Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Bruck Prof. Dr. Heike Wiesner Dr. Sabine Zauchner
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Das Beratungsgespräch im Fach Erdkunde
Leseförderung im Medien-Mix
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Workshop 2: Didaktisierte Lesetexte
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Informationstage für Studieninteressierte 2007 Herzlich Willkommen an der.
Helmholtz-Fünf-Punkte-Programm zur Förderung der Chancengleichheit 1. Helmholtz-Akademie für Führungskräfte Exzellente Nachwuchs-Führungskräfte werden.
Eine gute Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus schaffen!
Fördermöglichkeiten Schule fördert aus ihrem Selbstverständnis heraus grundsätzlich jedes Kind durch Unterricht und Erziehung. Multiplikatorenteam München.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
„Unser Katapult ist fertig!“ bis
© Jugendstiftung Baden-Württemberg Wolfgang Antes haben Sie Lust, für längere Zeit an einer Schule Schülerinnen und Schüler zu betreuen? Möchten Sie gemeinsam.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
„Miteinander-füreinander-voneinander lernen“
Merkmale einer neuen Lernkultur
IGLU Grundschulstudie.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Unterricht – anders organisiert
C A S Computer-Algebra-System
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Unterrichtsmaterial (D7)
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
bei Kindern im Vorschulalter (4-6 Jahre)
Offensive Bildung macht Schule
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
Schule Unterlunkhofen
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Vernetzung von IT-gestütztem Monitoring und Mentoring für internationale Studierende Aufbau einer Analyse-, Informations- und Beratungsstruktur für internationale.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Das CHEMOL-Projekt Heranführen von Kindern im Grundschulalter an Chemie und Naturwissenschaften.
Sprachenlernen im face-to-face und eTandem
„Komm, wir finden eine Lösung!“
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
1 © Institut für Wissenschaftliches Rechnen, ETH Zürich NET'02: Neue Medien im Hochschulunterricht Der Anwendungsführer Eine computergestützte Trainingsumgebung.
Experimentierkästen für Grundschulen
Grundschule Babenhausen
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Die Realschule stellt sich vor
Was allem zugrunde liegt… unser Schulkonzept
Hier kommen unsere Ergebnisse:
Generationenmanagement im Unternehmen
STAATLICHE HUMANITÄR-PÄDAGOGISCHE UNIVERSITÄT PERM
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh Kooperationspartner des Projektes:
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
die geeignete Schulform
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Praxistauglichkeit der Lehrerinnen und Lehrerausbildung Studieren an der Pädagogischen Hochschule fhnw.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln wird 2013 das Interdisziplinäre Zentrum.
 Präsentation transkript:

Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien Unsere Erfahrung Schulprojekt „Lena“ – Förderung der Lesekompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht (Klassenstufe 5 und 7) Projekt „Clever Lernen“ am Lessing-Gymnasium in Neu-Ulm Projekt „Lesekorn“ zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation Training von Studier- und Lerntechniken für Studierende der Mathematik Training von Lernstrategien für das Lernen mit Medien für Studierende verschiedener Fachrichtungen Lehrerfortbildung zum Einsatz von Lernstrategien an der Valckenburgschule Ulm Hochschuldidaktische Weiterbildung u.a. zum Einsatz von Lernstrategien beim Lernen mit Medien an der Uni und ETH Zürich Kontakt: Prof. Dr. Tina Seufert Universität Ulm Institut für Pädagogik D-89069 Ulm Partneruniversität Köln: Prof. Dr. Petra Herzmann Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung Universität zu Köln Clever Lernen Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien Universität zu Köln Studierende beim Lernstrategietraining

Wissenschaftliche Begleitung Worum es geht Der Übertritt von der Grundschule ins Gymnasium stellt für Schülerinnen und Schüler einen Wechsel der Anforderungen in quantitativer wie qualitativer Hinsicht dar. Zum einen müssen mehr Inhalte in kürzerer Zeit bearbeitet und verstanden werden, zum anderen beinhaltet der gymnasiale Lernstoff zunehmend komplexere oder qualitativ neue Aufgabenstellungen. Die Anpassung der Schüler an diese gestiegenen Anforderungen kann nicht ohne Unterstützung verschiedener Seiten des Lernumfeldes stattfinden. Hier sind sowohl Lehrkräfte als auch das Elternhaus gefragt, den Kindern geeignete Lernstrategien und inhaltsübergreifende Lernkompetenzen zu vermitteln. Wissenschaftliche Begleitung Wir setzen wissenschaftliche Standardverfahren ein, um den derzeitigen Stand Ihrer Schüler zu erfassen. Wir begleiten die Schülerinnen und Schüler während des Projektes, um Verbesserungen feststellen zu können. Wir untersuchen dabei jeweils, was Kinder über Strategien wissen, ob sie z.B. Lesestrategien einsetzen, wie gut sie die Strategien tatsächlich einsetzen, welche allgemeine Lernfähigkeit sie mitbringen, wie gut Ihnen das Programm gefällt und ob sie sich durch das Programm eher gefördert oder eher belastet fühlen. Auf diese Weise können wir herausfinden, welche Unterstützung die Kinder brauchen und ob wir mit dem Programm tatsächlich die erwünschten Erfolge erzielen. Unsere Ziele Ziel unseres Projektes ist es, Ihnen bei der Unterstützung der Kinder zu helfen und sie dabei wissenschaftlich zu begleiten: Unser Programm Vermittlung effektiver Lernstrategien Wir vermitteln und üben kognitive Strategien zum besseren Verständnis des Lernstoffs, wie z.B. Lesestrategien, Aufgaben-Verstehens-Strategien. Vermittlung so genannter Stützstrategien Damit Kinder die neuen Lernstrategien gerne und vor allem richtig einsetzen, schulen wir sie zudem in Strategien zur besseren Motivierung und zur Selbstreflexion. Lernen im Unterricht und zuhause Die Strategien werden im Unterricht in Form von Lernkarten eingeführt, dort regelmäßig – auch fächerübergreifend – geübt und auch zuhause bei den Hausaufgaben verwendet. Unterstützung von Lehrkräften Die Lehrkräfte werden durch eine Fortbildung auf den richtigen Einsatz der Lernkarten vorbereitet. Einbeziehen der Eltern Auch die Eltern werden durch ein eigenes Strategieheft konkret zur Mithilfe eingeladen. Platz für ein Bild mit Bildunterschrift Projektleiterin, Prof. Tina Seufert mit dem Schulleiter des Lessing-Gymnasiums in Neu-Ulm und einigen Schülern beim Lerntraining