Dopingprävention im Spitzensport

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich bin sauber!.
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V. Organisation & Versicherung
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Unter Doping versteht man gemeinhin die Einnahme von unerlaubten Substanzen oder die Nutzung von unerlaubten Methoden zur Steigerung der sportlichen Leistung.
Dopingpräventionsschulung 2 des Deutschen Kanu-Verbandes
Teil II Grundlagen zu Doping im Schnelldurchlauf
DKV Multiplikatorenschulung Dopingprävention
ANTI-DOPING NINEPIN BOWLING
Doping mit Hormonen Wilhelm Schänzer Institut für Biochemie Deutsche Sporthochschule Köln Berlin 4. November 2005.
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
DOPING IM SPORT Doping ist wie wir es alle wissen nicht legal, trotzdem sind viele Sportler beim Doping Test pozitiv getestet worden. Es gibt viele Gründe,
Bleibt nüchtern!.
Eine Verunreinigung des olympischen Geistes
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
Was ist eigentlich Doping ?
Copyright, Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln, Übungsversion für den Schulunterricht Das vorliegende Programm.
Doping im Sport Wilhelm Schänzer Institut für Biochemie Zentrum für Präventive Dopingforschung Deutsche Sporthochschule Köln Köln 12.März 2008.
Doping im Sport Wilhelm Schänzer Institut für Biochemie Zentrum für Präventive Dopingforschung Deutsche Sporthochschule Köln Köln 13.September 2006.
Copyright, Institut für Biochemie der Deutschen Sporthochschule Köln, Das vorliegende Programm kann zu nicht kommerziellen Zwecken im Rahmen.
Doping im Sport Wilhelm Schänzer Institut für Biochemie Zentrum für Präventive Dopingforschung Deutsche Sporthochschule Köln Köln 23. September 2009.
Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames
Einführung in die Sportwissenschaft Interdisziplinarität der Sportwissenschaft Prof. Dr. Helmut Altenberger & Prof. Dr. Martin Lames.
Tanken ohne Bezahlung NStZ 2009, 694 Jura 2010, A tankte am gegen 0:23 an einer Tankstelle Dieselkraftstoff im Wert von 102. Dann fuhr er – wie.
Was ist Doping? •Doping ist sinngemäß alles, was jenseits der
Leichtathletik.
Was ist Doping? Unter Doping versteht man unerlaubte Methoden zur Leistungssteigerung im Sport.
Präsentation für Lagerleiter. «cool and clean» - starke Trägerschaft Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für Sport (J+S),
S.
HSV-Kongress 2009 Schach und Doping
Rechtssicherheit und aktuelle Fachkunde für Datenschutzbeauftragte! Ich bin dabei !
Anti-Doping-Tag November 2010 Hannover Akademie des Sports
Anti-Doping-Fortbildung 2008 des NRIV
Sucht Nikotin Alkohol Drogen Magersucht Tablettensucht.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Dopingprävention mit Nachwuchssportlern
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Praktikum am Ende der S5 ???.
Präsentation für Leiter und Trainer
Präsentation «cool and clean». Der Schweizer Sport hat ein Dach Die Ethik-Charta im Sport
Präsentation «cool and clean». Prävention mit «cool and clean» «cool and clean» hat die Aufgaben: zu informieren und Wissen zu verbreiten zu verpflichten.
Das Präventionsprogramm «cool and clean»
Ethik und Mitverantwortung SATUS Sportcoach-Tagung, 5. Januar 2008.
Die Sportagentur Cottbus stellt sich vor
Von Till Puncak und Jannik Selle
Gruppenarbeit zum Thema Doping
Doping.
ARTEN WIRKUNGSWEISE BEKÄMPFUNG
Arbeitsschutz - Organisation
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Hinweise zur Gesprächsführung
Zukunft Faustball Faustball heute Faustball in der Zukunft Chancen
DOPINGPRÄVENTION des DV München- Freising
Das die Worte von Simone Niggli
Nachhaltig aufklären und im Falle des Konsums sofort einschreiten.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
JA zum Sportförderungsgesetz — JA zur dynamischen Sportförderung Swiss Olympic — Nationales Olympisches Komitee Hans Babst, stv. Direktor 4. Februar 2010.
Spitzenleistung im Alltag!?
ANMELDE-LEITFADEN LTF IM GYMNET EINLOGGEN Die Internetseite öffnen -Adresse und Passwort des Vereinslogins eingeben und.
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Vortrag Sportler, Trainer & Betreuer NADA Austria Nationale Anti-Doping Agentur Austria GmbH.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken IT-Sicherheit im Handwerksunternehmen Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! IT.
Die NADA 2008 Armin Baumert Vorstandsvorsitzender 23. Sportmedizinisches/Sportwissenschaftliches Seminar Universität Landau
Organisation des deutschen Vereins- und Verbandssports
Vorlesung Sportrecht und Medienrecht (SMK 7)
Vorlesung Sport- und Medienrecht (SMK 7)
Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 Veranstaltung (22. 11
 Präsentation transkript:

Dopingprävention im Spitzensport Präsentation II Dopingprävention im Spitzensport

Themen WADA und NADA Aufgaben der NADA Wer dopt überhaupt? Ethik und Verantwortung Dopingfälle Dopingdefinition Anti-Doping-Regeln Verbotsliste Folgen von Doping Dopingfallen und NEM Athlet & Krankheit Dopingkontrolle Testpools & ADAMS Informationen

Übersicht internationaler Sport WADA Welt Anti-Doping Agentur NADA Nationale Anti Doping Agentur Internationale Fachverbände (IFs) International National Nat. Fachverbände DOSB Deutscher Olympischer Sportbund Anti-Doping-Regeln gelten für alle Sportler Athleten und Trainer OSPs, Landessport-bünde Landesfach-verbände - sind Unterzeichner des WADA-Codes - haben eine Umsetzungspflicht (Kontrollen, Sanktionen, Prävention) - sind Unterzeichner des NADA-Codes unterzeichnen eine Athletenvereinbarung werden kontrolliert müssen Meldepflichten nachkommen gibt weltweites Regelwerk vor kontrolliert

WADA und NADA WADA NADA Welt Anti-Doping Agentur Gründung 1999 Sitz in Montréal, Kanada Gibt das weltweite Anti-Doping-Regelwerk vor Nationale Anti Doping Agentur Deutschland Gründung 2002 Sitz in Bonn Gibt das deutsche Anti-Doping-Regelwerk vor Zuständig für: Dopingkontrollen, Prävention, Medizin, Recht

Aufgaben der NADA Umsetzung eines einheitlichen Dopingkontrollsystems für Deutschland Prävention Erteilung Medizinischer Ausnahmegenehmigungen (TUE) und Beantwortung von Medikamentenanfragen Umsetzung des WADA-Codes in einen NADA-Code (Rechts-)Beratung für Verbände und Athleten Internationale Zusammenarbeit 

Wer dopt überhaupt? Doping ist ein Problem - nicht nur im Leistungssport Auch andere Gesellschaftsbereiche sind betroffen, dabei spricht man von Medikamentenmissbrauch, z.B.: - Freizeitsport - Breitensport - Arbeitswelt - Lifestyle Es herrscht eine Dopingmentalität: Bedenkenlose Einnahme von Mitteln (erlaubte oder unerlaubte) zur Leistungssteigerung

Ethik und Verantwortung Ja, es gibt ein Dopingproblem im Sport Athleten müssen sich mit der Thematik befassen Topathleten dienen als Vorbilder Doping ist Betrug Spitzensportler tragen eine Verantwortung, genauso wie auch Trainer Sagt NEIN zu Doping und setzt Euch für einen sauberen Sport ein!

Bekannte deutsche Dopingfälle Dieter Baumann, Leichtathletik - 1999: Positiv getestet auf Nandrolon Johann Mühlegg, Skilanglauf - 2002: Positiv getestet auf Darbepoetin Stefan Schumacher, Radsport - 2008: Positiv getestet auf CERA Claudia Pechstein, Eisschnellauf - 2009: Gebrauch einer verbotenen Substanz /Methode (Indirekter Nachweis) Isabell Werth, Dressurreiten - 2009: Ihr Pferd wird positiv getestet Sonja Schöber, Schwimmen - 2009: Positiv getestet auf Testosteron Thomas Goller, Leichtathletik - 2010: Positiv getestet u.a. auf Boldenon (Anabolika) Artan Suli, Gewichtheben - 2010: mehrfach gedopt (lebenslange Sperre)

Bekannte internationale Dopingfälle Ben Johnson, Leichtathletik (Kanada) - 1988: Positiv getestet auf Stanozolol Marion Jones, Leichtathletik (USA) - 2006: Positiv Floyd Landis, Radsport (USA) - 2006: Positiv getestet auf Testosteron Kaisa Varis, Langlauf/Biathlon (Finnland) - 2003 und 2008: Positiv getestet auf Epo Lisa Hütthaler, Triathlon (Österreich) - 2008: Positiv getestet auf Epo

Dopingdefinition: NADA-Code Art. 2 2.1: Vorhandensein einer verbotenen Substanz, seiner Metaboliten oder Marker 2.2: Gebrauch oder versuchter Gebrauch verbotener Substanzen oder Methoden 2.3: Grundlose Verweigerung der Probenahme 2.4: Verletzung der Informationspflichten im Zusammenhang mit „Trainingskontrollen“ 2.5: Beeinträchtigungen oder Manipulation der Probenahme 2.6: Besitz verbotener Substanzen oder Methoden 2.7: Inverkehrbringen verbotener Substanzen oder Methoden 2.8: Die Verabreichung von verbotenen Substanzen oder Methoden an Athleten in und außerhalb von Wettkämpfen sowie jegliche Beteiligung bei einem Verstoß gegen Anti-Doping-Bestimmungen

Anti-Doping-Regeln Selbstverantwortung - der Athlet ist dafür verantwortlich, was in seinen Körper gelangt - nur der Athlet wird beschuldigt (mitunter Schaden für die gesamte Sportart) Unwissenheit ist kein Schutz vor Strafe Verbotsliste kennen (Aktualisierung jeweils zu Beginn jeden Jahres) Anti-Doping-Regelwerk kennen

Verbotsliste: Substanzen & Methoden Immer verboten Im Wettkampf verboten S0: Nicht zugelassene Substanzen S1: Anabole Substanzen S2: Hormone und verwandte Substanzen S3: Beta-2-Agonisten S4: Hormon-Antagonisten S5: Diuretika M1: Erhöhung des Sauerstofftransfers M2: Chemische und physikalische Manipulation M3: Gendoping S6: Stimulanzien S7: Narkotika S8: Cannabinoide S9: Glukokortikoide (je nach Anwendung) In einigen Sportarten verbotene Substanzen: - Betablocker - Alkohol

Folgen von Doping Gesundheit Strafen - gravierende gesundheitliche Schäden Strafen - Sportrechtliche Sperren: Verwarnung bis hin zu lebenslanger Sperre Image - soziale Folgen Finanzen - Rückzahlung von Förder-/ Sponsorengeldern - Kosten für Gerichtsverfahren

Dopingfallen und NEM Mohnkuchen (Morphin) Ma-Huang Tee (Ephedrin) Verunreinigte Nahrungsergänzungsmittel Medikamente mit verbotenen Substanzen Cannabis kann lange nachgewiesen werden (4-6 Wochen)

Dopingfallen und NEM Notwendigkeit überprüfen (mit Arzt oder Ernährungsberater) Viele Athleten kennen nicht mal den Namen der eingenommenen Präparate So kurz und so wenig wie möglich darauf zurückgreifen Risiko der Verunreinigung kann nicht ausgeschlossen werden Qualitätsprodukte aus der Apotheke verwenden (wenn möglich Arzneimittel) Nicht wahllos im Internet bestellen Normale Ernährung als wichtigen Faktor der Leistungssteigerung anerkennen und sich damit auseinandersetzen www.koelnerliste.com – keine Empfehlung, aber Informationsmöglichkeit (eigenes Risiko bleibt bestehen)

Athlet & Krankheit Hinweis an den Arzt: Ich bin Athlet! - Verbotsliste beachten Bei Medikamenten aufpassen: nur Medikamente mit erlaubten Substanzen nehmen Gesundheitsmappe anlegen und Atteste aufbewahren Bei Notwendigkeit der Einnahme von verbotenen Substanzen: mit dem Arzt/ der NADA in Verbindung setzen - es kann eine Medizinische Ausnahmegenehmigung erteilt werden Informationsmaterialien mit sich führen (MediCard, www.nadamed.de, Beispielliste der erlaubten Medikamente)

Dopingkontrollen Es gibt Trainings- und Wettkampfkontrollen Es können Kaderathleten und Testpoolathleten kontrolliert werden & Teilnehmer an Wettkämpfen Die Verweigerung einer Dopingkontrolle kann harte Konsequenzen haben Sichtkontrolle (freimachen von Brust-Knie) ab 16 Jahren

Dopingkontrollen Aufforderung zur Urin und/oder Blutkontrolle durch Kontrolleur oder Chaperon (Kontrolleur und Athlet müssen sich ausweisen) Auswählen einer Begleitperson (optional) Hände waschen ohne Seife Abgabe von 90 ml Urin unter Sichtkontrolle (entfällt für Athleten unter 16 Jahren), Kontrolleur hat gleiches Geschlecht wie der Athlet Ausfüllen des Kontrollformulars, Angabe von eingenommenen Medikamenten (der letzten 7 Tage) Bemerkungen aufschreiben (z.B. bei Unregelmäßigkeiten bei der Kontrolle) Unterschreiben des Formulars, Versand der Probe an das Labor Eine Rückmeldung gibt es nur bei einer positiven Urinprobe

Testpools und ADAMS Testpool = ein vom Verband und der NADA festgelegter Kreis von Athleten, die bestimmte Meldepflichten erfüllen müssen Über die Zugehörigkeit zu einem Testpool informiert die NADA Meldepflichten: für unangemeldete Dopingkontrollen wichtig, je 4 x im Jahr für 3 Monate im Voraus anzugeben, Änderungen jederzeit möglich - aber nicht im Nachhinein ADAMS = Anti Doping Administration & Management System (Zugang vergibt die NADA)

A-Kader, Risiko II und III Testpools und ADAMS ca. 7.000 alle anderen Kadersportler ATP Allg. Testpool NTP Nationaler RTP Registered Testing Pool ca. 1.200 A-Kader, Risiko II und III allg. (Adress-) Angabe Rahmentrainingspläne ¼-jährl. „Whereabouts“ Updates „Ein-Stunden-Regelung“ Allg. Wettkampfsport ca. 500 Int. Testpool A-Kader, Risiko I „Red Flags“ Keine Pflichten

Informationen NADA-USB-Stick www.nada-mobil.de - mit einem internetfähigem Telefon unterwegs auf alle wichtigen Informationen zugreifen www.nada-bonn.de – Alle Informationen und weitere Links zum Thema Anti-Doping Bei Fragen an den Trainer oder an die NADA wenden Lieber einmal zu viel melden als einmal zu wenig

Gemeinsam gegen Doping Ihr könnt mit Eurer persönlichen Einstellung NEIN zu Doping sagen Gemeinsam gegen Doping