Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmische Höhenstrahlung besonders im Bereich des Knies
Advertisements

Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
Physik jenseits des Standardmodells
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Name der Kraft Rel. Stärke Reich- weite Teilchen auf die die Kraft wirkt Feld- quanten Typische Lebens- dauer starke 1 Quarks 8 Gluonen Hadronen Mesonen.
Vom frühen Universum ins Labor
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap. 3: Jets Jet-Definition Jet-Rekonstruktion Di-Jet Ereignisse Multi-Jet Ereignisse.
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Kap. 2: Bestandteile der hadronischen Wechselwirkung
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Neutrino-Observatorium
Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Seminarvortrag von Florian Senger
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
Oliver Zaudtke für die Kollaboration DPG-Frühjahrstagung Berlin
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Analyse einer ATLAS Datenstichprobe
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neue Ergebnisse vom PHENIX- Experiment zu p+p- und Au+Au- Kollisionen am RHIC DPG Frühjahrstagung 2003, Tübingen Klaus Reygers Universität Münster für.
Teil 9: Kreisbeschleuniger
Teil 8: CMS-Detektor Spurdetektoren Virtueller Rundgang durch den LHC.
Teil 8: CMS-Detektor Myonkammern
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Hochenergiephysik bei HERA H1 und ZEUS Thomas Schörner-Sadenius Uni HH, 18. September 2003 Fortgeschrittenenpraktikum.
Entdeckung der W/Z-Bosonen
CMS Gruppe der Uni Hamburg
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
By Lara Bartels. Large Hadron Collider beauty Suche nach dem Ursprung des Antimaterie-Materie- Ungleichgewichts (CP-Verletzung) Untersuchung von B-Mesonen.
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
CERN.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Neutrino-Oszillation !
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Sektion Teilchenphysik
Physik nach LHC Peter Schleper Hamburg,
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
Das CMS-Experiment Rundgang durch ein Experiment der Hochenergiephysik
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
 Präsentation transkript:

Messungen im Vorwärts-Phasenraum mit dem CMS-Experiment und deren Einfluss auf die Physik ausgedehnter Luftschauer Colin Baus Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Kosmische Strahlung Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Herausforderungen der Luftschauermodellierung Einfluss des WW-Querschnitts Anzahl der Myonen Phänomenologische Modelle Kerneffekte Pionkollisionen Extrapolation zur Primärenergie Phasenraum Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Vorwärtsphysik bei sehr hohen Energien Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Verwendete Detektoren des CMS-Experiments im Vorwärtsbereich Hadronic Forward (HF)- Kalorimeter CASTOR- Kalorimeter (simulierte Geometrie) Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Theoretische Berechnung von Kerneffekten Glauber-Rechnung (1970): Hadron-Hadron → Hadron-Nukleus oder Nukleus-Nukleus Nicht berücksichtigte Effekte: Nukleon-Nukleon- Korrelationen Inelastische Zwischenzustände Experimenteller Test mit Proton-Blei-Kollisionen Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Luminositätsbestimmung Van-der-Meer Abtastung Ladung der Teilchenpakete nur 3,5% Unsicherheit Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Messung des Wechselwirkungsquerschnitts für Teilchenproduktion Hadronic Forward-Kalorimeter CASTOR-Kalorimeter σprod = 2.06±0.08 b Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Bedeutung von Astrophysik- und Vorwärtsphysikmessungen für Luftschauermodellierung Mehrere Messungen (LHC und Kosmische Strahlung) Übereinstimmung der Modelle mit Daten Veränderung von Modellparametern Sensitivät der Messungen Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Modifikation Hadronischer Wechselwirkungsmodelle EPOS-Modelparameter Diffraktion Wechselwirkungsquerschnitt Astrophysikalische Daten schränken die Parameter ein (Verbesserung in Arbeit) Wahl der Standardparameter für viele Messungen dem Optimum nahe Kein globales Minimum offensichtlich Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Zusammenfassung Ergebnisse dieser Promotion: Programm für Wechselwirkungsmodelle der Luftschauersimulationen am LHC CASTOR-Kalorimeter: Energie-Unsicherheit durch Position Faktor 3 kleiner Proton-Blei-WW-Querschnitt bei 5 TeV pro Nukleonpaar gemessen Vorwärtsphysikdaten und Astroteilchenphysikdaten in Likelihood-Analyse kombiniert Astroteilchenphysikdaten können Modellparameter einschränken Sensitivität der EPOS-Modellparameter bestimmt Neue Daten bei 13 TeV Schwerpunktsenergie am LHC Messung der Myonenanzahl in die Likelihood-Analyse einbauen Kann als Standard dienen, um alle Wechselwirkungsmodelle zu tunen Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty

Glauber Prof. Dr. Max Mustermann | Name of Faculty