SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NOKIS Stand des Projekts
Advertisements

EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
GIS Web Services mit Geoserver Oliver Archner BayCEER 2010.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau BAW - DH / NOKIS Folie-Nr. 1 NOKIS-Workshop 10. und 11. März 2004 FTZ Westküste der CAU Kiel,
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
1 Simulation einer Ladesäule für Elektrofahrzeuge nach dem Open Charge Point Protocol Felix Batke 3. Lehrjahr.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: LDAP Dr. Wolfgang Wörndl
Cubido business solutions gmbh Haidfeldstrasse 33 A-4060 Leonding di(fh) Wolfgang Straßer ° Rundumblick.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Entwicklung einer Webanwendung mittels HTML, ASP, C# und SQL am Beispiel einer Publikationsverwaltung Philipp Kühne Erstprüfer: Prof. Dr. Wilhelm.
Service-orientierter Gazetteer für die Küste
Prof. Dr.-Ing. Markus König
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Workshop Hamburg Hallo,
Web App-Entwicklung – der richtige Technologiemix macht’s
Mapbender – Orchestrierung des Geodaten-Konzerts
Datenaustausch und Interoperabilität
Geodaten-Infrastruktur
Geo- / Daten für die MSRL :
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Bericht über die MDI-DE
(Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie)
Sichere Brücken in die Cloud - Wie Sie mit CloudBridge hybride Cloud- Strategien unterstützen Peter Leimgruber, Senior Systems Engineer Citrix Systems.
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Global denken ~~ lokal handeln
Visualiserungskonzepte für Netzwerke (kritischer) Infrastruktur basierend auf existierenden Graphik-Engines für Computer-Games Im Rahmen unseres Forschungsschwerpunkts.
Service-orientierter Gazetteer für die Küste
Das IT – Informationssystem
Daten Management in COSYNA
Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz)
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
DOAG Expertenseminar PL/SQL
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Infrastrukturknoten – Partizipieren an der MDI-DE
Jakarta Struts Quasi-Standard für JSP-basierte Entwicklung: Jakarta Struts Key Features von Struts: Implementierung des Action-Command-Pattern („Model.
Sensornetze in der MDI Michael Bauer
Gazetteer-Service in Kooperation mit dem BKG und topographische Basisdaten 17. April 2012, Hamburg.
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Metadaten im Wattenmeer Standards und die Dynamik der Gezeiten
Projekt MDI-DE NLPV / NLWKN
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Investitionen sichern - wachse mit Forms in die neue Welt
XTM - CMS Content Management mit TopicMaps CMS No. 3 bei iVS
Arbeitsschritte für das Erstellen eines neuen Themas für die
Metadaten und Recherche
Alles wird gut! Suche im MyCoRe Jens Kupferschmidt
Non-Standard-Datenbanken
eExam – Digitale Lernplattform
Virtualisierung von Web-Applikationen mit Docker
Routing für die gewerbliche Binnenschifffahrt.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Kandinsky Music Painter II
Use Cases Anwendungsfälle
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
IT-Sicherheitsspezialist (m/w/d)
Wissenschaftliches Projekt
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Datenbank TOGA
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

SOA-basierter Küstengazetteer als Teil der MDI-DE Prof. Dr.-Ing. Rainer Roosmann Dorian Alcacer Labrador, B. Sc. Science to Business GmbH, Hochschule Osnabrück

Inhalte Küstengazetteer Gazetteer Besonderheit Küstengazetteer Projektpartner Einbindung in die MDI-DE Anwendungsfälle Konzeption und Umsetzung Maßgebliche Standards Gesamtarchitektur Fazit und Ausblick

Küstengazetteer Gazetteer “Gazetteer” Ortsverzeichnis [Traub/Kohlus] Zuordnung mehrere Namen zu einer Ortsbeschreibung weitere Namen textuelle Beschreibung Geometrie FeatureType … ISO 19112, 2003: „A gazetteer is a directory of geographic identifiers describing location instances.”

Küstengazetteer Anforderungen an einen Küstengazetteer [Traub/Kohlus 07]: Behandlung mehrerer Namen Toponyme Exonyme Behandlung mehrerer Dialekte Räumliche Gültigkeiten Zeitliche Gültigkeiten für Geometrie und Namen Quelle [LKN]

Küstengazetteer Projektpartner Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) smile consult GmbH Science to Business GmbH, Hochschule Osnabrück Konzeption und Entwicklung des Web-Services

Einbindung in die MDI-DE

Einbindung in die MDI-DE Anwendungsfälle Integration in bestehende Arbeitsprozesse des LKN Suche via smile consult Web-Client

Einbindung in die MDI-DE Anwendungsfälle Anonymer MDI-DE Endanwender Behördliche Nutzer Entscheidungsträger Wissenschaftlicher Nutzer Interessierte Bürger

Küstengazetteer Anwendungsfälle Suche über Name Geometrie Zeitliche Gültigkeit (Geometrie und Namen) Objecttype Kombinierte Suche über Name und zeitliche Gültigkeit Name und Geometrie Name und Objecttype Geometrie und zeitliche Gültigkeit Geometrie und Objecttype Objecttype und zeitliche Gültigkeit Quelle [LKN]

Konzeption und Umsetzung

Konzeption und Umsetzung Ziele Integration in bestehende Infrastruktur Verwendung und Erweiterung bestehender Küstengazetteer-Datenbank Kompatibilität zu bestehenden Ansätzen / Bestrebungen Aufbau auf bestehende Technologien, Protokolle und Standards

Konzeption und Umsetzung Maßgebliche Standards Drei maßgebliche Standards zur Umsetzung verfügbar INSPIRE Data Specification on Geographical Names V 3.0 (GN) OpenGIS Web Feature Service 2.0 Interface Standard (WFS) OpenGIS Filter Encoding 2.0 Encoding Standard (FES)

Konzeption und Umsetzung Maßgebliche Standards INSPIRE Data Specification on Geographical Names V 3.0 Featuretype-Schema NamedPlace für WFS Zuordnung mehrerer Namen zu einem NamedPlace Zuordnung mehrerer Typevalues zu einem NamedPlace

Konzeption und Umsetzung Maßgebliche Standards INSPIRE Data Specification on Geographical Names V 3.0 Featuretype-Schema NamedPlace für WFS Zuordnung mehrerer Namen zu einem NamedPlace Zuordnung mehrerer Typevalues zu einem NamedPlace Schema additiv erweitert (vergleichbar BKG, EGN) um Zeit (ISO 19108) exgn:geom_timeperiod exgn:name_timeperiod exgn:timeperiod Objecttype exgn:objectType Auslegung von gn:geometry als Multipolygon

Konzeption und Umsetzung Maßgebliche Standards OpenGIS Web Feature Service 2.0 Interface Standard Servicebeschreibung //getCapabilities Schema-Beschreibung (mittels GN3) //describeFeaturetype Bezug einer NamedPlace FeatureCollection //getFeature Filterung von Ergebnissen einer getFeature-Anfrage Verwendung von Filter Encoding 2.0

Konzeption und Umsetzung Maßgebliche Standards OpenGIS Filter Encoding 2.0 Encoding Standard Abfragen über Attribute des FeatureTypes NamedPlace Seit Version 2.0 zeitliche Filter nach ISO 19108 besonders AnyInteracts

Konzeption und Umsetzung Gesamtarchitektur Wichtige technische Vorgabe: „Integration in bestehende Infrastruktur“ Entwicklung eines Geoserver Plugins PostgreSQL Datenbankentwicklung (Views)

Konzeption und Umsetzung Fallbeispiel Geometrie und Name interagierend mit einer Zeitspanne 1.) Reguläre WFS-GetFeature-Anfrage für ausgewählten FeatureType (NamedPlace) XML wfs:GetFeature wfs:Query typeNames="NamedPlace” [...]

Konzeption und Umsetzung Fallbeispiel Geometrie und Name interagierend mit einer Zeitspanne 1.) Reguläre WFS-GetFeature-Anfrage für ausgewählten FeatureType (NamedPlace) 2.) Einschränkung Filter Encoding Operator: fes:AnyInteracts Bezug: NamedPlace/exgn:timeperiod Operanden: zwei GML-Timeperiods […] <fes:Filter> <fes:AnyInteracts> <fes:ValueReference>NamedPlace/exgn:timeperiod </fes:ValueReference> <gml:TimePeriod gml:id="tp1"> <gml:begin> <gml:TimeInstant gml:id="ti1"> <gml:timePosition>1885-01-01T00:00:00Z</gml:timePosition> […]

Konzeption und Umsetzung Fallbeispiel Mehrschrittige Anfrageverarbeitung 1) Überführung von XML zu Anfrage 2) Überführung von Anfrage zu SQL 3) Ausführung der SQL-Anfrage 1. XML 2. Anfrage 3. SQL DB

Konzeption und Umsetzung Fallbeispiel Mehrschrittige Antwortaufbereitung 1) Ermittlung der Ergebnisse 2) Zusammenfassung der Ergebnisse 3) Encodierung der Ergebnisse als FeatureCollection des Typs NamedPlace 3. XML 2. Zusammenfassung 1. Ergebnisse DB

Konzeption und Umsetzung Fallbeispiel Demonstration

Konzeption und Umsetzung Fallbeispiel Demonstration

Konzeption und Umsetzung Weitere Anfragen Ausgewählte Anfragen über möglich. Kombination der Einzelattribute mittels fes:and-Operator. Operator Attribut PropertyIsEqualTo gn:inspireId PropertyIsEqualTo / PropertyIsLike gn:name Not Disjoint (BBox/Polygon) gn:geometry AnyInteracts exgn:timeperiod exgn:objecttype gn:type

Fazit und Ausblick

Fazit und Ausblick Web-Service beim LKN installiert Konzeptionelle Erweiterung von Standard (GN) durchgeführt. Sieben Einzelabfragen und neun kombinierte Abfragen umgesetzt. Implementierung weiterer Suchkriterien denkbar Phonetische Namenssuche Distanz-Operationen für Geometrien Verfeinerung zeitlicher Suchoperationen (before/after…) …

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.