Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spinell-Struktur.
Advertisements

In order to ask the time in German you need to say:
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
IMAGINE Hersey Serbest
How to use this powerpoint by yourself…
Deutsche Farben German colors.
©2013 GermanTeacherResources.com
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
You need to use your mouse to see this presentation.
„Gekoppelte Oszillatoren“
„Gekoppelte Oszillatoren“ im Festkörper
Mein Alltag 1) Ich verlasse das Haus 2) Ich esse Toast/Müsli
Guten Tag! Monstag, den Hausaufgabe für Dienstag den LB 4.3E-G (E: Note instructions!) (F/G = Aufsatz, 150 Wörter)
Sprechen Deutsch 1 – Seite 25 #15 #1-4 Then have each student say their phone number while the other students write them down.
Imagine wave Im Andenken an JOHN LENNON ( ), britischer Sänger und Komponist, Mitglied der Beatles und einer der wichtigsten Musiker des 20. Jahrhunderts.
…und nun aber zum heutigen Vortrag Die Herausforderung: Krisen und andere Verwerfungen Die Herangehensweise: Kosten senken & Produktivität erhöhen Das.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Der formelle Imperativ – the Imperative
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Sprachneuerungen des .NET Frameworks 3.5
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Review of Verb Tense & Expressing Opinions
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Weg mit Fehlern, die kein Entwickler versteht …
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
Welche Farbe ist das? Das ist
Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH.
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: können, wollen, möchten Grammatik: können, wollen, möchten.
Sven Koerber-Abe, 2015 Grammatik: müssen, dürfen Grammatik: müssen, dürfen.
Was ist die Frage? Sven Koerber-Abe, Nein, ich komme aus Berlin.
Position Sven Koerber-Abe, 2015 ▪ ▪. in Der PC ist in ___ Box.
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Sven Koerber-Abe, 2016 Grammatik: Artikel (Zusammenfassung) Grammatik: Artikel (Zusammenfassung)
Giraffe - Giraffa camelopardalis Netzgiraffen (Giraffa camelopardalis reticulata) im Tiergarten Nürnberg. Fotograf: Jochen Ackermann. Mit freundlicher.
Your Logo Presentation Title Presentation Subtitle.
Bezahlen im Restaurant
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
FREE ICONS POWERPOINT TEMPLATE.
Musik-Quiz Sven Koerber-Abe, 2013.
Azure Active Directory und Azure Active Directory Domain Services
Wie gefällt dir … ? Sven Koerber-Abe, 2013.
Lync and Learn mit Manfred Helber Thema heute:
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Volume 1, Chapter 4.
Wie heißt er? Sven Koerber-Abe, 2012.
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
IMAGINE John LENNON Achtung : Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen !!!
Safe but attractive. Bike accessories
Wie heißt er? Sven Koerber-Abe, 2012.
IMAGINE John LENNON Achtung: Bitte die Präsentation selbstständig laufen lassen, damit Text und Lied zusammen passen!!!
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: waren / hatten
Wiederholungs- übungen 2. Halbjahr
Dativ Sven Koerber-Abe, 2015.
Im Kleidungsgeschäft (1)
Grammatik: Perfekt Sven Koerber-Abe, 2014.
Prof. Dr. Edeltraud Günther
You need to use your mouse to see this presentation
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
Firmeninternes Softwarelogo
 Präsentation transkript:

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Hartwig Schlüter Harald Schlüter Schlüter Consult Maschmühlenweg 8-10, 37073 Göttingen Hinweis für die PP-Internetversion : Einige Bilder sind mit dem CDF-Viewer von Mathematica verknüpft. Sie werden angezeigt, wenn der CDF-Payer installiert ist (http://www.wolfram.com/cdf-player )und die CDF-Dateien im selben Ordner wie die PowerPoint-Präsentation liegen. Vorstellung Annäherung an das komplexe Thema Marketing aus verschiedenen Blickwinkeln. Ich stelle immer wieder fest, dass es ein Unterschied ist - Marketing zu machen und - Marketing zu vermitteln Copyright © 2012 SCHLÜTER CONSULT Dr. Hartwig Schlüter. All rights reserved. Only for nonprofit educational purposes you may not need to ask permission to use parts of this file, but you still must cite these images and/or the used text!

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Lohnt es sich den Stichworten/Hypothesen von Linus Pauling nachzugehen? - Kristalle - Zwillinge - multiple Zwillinge - Sehr große Atomkomplexe mit ikosaedrischer Punktgruppensymmetrie - Wie kann Periodizität in Cluster-Kristallen unterdrückt werden? - Wie „organisieren“ sich Atome zu Clustern 1. Gen. und wie „organisieren“ sich Cluster 1. Gen. zu Cluster 2. Gen. und ...? - Ist das die Antwort/Teilantwort auf die Frage nach der Ursache für quasikristalline Ordnung?

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Ein Mackay-Cluster besteht aus 20 „Einkristallen“ - NN-Tetraeder haben Koinzidenzplätze 20 Einkristalle - Koinzidenzplätze - rhomboedrische Einheitszelle - dNN,5f /dNN,2f = 0,9511 - verzerrter Tetraeder 63,43°, 58,28°, 60° n Kugel-Schalen n = 1, 2, 3, ... Def.: Zentrale Kugel n = 1

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Ein Bergman-Cluster besteht aus 20 „Einkristallen“ - NN-Tetraeder haben keine Koinzidenzplätze + = dblau = 1 [a.u.], dpink = 0,8 [a.u.] n Kugel-Schalen n = 1, 2, 3, ... 20 Einkristalle - Koinzidenzplätze - rhomboedrische Einheitszelle - dNN,5f /dNN,2f = 0,9511 - verzerrter Tetraeder 63,43°, 58,28°, 60°

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Konstruktion einer kristallinen „dichtesten Kugelpackung“ aus einem Macky-Typ- und einem Bergman-Typ-Cluster Selbstorganisation von Atomen zu Clustern 1. Generation Mackay-Typ-Baustein dgelb/cyan = 1 [a.u.], dpink = 0,8 [a.u.] Bergman-Typ-Baustein

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten In dem Macky-Cluster 2. Generation sind die Schalen mit geradem und mit ungeradem Index unterschiedlich besetzt - NN-Cluster aus NN-Schalen haben 5 Koinzidenzplätze (rot) In Atomclustern führt die Vermeidung der Über-lappung zu „intrinsischer“ Unordnung

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten NN-Cluster aus derselben Schale haben 4 bzw. 2 Koinzidenzplätze (rot)

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Einheitszelle eines Cluster-Kristalls aus Clustern 1. Generation - Rhombodedrische EZ aus 8 Sub-EZ - Atome statt Kugeln; Optimierungsaufgabe

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Unterdrückung der Periodizität in fraktalen Clustern m-ter Gen. T1- und T2-Cluster 2. Generation Bauprinzip T1-Cluster 2. Gen. T2-Cluster 2. Gen.

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Unterdrückung der Periodizität in fraktalen Clustern m-ter Gen. T1- und T2-Cluster 2. Generation T1-Cluster 3. Generation T2-Cluster 3. Gen. analog

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Mackay-Cluster 3. Gen. mit n Schalen; 20 Einkristalle aus T1- und 2-Clustern 2. Gen. (Unterdrückung der Periodizität durch „Baufehler“) Bauprinzip für Cluster 3. Gen.

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Mackay-Cluster 3. Generation; Bauvorschriften - NN-Cluster 2. Gen. aus NN-Schalen haben 50 Koinzidenzplätze für Kugeln und NN-Cluster 2. Gen. in derselben Schale haben 2 Koinzidenzcluster 1. Gen. - Intrinsische Unordung in Atomclustern; Vermeidung der „Überlappung“ „Baufehler“ begrenzt das Wachstum von Clustern 2. Generation

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Projektion der Clustermittelpunkte parallel zu einer 5f-Achse

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Überlagerung von HRTEM-Abbildung und Projektionsmuster K. Hiraga, Jeol news, Vol. 25E, No.1, (1987) 8

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Phasonen Die Periodizität wird durch Phasonen unterdrückt/vermieden

Quasikristalle – Clusterkristalle mit Defekten Zusammenfassung - Ausblick Pauling‘s Stichworte „Kristall“, „Zwillinge“ und „große Atomcluster mit ikosaedrischer Symmetrie“ sind für das vorgestellte Modell zutreffend. Nach diesem Modell sind Quasikristalle Einkristalle eines Clusters 3. Generation mit flächenhaften Baufehlern (Phasonen). Das Modell erlaubt eine Beschr. der Entstehung von „Ein-Quasikristallen“ Atome „organisieren“ sich zu relativ kleinen Clustern 1. Gen.; die Clus- ter 1. Gen. „organisieren“ sich „via Koinzidenzpl.“ zu Clustern 2. Gen. und die Cluster 2. Gen. „organisieren“ sich zu einem Cluster 3. Gen. Intrinsische Unordnung in Atom-Clustern durch Vermeidung der „Überlappung“ - das führt ebenfalls zur Unterdrückung der Periodizität. Ca. 40 % der Atome befinden sich auf Koinzidenzplätzen. Die Erstarrung von Quasikristallen kann als Erstarrung von Clustern 1. Gen. simuliert werden. Ein Fraktal m-ter Generation scheidet als Modell für Quasikristalle aus. Der Vortrag befindet sich auf der Hompage www.schlueter-consult.de