Herausforderung FTD – Umgang und Strategien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Täter und Opfer Elternakademie
Advertisements

Gehörlose & Hörende Teil 1
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ich habe gelernt.
Management, Führung & Kommunikation
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
In Kooperation mit: Patientenverfügung rechtzeitig besprechen – aber wie? Dr. Sylvia Klauser, PhD Lehrsupervisorin (ACPE, Inc.) Stabsstelle für Ethik in.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Was lassen die Menschen hinter sich? Familie (Großfamilie) Arbeitsstelle Wohnung / Haus Nachbarn Freunde Heimat Kultur, z.B. jahreszeitliche und religiöse.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
„Wie ticken Jungs – was brauchen Jungs?“ Sozialisation und Lebensbewältigung von Jungs Herzlich Willkommen! Max Christmann, Julian Laskowski, Wolfgang.
Warum und wie bete ich. Gebet ist die wichtigste Tätigkeit in unserem Leben Wir beten: WAS IST GEBET? Zu unserem Vater Durch den Sohn «Durch ihn (Jesus)
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Genossenschaft Zeitgut Luzern Nachbarschaftshilfe mit Zeitgutschriften Präsentation für die Fachtagung der kirchlichen Sozialen Arbeit des Bistums Basel.
Klasse 5a Donnerstag, 25. August 2016 Stefan Onitsch.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
im Rahmen von Palliative Care
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Empfehlungen für Eltern
Ganztages-grundschule
Positives denken fördern
Herzlich willkommen!.
Was bedeutet Erfolg in der Gemeinde?
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Die Hauptgänge für die Seele!
Warum und wie bete ich.
Energieblockaden aus der Sicht des schamanisch- spirituellen Coaches
Empfehlungen für Eltern
Wenn ich dich bitte mir zuzuhören….
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Vollzeitpflege.
Empfehlungen für Eltern
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Was tun nach der Matura?.
Kommunikation Köln 20. Januar
Mit unerfüllten Wünschen leben
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Von der Scham zur Menschlichkeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Barrieren für Trennungsversuche
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Trauerarbeit und Bewältigung
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Herausforderung FTD – Umgang und Strategien Bad Sassendorf, 25.9.2017 Helga Schneider-Schelte

FTD – was bedeutet es für die Erkrankten? Verlust der Unabhängigkeit Verlust der außerhäuslichen Rolle (z.B. Beruf) Verlust der Rolle innerhalb der Familie Soziale Isolation und Ausgrenzung Beeinträchtigung von Selbstbild /Identität 2

Und was bedeutet es für die Familien? Schwierige Balance zwischen Alltagsmanagement, Autonomiebedürfnissen und Pflegeleistungen Veränderte Rollen innerhalb der Familie Ungewisse Zukunft und unsichere Planungsmöglichkeiten Verlust der vertrauten Person Kinder – wie mit ihnen die Situation besprechen und ihnen helfen, damit umzugehen 3

Kommunikation

FTD – hat viele Gesichter apathisch - Rückzug unruhig - ständig in Bewegung manche suchen ständig nach Essen hohe sprachliche Fähigkeiten ….. 5

Diskrepanz zwischen Verstehen und Tun Menschen mit FTD verstehen meist noch viel, können es aber immer weniger in konkretes Handeln übersetzen. Sie brauchen: - Schritt-für-Schritt-Anleitung - klare Struktur - Impulse, was sie tun können - Fehler zulassen 6

Schwierigkeit, bei einem Impuls zu bleiben (Fokusieren) Menschen mit FTD sagen oft unverblümt, was sie von anderen denken. Sie handeln impulsiv und sind leicht ablenkbar. Auch wenn es unangenehm oder kränkend ist, brauchen sie trotzdem: Wertschätzung deeskalierenden Umgang Aufzeigen von Alternativen 7

Was tun bei aggressivem Verhalten? Menschen mit FTD sind leicht reizbar. Sie haben ihre Gefühle nicht unter Kontrolle und beziehen Vieles auf sich. Daher ist es wichtig ihnen genau zuzuhören versuchen herauszufinden, was sie evtl. stört auf Warnzeichen reagieren Sicherheit vermitteln Vorausschauend

Was tun bei sexualisiertem Verhalten? Kleidung, Tonfall, körperliche Nähe (z.B. bei Pflegehandlungen) können missverstanden werden  „Trigger“ erkennen und möglichst vermeiden  ruhig bleiben und klare Grenzen setzen  Alternativen suchen Eindeutige Signale setzen Eskalationen vermeiden Klare Anweisungen

Grundsätzlich gilt Sich immer wieder bewusst machen: es ist die Krankheit, der andere will nicht verletzen Hinter aggressivem Verhalten kann - Unsicherheit - Ängste - Überforderung stehen  Ursachen herausfinden Vermeidung von zu viel Reizen Vorausschauend

Über die Krankheit reden …. mit dem Partner: wenn möglich offen darüber reden mit Kindern und Jugendlichen: - ihnen die Krankheit erklären, - sie einbeziehen, ohne sie zu überfordern - Rückzugsräume schaffen mit engen Nachbarn / Freunden

Auf sich selber achten Gefühle von Trauer, Angst und Schuld zulassen (Pflege-)Tätigkeiten abgeben es ist wichtig, auch eigene Wünsche und Träume zu leben möglichst konkret um Hilfe bitten Vorausschauend

Gesellschaftliche Antworten auf die Herausforderung Angehörige nicht alleine lassen Entwicklung von Versorgungsstrukturen, die auf Jüngere Erkrankte zugeschnitten sind Forschung: Welche Konzepte sind wirkungsvoll? Aufbau von FTD-Angehörigengruppen FTD immer bekannter machen

Was macht die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft? Beratung eigene Webseite, geschütztes Forum und FTD- Videogruppe Bundesweite Tagungen Bundesweiter Erfahrungsaustausch für Angehörige Teilnahme bei der „FTD-Awareness week“, 14

Gemeinsam die Zukunft gestalten Mehr Pflegeheime, die Menschen mit FTD aufnehmen. Angehörige brauchen das Vertrauen, die Erkrankten dort in guten Händen zu wissen Bessere Finanzierbarkeit von Entlastungsangeboten / Pflege für jüngere FTD-Erkrankte Aufsuchende Beratung und Begleitung Bereits bei Diagnosestellung: Kontaktadressen 15

Vielen Dank ! 030/259 67 939-14 Oder 01803/10 10 17 Mo – Do von 9 – 18 Uhr Fr von 9 – 15 Uhr