leistungsbeitrag direkter Bereich (1,2 h / Woche) als Pendant für den Wegfall von Pausenanteilen im direkten Bereich in Produktvergaben wurden zur Erreichung der Wettbewerbsfähigkeit mit 35 h / Woche kalkuliert durchschnittliche Wochenarbeitszeit in den 6 traditionellen Standorten betrug rund 33 h / Woche zusätzliche Arbeitszeit als Mehrarbeit vergütet Wettbewerbsnachteil für die VOLKSWAGEN AG Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Fr.F Tel.:

WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln VW Tarifergebnis 2006 (Auszug) - Verhandlungsergebnis -

WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln VW Tarifergebnis 2006 (Auszug) - Verhandlungsergebnis -

WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln 33 h 32 h ursprüngliche Programmannahmen veränderte Programmannahmen vereinbarter Arbeitszeitfixpunkt einvernehmlich angepasster Arbeitszeitfixpunkt VW Tarifergebnis 2006 (Auszug) - Verhandlungsergebnis und schematische Darstellung -

WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln 1.) Arbeitszeitkorridor zwischen 25h/Woche und 33h/Woche entsprechend dem Verhandlungsergebnis. Grundsätzlich erfolgt die Abgeltung des Korridors über das Monatsentgelt zuzüglich der vereinbarten Kompensationsleistungen (Teilausgleich) entsprechend Punkt 3 des Verhandlungsergebnisses. 2.) Kurzfristige Schwankungen der Arbeitszeit um den Arbeitszeitfixpunkt werden über das Flexibilitätskonto ausgeglichen. Bei erkennbar langfristigen Abweichungen der Arbeitszeit vom Arbeitszeitfixpunkt wird dieser einvernehmlich angepasst. 3.) Die 34. und 35. Stunde werden oberhalb einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 33h/Woche – ohne Mehrarbeitszuschläge – bezahlt. einvernehmlich festgelegter Arbeitszeitfixpunkt 34 h 33 h 32 h 35 h 25 h 1.) 2.) 3.) Bezahlung erfolgt unverändert auf Basis 28,8 Std./Woche. VW Tarifergebnis 2006 (Auszug ) - schematische Darstellung der Arbeitszeitregelung im direkten Bereich -

WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln 1.) Arbeitszeitkorridor zwischen 26h/Woche und 34h/Woche entsprechend dem Verhandlungsergebnis. Grundsätzlich erfolgt die Abgeltung des Korridors über das Monatsentgelt zuzüglich der vereinbarten Kompensationsleistungen (Teilausgleich) entsprechend Punkt 3 des Verhandlungsergebnisses. 2.) Kurzfristige Schwankungen der Arbeitszeit um den Arbeitszeitfixpunkt werden über das Flexibilitätskonto ausgeglichen. Bei erkennbar langfristigen Abweichungen der Arbeitszeit vom Arbeitszeitfixpunkt wird dieser einvernehmlich angepasst. 3.) Die 35. Stunde wird oberhalb einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 34h/Woche – ohne Mehrarbeitszuschläge – bezahlt. 34 h einvernehmlich festgelegter Arbeitszeitfixpunkt 33 h 35 h 26 h 1.) 2.) 3.) Bezahlung erfolgt unverändert auf Basis 30 Std./Woche. VW Tarifergebnis 2006 (Auszug) - schematische Darstellung der Arbeitszeitregelung im indirekten Bereich -

WERK Braunschweig Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Fr.F Tel.: Effektive Ø Arbeitszeit Indirekter Bereich Std. je WocheDirekter Bereich Jan-Dez (kum.) Jan-Dez (kum.) 2008

WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Verhandlungsergebnis zur Kompensation der Erhöhung der Arbeitszeit 2006

WERK Braunschweig Fr.F Tel.: Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln VW Tarifergebnis 2006 (Auszug) - Verhandlungsergebnis -

WERK Braunschweig Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln VW Tarifergebnis 2006 (Auszug) - Verhandlungsergebnis - Fr.F Tel.: Fr.F Tel.:

WERK Braunschweig Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Fr.F Tel.: VW Tarifergebnis 2006 (Auszug) - schematische Darstellung zum 2. Drittel der Kompensation -

WERK Braunschweig Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Fr.F Tel.: Arbeitszeit (RA +/- 40 Stunden) Mehrarbeit (R-Flex +/- 400 Stunden) Langzeitkonten RB Zeitwertpapier, Zeiten sind insolvenzgeschützt Stafette für Ältere Altersteilzeit ( bis 2014 einschl. Jahrgang 1960 ) Übernahme der Ausgebildeten ggf. in Stafette für Ausgebildete ( Übernahme nach Kriterien bis 2014) Arbeitszeitfixpunkt System zur Beschäftigungssicherung abgeschlossen bis 2014

WERK Braunschweig Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Arbeitszeitmodelle am Beispiel der Volkswagen Business Unit Braunschweig Fr.F Tel.:

WERK Braunschweig Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Fr.F Tel.:

WERK Braunschweig Die Zeit ist reif. Arbeit und Beschäftigung gerecht verteilen – Tarifverträge anwenden und weiter entwickeln Fr.F Tel.: