Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EDV-Initiative in Postbauer-Heng
Advertisements

Surfen im Internet.
Latein an der Bettinaschule
Mit Power Punktgenau Präsentieren = P3
Graphen in Office-Dokumenten
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Digitale Medien – Werkzeuge im Sprachunterricht Freitag 13. Januar 2012.
Textverarbeitung ist die erste zentrale Anwendung eines komplexen Computerprogrammes. Sie ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil eigentlich alle Nutzer.
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
EXCEL Anfang 2005 Copyright by Maximilian Prinz, Timmy Ruppert, Benjamin Peppel.
Word-Kurs für Anfänger
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
© 05/2003; F. Zarka.
Titel ... für Bonner Schulen.
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Der papierlose Physikunterricht
Unterwegs im Internet.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Schultasche Digitale Schultasche Schilw KS Alpenquai
Brainstorming Hinweis: Susi Sonne Aufgabe 1: Ansichten wechseln
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Software und Programme
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
Texte erstellen und aufbereiten
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
Hacker-Angriff 1. Lückentext
Word. 1. Schrift Schriftart ändern Um die Schriftart zu ändern klicke mit der linken Maustaste auf.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Created using iThoughts[...]
Lernen mit dem Computer
Textverarbeitungsprogramme
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
ICT – Modul Dokumentenverwaltung
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Elternabend der Schule … vom …
Der Computer als Schreibwerkzeug
ICT – Modul Textverarbeitung
Schneller praktischer Einstieg Referent: Thomas Breiding
Inhalte des Persönlichkeitssemirars
Der ECDL - Junior.
ICT in der Primarschule
Informationstechnische Grundbildung Was sagt die Kontingentstundentafel ?
ECDL Base ECDL Standard ECDL Expert Informatik Anwender I & II SIZ
Textverarbeitung mit Microsoft Office 2010 Einführung
Erste Schritte am PC EDV Kurs für Senioren.
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Unsere Computeria. Wo befindet sie sich Im Vorraum zum Raum der Stille.
Powerpoint Grafische Oberfläche Folienmaster Folientypen
Suchmaschinen im Internet
Die Kommunikation mittels moderner Kommunikationsmittel zwischen Atel- Mitarbeitenden als auch mit den Geschäftspartnern ist für unser Unternehmen von.
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
PC-Sicherheit Generationen Netz Müllheim
Referat zu Hyperlink in Excel mit Grafik und Text
Elternabend des 7. Schuljahres
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Beauftragte für Medienpädagogik
Microsoft PowerPoint TEIL 1. Wann und für was kann ich das Programm gut gebrauchen ?
Datenübertragung und Datenstruktur auf dem Computer am Beispiel von Bildern/Videos vom Smartphone oder von Digital Kameras.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Beitrag der Primarstufe zur informatischen Vorbildung an der Schule zur Lernförderung Christine Juretzka Förderzentrum Albert Schweitzer Schule zur Lernförderung.
Bereit, wenn Sie es sind Gute Neuigkeiten. Noch während die Installation im Hintergrund fortgesetzt wird, können Sie Office 2010 bereits verwenden. Sehen.
Grundlagenunterricht Informatik „Präsentation“ Start mit PowerPoint Hinweis: Führen Sie die Aufträge auf den Folien dieser Präsentation gleich aus. So.
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
 Präsentation transkript:

Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)

ICT in der Primarschule Weinfelden2 Rahmenbedingungen Obligatorische Integration von ICT in den Unterricht an der Primarschule Weinfelden Beginn ab 2. Semester des Schuljahres 2010/11 mit den 1. und 4. Klassen dreijährige Einführungsphase ICT = v.a. Computereinsatz; andere Medien nur am Rand (Mobiltelefon, iPod u.ä.)

ICT in der Primarschule Weinfelden3 Integrativer ICT-Unterricht keine zusätzlichen Lektionen bisherige Unterrichtsinhalte mit Hilfe von ICT vermitteln und dabei Computer- kenntnisse erwerben Mehrwert (z.B. differenzierte Lernkultur, Visualisierungen u.a.)

ICT in der Primarschule Weinfelden4 Medienkompetenzen ICT kennen und handhaben ICT zielgerichtet nutzen ICT reflektieren

ICT in der Primarschule Weinfelden5 Kantonale Basisstandards Unterstufe U1 S.u.S. können elektronische Geräte in ihrem Alltag erkennen und benennen. U2 S.u.S. können den Computer starten, sich an- und abmelden und ihn korrekt herunterfahren. U3 S.u.S. können den Computer mit Tastatur, Maus, Touchpad, etc. steuern. U4 S.u.S. können die wichtigsten Teile der Benutzeroberfläche korrekt benennen. U5 S.u.S. können Lernsoftware starten, darin arbeiten, Arbeitsstände speichern und beim nächsten Aufstarten an entsprechender Stelle weiterarbeiten. U6 S.u.S. halten sich an die vereinbarten Nutzungsregeln im Umgang mit den diversen ICT- Mitteln. U7 S.u.S. können elementare Funktionen der Dokumentenverwaltung (Dateien und Ordner finden, speichern und drucken) nutzen. U8 S.u.S. können Wörter und einzelne Sätze schreiben und verändern. U9 S.u.S. können das Internet mit vorbereiteten Links und Lesezeichen nutzen. U10 S.u.S. gehen mit Passwörtern verantwortungsvoll um.

ICT in der Primarschule Weinfelden6 Kantonale Basisstandards Mittelstufe M1 S.u.S. können beschreiben, wie elektronische Geräte im Alltag eingesetzt werden und welchen Nutzen sie generieren. (Fortsetzung U1) M2 S.u.S. können mögliche Auswirkungen beschreiben, wenn ICT-Mittel nicht richtig funktionieren oder ausfallen und Beispiele für die Abhängigkeit von ICT im Alltag nennen. M3 S.u.S. können Lernsoftware zielgerichtet für das Erarbeiten, für das Üben und Vertiefen neuer Inhalte nutzen. M4 S.u.S. kennen und beachten bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien die entsprechenden Umgangsformen und Regeln. M5 S.u.S. wenden die Regeln für den sorgfältigen Umgang mit eigenen und fremden Daten an. M6 S.u.S. wenden bei der alltäglichen Arbeit geeignete Strategien zum Schutz vor Datenverlust an. M7 S.u.S. kennen die grundlegenden Funktionen der Dokumentenverwaltung. Sie können eine für ihre Arbeit einfache Daten und Ordnerstruktur erstellen. M8 S.u.S. schreiben Texte mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms und wenden zur Gestaltung einfache Formatierungen an (fett, kursiv, Schriftart und -grösse) M9 S.u.S. können eigene Bilder für die weitere Verwendung in anderen Programmen optimieren. M10 S.u.S. kombinieren Text und Bild mit entsprechenden Programmen auf einfache Weise und setzen ihre Ideen damit kreativ um.

ICT in der Primarschule Weinfelden7 M11S.u.S. präsentieren eigene Arbeiten mit einer Präsentationssoftware M12 S.u.S. führen im Internet einfache Suchaufträge durch, wählen sinnvolle Treffer aus und verwalten lokale Lesezeichen. M13 S.u.S. nutzen digitale Inhalte für eigenständige Arbeiten und halten sich dabei an die Bestimmungen des Urheberrechtes. M14 S.u.S. wählen sichere Passwörter und gehen mit diesen verantwortungsvoll um. M15 S.u.S. halten sich an Verhaltensregeln zur sicheren Onlinekommunikation und gehen angemessen mit virtuellen Identitäten um. M16 S.u.S. können schreiben, senden und empfangen.

ICT in der Primarschule Weinfelden8 Überprüfung der Standards Ende Unterstufe und Ende Mittelstufe Selbst- und Fremdbeurteilung ICT-Pass (Zeugnis)

ICT in der Primarschule Weinfelden9 Nutzungsvereinbarung Am Anfang der Schulzeit / Repetition Mittelstufe 8 Regeln zur Nutzung der Infrastruktur: Sorgfalt, Datenschutz, Passwörter u.a.m. 6 Regeln zur Nutzung des Internets: zweifelhafte Inhalte, Datenschutz, Copyright u.a.m.

ICT in der Primarschule Weinfelden10 Zugang Informatikinfrastruktur ausserhalb der Unterrichtszeit Kein Computer / Internet zu Hause Erledigung von schulischen ICT-Aufträgen Üben und Vertiefen von Unterrichtsinhalten Regelung in unserem Schulzentrum

ICT in der Primarschule Weinfelden11 Eingesetzte Software Standardsoftware Microsoft Word und Powerpoint Internet mit Mozilla Firefox Lernsoftware Lernen am Computer mit Rechtschreibtraining und Rechentraining Blitzrechnen / Rechentraining / Logisch (Mathematik) On sentraîne / Bandes dessinées (Französisch) Young World (Englisch) Lernwerksatt / Lesefit / Leseschlau / Lothosoft / Segmenti Geografieprogramme

ICT in der Primarschule Weinfelden12 Weitere Informationen Merkblatt mit weiteren Infos: Software / Programme zu Hause einsetzbar Empfohlene Internet-Links fürs Lernen Weiterführende Dokumente im Internet auf Datenschutz auf Schulhauswebseiten ICT-Verantwortlicher zur Unterstützung