Unterprogramme in JAVA

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

der Universität Oldenburg
Einführung in die Programmierung Ausführbare Klassen
(kleine!) Java Einführung Mittwoch, Heute Ziel: erstes Java-Programm erstellen Von der Aufgabenstellung bis zur Lösung Grundlagen Einfache.
Imperative Programmierung -Entwicklungswerkzeuge
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
Java: Referenzen und Zeichenketten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
SWITCH - Anweisung.
IF-ELSE-IF-Ketten Weiter mit PP..
Konstruktoren.
WHILE - Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Robotik mit LEGO Mindstorms
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Programmieren mit JAVA
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Methoden (Motivation) Idee: Identische Programmabschnitte zusammenfassen und mit einem Namen versehen Vorteile: Übersichtlichkeit.
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Motivation Problem: gleiche Datenstrukturen werden für verschiedene Objekte gebraucht: z.B. Listen von Studierenden, Kunden,
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Ausblick Es fehlen noch: Möglichkeiten zum Strukturieren größerer Programme Umgang mit variabler Zahl von Elementen Umgang mit.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Programm besteht aus mehreren Bestandteilen: Schlüsselwörter Sonderzeichen Bezeichner Kommentare Texte.
Zusammenfassung Vorwoche
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Vorwoche Methoden sind mit einem Namen versehene Programmabschnitte besitzen Rückgabetyp, Namen, Parameterliste.
int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0);
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
Abstrakte Klassen DVG
DVG Kommentare1 Kommentare. DVG Kommentare 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Methoden 1 Methoden. 2 int dezi = Integer.parseInt(args[0]); boolean vz = (dezi>=0); dezi = Math.abs(dezi); String Bin = ""; do { } while.
Abstrakte Klassen, Interface
DVG Kommentare 1 Kommentare. 2 Kommentare Es gibt zwei Arten von Kommentaren: einzeilige Kommentare // der Kommentar geht bis zum Ende der Zeile.
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Thema: Fibonacci-Zahlen
Bestimmung des ggT zweier Zahlen
Verzweigung.
Vererbung Einfache Vererbung – Erben von abstrakten Klassen – Implementieren eines Interfaces.
Rekursive Funktionen (Fakultät)
IT2 – WS 2005/20061Oct 10, 2005 Externes Verhalten – Quelltext (source code) Durch Aufrufe der Konstruktoren und Methoden kann das externe Verhalten (=die.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Die Klasse String und ihre Methoden
CuP - Java Neunte Vorlesung Entspricht Kapitel 4.2 und 5 des Skriptums
CuP - Java Vierte Vorlesung Entspricht ungefähr Kapitel 2.1 des Skriptums Montag, 14. Oktober 2002.
Programmierung von Agenten in Java: Implementierung einer Supply-Chain
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Programmiervorkurs WS 2014/15 Schleifen
Programmiervorkurs WS 2014/15 Instanzmethoden
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Natürliches Programmieren
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
© 2004 Pohlig Informatik Kurse © 2004 Pohlig Informatik Kurse Der Tramp tanzt die Rekursion zünderUntersuchen(…) Basisfall Rückmeldung:
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Java-Kurs - 4. Übung Hausaufgabe Weitere Kontrollstrukturen
Unterprogramme / Methoden
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Cäsar-Verschlüsselung
Schleifen mit der Turtle
Cäsar-Verschlüsselung
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Unterprogramme in JAVA Eine Powerpoint-Präsentation von Christoph Alexander Martsch, 11f Informatik Smit-Fornfeist

Inhaltsverzeichnis Was sind Unterprogramme? JAVA-Syntax Programm 1: Begruessung.java Programm II: Wurzelzieher.java Programm III: Lottozahlen.java

Was sind Unterprogramme? auch Methoden einer Klasse genannt „lagern“ Programmteile aus können innerhalb des Hauptprogramms beliebig oft aufgerufen werden beinhalten bestimmte Arbeitsschritte können auch Werte zurückliefern können Parameter verlangen: mit diesen Werten wird weitergearbeitet

Was sind Unterprogramme? Vorteile: Komplexe Programme werden in kleine Teilprogramme zerlegt Kontrollfluss ist leichter zu erkennen wiederkehrende Programmteile müssen nicht immer wieder neu programmiert werden werden an einer Stelle angeboten Änderungen lassen sich leichter ausführen

Was sind Unterprogramme? bestehen aus mehreren Bestandteilen: Methodenkopf: Rückgabetyp / Ereignistyp Methodenname Parameterliste Methodenrumpf Methodenname, Parameter und Typen definieren die Signatur des Unterprogrammes es darf pro Programm immer nur ein Unterprogramm mit dieser Signatur geben

JAVA-Syntax static void Methodenname (Typ Parameter) { } static: notwendig, damit das Unterprogramm im Hauptprogramm aufgerufen werden kann void: In diesem Unterprogramm wird nur was getan aber nichts an Werten zurückgegeben (z.B. wie bei Math.round()) Name des Unterprogrammes Soll das Unterprogramm Daten verarbeiten und berechnen, werden hier der Typ und die Namen der Parameter eingetragen

JAVA-Syntax einfaches Unterprogramm ohne Wertübergabe class Unterprogramm { static void tollHier () System.out.println( "Toll hier im Java-Land" ); } public static void main (String args[]) tollHier();

JAVA-Syntax einfaches Unterprogramm mit Wertübergabe („Copy by Value“) class Wertuebergabe { static void max (double a, double b) if ( a > b ) System.out.println( a ); else System.out.println( b ); } public static void main (String args[]) double zahl1 = 5; double zahl2 = 4; max(zahl1, zahl2);

JAVA-Syntax Variablen definieren, die in allen Unterprogrammen verwendet werden: class einefueralle { static double Ergebnis; static void Zahnarzt (double input) Ergebnis = Math.sqrt(input); } public static void main (String args[]) Zahnarzt(100); System.out.println(Ergebnis);

Programm I: Begruessung.java Aufgabe: Es soll ein Programm geschrieben werden, welches den Benutzer mit den Worten „Hallo, Welt!“ o.ä. begrüßt. Dabei soll die Begrüßung in das Unterprogramm hallo() verschoben und im Hauptprogramm aufgerufen werden. Hallo, Welt!

Programm I: Begruessung.java eine Lösung: class Begruessung { static void hallo() System.out.println("Hallo, Welt!"); } public static void main (String args []) hallo();

Programm II: Wurzelzieher.java Aufgabe: Schreibe ein Programm zur Wurzelberechnung. Benötigt werden Unterprogramme für: die Zahleneingabe, die Berechnung der Wurzel und der Ausgabe des Ergebnisses. Desweiteren soll das Programm mehrmals ausgeführt werden können.

Programm III: Lottofee.java Aufgabe: Das Programm Lotto.java soll in kleine Unterprogramme aufgeteilt werden: die Ziehung (und der damit verbundenen Doppelt-Prüfung), der Sortierung der Zahlen und der Ausgabe der endgültigen Lottozahlen.

Diese Präsentation ist im Internet verfügbar unter: www.calex.ag.vu