Vorteile von KL gegenüber Brillen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

Wärme als eine Energieform
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Treibhauseffekt.
Flammenspektroskopie
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Biologische Wirkung Dr. Rolf Neuendorf.
3. Wärmelehre Materiemenge stellt ein Ensemble von sehr vielen Teilchen dar Mechanisches Verhalten jedes einzelnen Teilchens (Flugbahn) nicht bekannt und.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Der Treibhauseffekt.
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Rückkopplungen Wolken.
Willkommen zur Unterweisung
Vorlesung „Angewandte Fluiddynamik II“ (Gasdynamik)
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
Optik (Lehre vom Sichtbaren)
Biologische Strahlenwirkung
Terrestrische Physik u. Meterologie
Es regnet - Wetter oder Klima?
Physik in der Differenzierung
Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung, PSA
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Dieses Dokument enthält die Folien, die Herr Th. Peter, Atmosphärenphysik ETHZ, bei seinem Vortrag "ABBAU DES STRATOSPHÄRISCHEN OZONS" am wbz-Kurs "Chemie.
Entstehung & Einflüsse Ideen, Wünsche, eigene Überlegungen bisheriges Dateisystem Einschrän- kungen: - technisch - zeitlich - fachlich Literatur, ältere.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Die Bergsteiger Vortrag Wetterkunde von M. Menge am Folie 1 Das Bergwetter Eine unberechenbare Gefahr?
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Sender für elektromagnetische Strahlung
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Klima 19 Etwas realistischer
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Äußere Ernährung Stefan Gross Get-Team.
Trans- Fettsäuren in der Ernährung (trans fatty acids, TFA)
Augenverletzungen – und was wir dagegen tun können
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Physik in der Differenzierung
Atmosphäre – was ist das ?
Verbrennungsprodukte:
Wasserbehandlung von THD, letzte Änderung Für die Behandlung von Trinkwasser und Prozesswasser in Industrie, Wohngebäuden, Krankenhäuser, Altenheimen.
Kapitel VI: Der Aufbau der Sterne
Feinstaub und Lunge Dr. Uwe Weber.
Anfang.
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Nachkontrolle Kasuistik Nachkontroll-Untersuchung
Höhentraining für Marathonläufer und Ausdauersportler
Ursachen Natürlicher Klimaschwankungen
Die Erdatmosphäre.
PhysX auf der GPU in Batman: Arkham Asylum & bei Fluid Simulations Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Sender für elektromagnetische Strahlung
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Planung der Messungen an der Sortieranlage. 2 Messungen Sortieranlage Antrieb  Temperatur  …
Dr. Krisztián Csomó.  den Patient  Uns  der Kollegen  der Umgebung.
GESUNDHEITLICHE GEFAHREN DURCH ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG.
Absicherung der Deckungsgrades Ideen für die Steuerung der Aktienexposure PKBS,
Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Lehm der kreative Wohlfühlbaustoff. Christoph Heilmaier Dipl.Bauingenieur (FH) Inhaber und Geschäftsführer Christoph Bauer GmbH Bauunternehmen,
Warum schaden wir unserer Umwelt?
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Einteilung Der Tunneleffekt allgemein Radikale Wirkung des Vitamin C
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
Der Kohlenstoffdioxid-Kreislauf
 Präsentation transkript:

Vorteile von KL gegenüber Brillen Besser bei Regen und Nebel Geringeres Verlust- und Bruchrisiko Kein Beschlagen bei Änderung der Temperatur Keine Reflexionen und Verzerrungen Einfachere Benutzung 12 12

Vorteile von KL gegenüber Brillen Kein potentielles Risiko durch zerbrochene Linsen Sicherer bei unsauberen Umweltbedingungen Keine Probleme durch schwitzen Einfacher mit Gesichtsmasken und anderer Arbeitsschutzausrüstung Keine künstliche Begrenzung des Gesichtsfeldes 12 12

Vorteile gegenüber Brillen Kein ‘jack-in-the-box’ Effekt Kein Ringskotom Verbesserte Sehschärfe Benutzung von Schutzbrillen 12 12

Potentielle Risiken & KL Chemische Risiken Mechanische Risiken Physikalische Risiken 12 12

Chemische Risiken Gase Rauch Dämpfe Flüssigkeit 12 12

Fähig an KL zu binden und von ihnen absorbiert zu werden. Chemische Risiken Rauch & Dämpfe Fähig an KL zu binden und von ihnen absorbiert zu werden. 12 12

Chemische Risiken Vorteile von KL: Rauch & Dämpfe Vorteile von KL: Schutz vor träneninduzierten Prozessen, durch verschiedene Chemikalien Schutz vor nicht wasserlöslichen Tränengasen (wie bei Demos verwendet) 12 12

Chemische Risiken KL stellen eine Barriere dar Rauch & Dämpfe KL stellen eine Barriere dar KL sollten nicht zum “Augenschutz” getragen werden 12 12

Mechanische Risiken Fremdkörper Atmosphärische Teilchen Sekundäre Einflüsse 12 12

Mechanische Risiken Fremdkörper: Oberflächlich Perforierend 12 12

Mechanische Risiken Atmosphärische Teilchen: Metallpartikel Nicht metallische Partikel Öltröpfchen Andere Aerosole 12 12

Mechanische Risiken Auswirkungen: Bei Bruch der Brille können zusätzliche Verletzungen entstehen Formstabile Linsen bieten mehr Schutz als weiche KL 12 12

Physikalische Risiken Strahlung Luftdruck Temperatur Luftfeuchtigkeit Wind Luftverschmutzung Schwingbeanspruchung und Beschleunigung Kosmetika 12 12

Physikalische Risiken Temperatur Hyperthermie Hypothermie 12 12

Physikalische Risiken Strahlung ionisierend Nicht ionisierend 12 12

Strahlungsenergiespektrum High Frequenz (Hertz) Low 1024 1022 1020 1018 1016 1014 1012 1010 108 106 104 V I s b l e U V 10-16 10-14 10-12 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 100 102 104 Ultraviolett Violett Rot 12 12

Durchschnittliche Jahresdosis natürlicher Strahlungsquellen mSv 12 12

Allgemeine Sicherheitsgrenzen Berufsbedingte Strahlung Erwachsene: <5,000 Millirem/Jahr Jugendliche: <500 Millirem/Jahr Föten: <500 Millirem/Schwangerschaft 12 12

Physikalische Risiken Ionisierende Strahlung milde x-Ray und a-Partikel hochenergetische b-Strahlung -Strahlung und X-Ray 12 12

Physikalische Risiken Ultraviolette Strahlung Eine UV-Absorbierende KL bietet vollen UV Schutz für den Bereich des vorderen Augenabschnittes, der von der Linse bedeckt wird. 12 12

Ultraviolette Strahlung 120 Höhe bei der diverse Wellenlängen des Sonnenlichts in die Atmosphäre eindringen 100 80 60 40 20 Erdoberfläche 1000 800 600 400 300 200 100 Wellenlänge (nm) A B C IR VIS UV 12 12

EPA UV Index Belastungskategorie UV Index Vorsichtsmaßnahmen Minimal 0-2 Hut Gering 3-4 Hut, Sonnencreme (15+) Moderat 5-6 Hut, Sonnencreme (15+) Schattenplätze Hoch 7-9 Hut, Sonnencreme (15+) Schattenplätze Sehr hoch 10+ so viel wie möglich in Räumen aufhalten, im Freien andere Vorsichtsmaßnahmen treffen 12 12

Physikalische Risiken VIS-Strahlung Kein signifikanter Unterschied bezüglich der Kontrastempfindlichkeit UV absorbierende Linsen bieten besseren Sehkomfort Lentikulare Fluoreszenz bewirkt Blendung und Photophobie wenn das Verhältnis zwischen umgebendem UVA und VIS hoch ist 12 12

Physikalische Risiken Laserstrahlung UV < 290 nm und IR > 1400 nm Neodym Argon, Krypton, He-Ne und Ruby Laser 12 12

Physikalische Risiken Infrarot Strahlung Abtrocknung Festerer Sitz Vor dem Herausnehmen der KL Kochsalzlösung oder Nachbenetzung ins Auge träufeln 12 12

Physikalische Risiken Mikrowellen-Strahlung EHF und UHF Mikrowellen bewirken keine Schäden für den KL Träger Abtrocknung kann auftreten 12 12

Physikalische Risiken Ultraschall-Strahlung Keine Auswirkungen am Auge 12 12

Physikalische Risiken Luftdruck Klettern Tauchen 12 12

Physikalische Risiken Geringer Luftdruck in großen Höhen Mangelnder Komfort Zunehmende Hornhautdicke 12 12

Physikalische Risiken Hoher Luftdruck Mangelnder Komfort Halos Verringerte Sehschärfe potentielles Risiko für Pseudomonas aeruginosa 12 12

Physikalische Risiken Schwingbeanspruchung Beschleunigung 12 12

Physikalische Risiken Schwingbeanspruchung KL stabiler als Brille Mit KL weniger Sehstörungen 12 12

Physikalische Risiken Beschleunigung Leichte Dezentrierung bei hohen G-Kräften Schwerelosigkeit hat keine Auswirkungen auf den Linsensitz 12 12

Physikalische Risiken Luftfeuchtigkeit Hohe Luftfeuchtigkeit hat keine Auswirkungen für die Hornhaut Austrocknen der KL bei geringer Luftfeuchtigkeit, vor allem bei dünnen Linsen mit hohem Wassergehalt Austrocknung der Hornhaut Komfortabler Luftfeuchtigkeitsbereich: 40% – 60% 12 12

Physikalische Risiken Wind: Austrocknung Tränenfluss Luftverschmutzung 12 12

Physikalische Risiken Wind Austrocknung Tränenfluss 12 12

Physikalische Risiken Verschmutzung Multifaktorielle Ursachen für mangelnden Komfort 12 12

Physikalische Risiken Kosmetika Fremdkörpergefühl Ablagerungen auf der Linse Destabilisierung des Tränenfilms 12 12

Ursachen für Dehydration der KL Umweltfaktoren Patienten/ Kunden Eigenschaften des Tränenfilms Linsenfaktoren 12 12

Linsendehydration Wassergehalt 38.6% 73.0% Dehydration (%) 18 15 12 9 6 3 10 20 30 40 Dehydration (%) C.T. = 0.13mm Vollständige Sättigung 7.7% 10.4% 38.6% 14.1% 73.0% 14.8% Tragezeit (min.) (nach Andrasko, 1983) 12 12

Linsendehydration Linsendicke APHAKIC STANDARD ULTRATHIN 15 12 9 6 3 10 20 30 40 Dehydration (%) 38.6% Wassergehalt Vollständige Sättigung 6.9% APHAKIC 7.9% STANDARD 11.0% Tragezeit (min.) ULTRATHIN 11.3% 9.6% 4.2% (0.51mm) (0.13mm) (0.07mm) (nach Andrasko, 1983) 12 12

Berücksichtigung der Tätigkeit Sportler Video Display Terminals (VDT) Bildschirmarbeitsplatz 12 12

Berücksichtigung der Tätigkeit Bildschirmarbeitsplatz Vorteile von KL: Weniger Reflexionen und Aberrationen Hyperope benötigen später presbyope Stärken Nachteile: Myope benötigen früher presbyope Stärken Geringer Restastigmatismus schwierig zu korrigieren 12 12

Bestimmung der Zweckmäßigkeit von KL am Arbeitsplatz Gibt es bestehende Augenrisiken? Stellt das Tragen von KL für das Auge ein höheres Risiko dar als ohne KL ? Entsteht durch das Herausnehmen der KL ein höheres Risiko für das Auge oder steigt die Empfindlichkeit ? 12 12

Bestimmung der Zweckmäßigkeit von KL am Arbeitsplatz Unterscheiden sich die Risiken bei verschiedenen KL Designs und Materialien ? Gibt es Risiken beim Herausnehmen der KL während der Arbeitszeit ? Können KL die Wirksamkeit anderer Sicherheits-Strategien mindern? 12 12

Gefahren am Auge gegen die die KL Schutz bieten Aceton Säure 12 12

LEWIS TO DECIDE 12 12

LEWIS TO DECIDE 12 12

LEWIS TO DECIDE 12 12

Schutz vor Augenverletzungen Prellungen und Gehirnerschütterung Verbrennungen 12 12

Auswahl der KL für ein bestimmtes Arbeitsumfeld Toxische Chemikalien und physikalische Mittel Rohmaterialien und Nebenprodukte Potential der Einwirkung Schutzausrüstung verfügbar und genutzt Andere Schutzmaßnahmen verfügbar 12 12

Auswahl der KL für ein bestimmtes Arbeitsumfeld Hygieneausstattung vorhanden Gesundheitspersonal anwesend/abwesend Faktoren, die die Compliance bzgl. der Reinigung beeinflussen 12 12

Empfehlungen für KL Träger in der Industrie Silberstein, 1962 Selektiver Einsatz bei Jobs und Aufgaben in gefährlichen Umgebungen anderenorts, uneingeschränkter Einsatz Adäquates Training im Umgang mit den KL und Arbeitsschutz bezüglich der Augen 12 12

Gründe die KL in gefährlichen Umgebungen vorübergehend nicht zu entfernen Optische Therapeutische Kosmetische Hygiene Andere 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Einwirkung von Rauch oder von Dämpfen Spritzer/Chemieunfall Fremdkörper Staub in den Augen Stumpfes Trauma Unkomfortable Linsen, rote oder entzündete Augen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe feste/festgesaugte Linsen Trockene Augen oder Umgebungen Schweißen oder andere elektrische Bögen Verschwommenes Sehen Verlorene oder verschobene Linsen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe giftige Dämpfe oder Rauch KL herausnehmen, reinigen und abspülen Wenn die Augen nicht gereizt sind, kann die KL wieder eingesetzt werden Wenn die Augen gereizt sind, vor dem Einsetzen Arzt oder Spezialisten aufsuchen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Chemikalienspritzer: Das Auge kontinuierlich ausspülen (besonders wenn es sich um eine Lauge handelt) Sofort an einen Arzt überweisen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Fremdkörper: KL herausnehmen Untersuchung vor dem wiedereinsetzen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Staub in den Augen: KL herausnehmen Reinigen der KL Arzt/Anpasser aufsuchen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Stumpfes Trauma: Professionelle Einschätzung 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Unkomfortable KL, rote oder entzündete Augen: KL nicht tragen Arzt/ Anpasser aufsuchen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Feste/festgesaugte KL: die KL nicht entfernen, ehe sie ausreichend benetzt wurden 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Trockene Augen oder Umgebungen: Sterile Kochsalzlösung oder Nachbenetzungstropfen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Schweißen oder andere elektrische Bögen: Linsen herausnehmen Arzt/ Anpasser aufsuchen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Verschwommenes Sehen: KL herausnehmen und reinigen Arzt/ Anpasser aufsuchen 12 12

KL Notfälle und erste Hilfe Linsenverlust Prüfen ob die KL verschoben sind und vorsichtig wieder zentrieren Beschädigte KL sollten nicht wieder eingesetzt werden 12 12

Dehydration Die Folgen von Dehydration können folgendermaßen zusammengefasst werden: Instabilität und Verdünnung des Tränenfilms auf der Linse Reduzierte Benetzung und kürzere BUT Festsitz bei weichen KL mit reduziertem Tränenfilmaustausch Zunehmendes Linsenbewusstsein Reduzierte Sehschärfe aufgrund der reduzierten Eigenschaften der Linsenvorderfläche Trockenheitsgefühl 12 12

Kontaktlinsen können einen geeigneten Augenschutz nicht ersetzen. Mechanische Risiken Kontaktlinsen können einen geeigneten Augenschutz nicht ersetzen. Augen- und Gesichtsschutz verwenden, der dem industriellen Standard entspricht.

Chemische Risiken Rauch & Dämpfe Mögliche Folgen: Chronische Konjunktivitis Leichte oberflächliche Keratitis